TY - JOUR A1 - Griefahn, Annika A1 - Wolf, Eduard A1 - Zalpour, Christoff T1 - Wie kann die Dokumentation in der Physiotherapie durch die Digitalisierung effektiver und effizienter werden? : Eine Delphi-Studie JF - Physioscience : Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie N2 - Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle, erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von Softwarelösungen für die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in ihren Funktionalitäten stark unterscheiden. Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Expertenaus der Physiotherapie im Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse wird ein Anforderungskatalog für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten Dokumentationssoftware erstellt. Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten über drei Befragungswellen. Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden. Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner Übereinstimmung der Experten. Das Ergebnis lässt sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erklären, die für die Befunderhebung verwendet wurden. Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen, um den ClinicalReasoning-Prozess zu unterstützten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse Flexibilität geboten. Die gesammelten Anforderungen können für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden. N2 - Background Physiotherapeutic documentation is an important factorin thetherapyprocess, however it is donein different ways.There are currently a large number of Software solutions for physiotherapeutic documentation, which differ greatly in their functionalities. Objective A survey was conducted to find a consensus of physiotherapists in the area of software-based documentation. Based on these results, a catalog of requirements for the development of a novel and user-oriented documentation software was to be created. Method An online-delphi-survey with nine experts over three survey waves was conducted. Results Consensus could be achieved with regard to the requirements for the anamnesis. In the structure of the findings no agreement was reached between the experts. This can be explained by different manual therapeutic concepts, which were used to structure the findings. Conclusion The survey indicates that software-based documentation should be standardized to support the clinical reasoning process, while providing some flexibility at the same time. The collected requirements are to be used for the development of a novel and user-oriented mobile application for increasing the efficiency in physiotherapeutic documentation. KW - Delphi-Studie KW - Dokumentation KW - Physiotherapie KW - Software Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1113-6688 SN - 1860-3351 SN - 1860-3092 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 16 SP - 101 EP - 110 ER - TY - BOOK A1 - Schomaker, Stefan A1 - Witte, Hermann A1 - Urmersbach, Alexander ED - Ryba, Michael T1 - Sustainability Research 2020 N2 - Die Vereinten Nationen propagieren seit der Veröffentlichung des Brundtland-Berichts im Jahr 1987 die Verwirklichung eines weltweiten nachhaltigen Entwicklungsprozesses. Zur Durchsetzung der drei Komponenten der Nachhaltigkeit, der sozialen, der ökologischen und der ökonomischen Nachhaltigkeit, hat sich eine intensive Forschungsaktivität entwickelt. Eine kleine Auswahl der Forschungserkenntnisse, die im Einflussbereich der Herausgeber der Schriftenreihe "Lingener Studien zu Management und Technik" im Jahr 2020 entstand, wird im vorliegenden Sammelband präsentiert. Die Forschungsergebnisse, deren Diskussion oft nur im Kreise der Wissenschaft erfolgt, wird somit der interessierten Öffentlichkeit zugängig gemacht. Dr. habil. Michael Ryba, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Softwaretechnik und Internettechnologien, Studiendekan Institut für Management und Technik, Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (University of Applied Sciences). T3 - Lingener Studien zu Management und Technik - 18 Y1 - 2021 SN - 978-3-643-91368-5 PB - Lit Verlag CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Budke, Christoph A1 - Dierend, Werner A1 - Schön, Hans-Georg A1 - Daum, Diemo T1 - Iodine Biofortification of Apples and Pears in an Orchard Using Foliar Sprays of Different Composition JF - Frontiers in Plant Science (FPLS) N2 - Many people across the world suffer from iodine (I) deficiency and related diseases. The I content in plant-based foods is particularly low, but can be enhanced by agronomic biofortification. Therefore, in this study two field experiments were conducted under orchard conditions to assess the potential of I biofortification of apples and pears by foliar fertilization. Fruit trees were sprayed at various times during the growing season with solutions containing I in different concentrations and forms. In addition, tests were carried out to establish whether the effect of I sprays can be improved by co-application of potassium nitrate (KNO3) and sodium selenate (Na2SeO4). Iodine accumulation in apple and pear fruits was dose-dependent, with a stronger response to potassium iodide (KI) than potassium iodate (KIO3). In freshly harvested apple and pear fruits, 51% and 75% of the biofortified iodine was localized in the fruit peel, respectively. The remaining I was translocated into the fruit flesh, with a maximum of 3% reaching the core. Washing apples and pears with running deionized water reduced their I content by 14%. To achieve the targeted accumulation level of 50–100 μg I per 100 g fresh mass in washed and unpeeled fruits, foliar fertilization of 1.5 kg I per hectare and meter canopy height was required when KIO3 was applied. The addition of KNO3 and Na2SeO4 to I-containing spray solutions did not affect the I content in fruits. However, the application of KNO3 increased the total soluble solids content of the fruits by up to 1.0 °Brix compared to the control, and Na2SeO4 in the spray solution increased the fruit selenium (Se) content. Iodine sprays caused leaf necrosis, but without affecting the development and marketing quality of the fruits. Even after three months of cold storage, no adverse effects of I fertilization on general fruit characteristics were observed, however, I content of apples decreased by 20%. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3389/fpls.2021.638671 SN - 1664-462X N1 - Open Access VL - 12 ER - TY - JOUR A1 - Titgemeyer, Marion T1 - Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität: Diskussion der Reformpläne in der Literatur JF - Betriebs-Berater (BB, Betriebsberater) N2 - Am 16.12.2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität beschlossen. Dies ist eine Reaktion auf den Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard. Mit dem Gesetzentwurf werden eine Reduzierung von Schwachstellen bei der Kontrolle von Bilanzen, eine Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer sowie eine Verbesserung von internen Kontrollen in Unternehmen angestrebt. So sollen der Finanzplatz Deutschland an Integrität sowie Attraktivität gewinnen und verlorenes Vertrauen wieder aufgebaut werden. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und ausgewählten Inhalten des Gesetzentwurfs und gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Diskussion der Reformpläne in der Literatur. Y1 - 2021 SN - 0947-0581 SN - 0340-7918 VL - 76 IS - 08 SP - 491 EP - 494 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Heußner, Hermann K. T1 - USA (und direkte Demokratie) (Grundsatzartikel) T2 - Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland N2 - In den USA gibt es auf Bundesebene keine direktdemokratischen Sachentscheidungen. Auf Gliedstaatenebene sind sie jedoch weit verbreitet. Dies hat große Bedeutung, weil die Gliedstaaten umfangreiche Gesetzgebungskompetenzen besitzen, darunter in unterschiedlichem Ausmaß im Steuer- und Umweltweltrecht, Gesundheits- und Sozialrecht, Straf-, Zivil- und Arbeitsrechts. Auch auf kommunaler Ebene ist direkte Demokratie breit verankert. Y1 - 2018 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 229 EP - 241 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heußner, Hermann K. A1 - Pautsch, Arne T1 - Die Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses von 17-Jährigen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht : NVwZ N2 - Die Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses vollbetreuter Personen begründen Zweifel, ob der Ausschluss von unter 18-Jährigen bei Wahlen verfassungsrechtlich zu halten ist. Dieser Beitrag kommt für die Europawahlen zu dem Ergebnis, dass ein verfassungswidriger Wahlrechtsausschluss vorliegt. Y1 - 2019 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 38 IS - 14 SP - 993 EP - 1000 ER - TY - JOUR A1 - Heußner, Hermann K. A1 - Pautsch, Arne T1 - Der geplante "Volkseinwand" in Sachsen - Verfassungswidriges fakultatives Referendum? JF - Neue Justiz : NJ Y1 - 2020 UR - www.neue-justiz.nomos.de/archiv/2020/heft-3/ VL - 74 IS - 3 SP - 89 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Heußner, Hermann K. A1 - Pautsch, Arne T1 - Suspensives fakultatives Referendum verfassungswidrig, Quoren viel zu hoch, Plebiszit schädlich : Zu den direktdemokratischen Vorschlägen des sächsischen Koalitionsvertrages 2019-2024 JF - Landes- und Kommunalverwaltung : LKV Y1 - 2020 N1 - Zugriff im Hochschulnetz IS - 2 SP - 58 EP - 65 ER - TY - BOOK ED - Heußner, Hermann K. T1 - Mehr direkte Demokratie wagen : Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge N2 - Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon. Die Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu – kein Wunder: Denn ob Ausstieg aus der Atomenergie oder Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe (»Hartz IV«) oder EU-Reformvertrag ... Immer wieder treffen Politiker in Deutschland grundlegende Entscheidungen, ohne das Volk zu fragen. Dies soll anders werden: 33 Autoren – Wissenschaftler, Politiker, Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern – analysieren, berichten und werben für eine Öffnung des Grundgesetzes. Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich; aber ergänzend sollen die Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz, in vielen US-Bundesstaaten und in den deutschen Ländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundesebene gegen Politikverdrossenheit helfen. Y1 - 2009 SN - 978-3-7892-8252-2 PB - Olzog CY - München ER - TY - RPRT A1 - Heußner, Hermann K. T1 - Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabenbegrenzungen in der direkten Demokratie : Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Y1 - 2014 UR - library.fes.de/pdf-files/dialog/10793.pdf SN - 978-3-86498-888-2 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft CY - Berlin ER -