TY - CHAP A1 - Sprenger, Manuel A1 - Koke, Johannes A1 - Köbbemann-Rengers, Ralf T1 - Thermosiphonsysteme für Fassadenanwendungen N2 - Es wurde ein numerisches Modell insbesondere für thermosiphonische Fassadensysteme entwickelt und mit experimentellen Daten validiert. Mittels Systemsimulation wurden die Sensitivitäten des solaren Deckungsgrades in Abhängigkeit von diversen Design- und Einflussparametern untersucht. Es zeigt sich, dass Fassaden- bzw. Balkonsysteme durch die optimale Wahl der Parameter einen attraktiven Beitrag zur Energieeinsparung in großen Wohnkomplexen darstellen. KW - Solarthermie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-15028 N1 - 23. Symposium Thermische Solarenergie, 24. bis 26. April 2013, Kloster Banz, Bad Staffelstein VL - 2013 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Bartlakowski, Katja T1 - Mitarbeiterführung in einer monopolistischen Kultur JF - Bibliotheksdienst N2 - Für manche Vorgesetzte im Bibliothekswesen mag in der beziehungsorientierten Mitarbeiterführung keine besondere Herausforderung liegen. So verwundert es nicht, dass Führungsthemen in der bibliothekarischen Literatur häufig auf der aufgabenbezogenen Ebene behandelt werden. Doch gerade die nicht aufgabenbezogenen Führungsthemen haben es in sich. Wer glaubt, Mitarbeiter etwa fördern und weiterentwickeln zu können, ohne die kulturellen Bedingungen des öffentlichen Dienstes zu verstehen, wird nicht selten erstaunt darüber sein, wie vielfältig die Abwehrmechanismen sein können. Häufig ist dann die Rede von Demotivation und Minderleistung auf Seiten der Mitarbeiter. Und wer glaubt, kulturelle Veränderungen und Organisationsentwicklungen vornehmen zu können, ohne die Spielregeln des öffentlichen Dienstes zu berücksichtigen, wird mitunter über die Hartnäckigkeit der Beharrungskräfte verblüfft sein, die am Traditionellen festhalten. Wie funktioniert der öffentliche Dienst und wie kann Mitarbeiterführung in einer monopolistischen Verwaltungskultur gelingen? KW - Mitarbeiterführung KW - Monokultur KW - Feedbackkultur Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-323 VL - 48 IS - 8-9 SP - 643 EP - 656 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Bartlakowski, Katja T1 - Make the library really look more like google JF - Bibliotheksdienst N2 - Immer noch ist es Wunsch und Überzeugung vieler Bibliotheken, dass ihr Internetauftritt als zentrale Anlaufstelle für Informationssuchende wahrgenommen wird. In der Realität hingegen spielt der Wert der Bibliothekswebsite für Studierende und Lehrende eine zunehmend untergeordnete Rolle. Die Einführung eines Discovery-Systems bietet in diesem Zusammenhang gute Möglichkeiten, das überholte Portalkonzept bibliothekarischer Internetseiten zu überdenken und neue Wege zu gehen. N2 - Many libraries are convinced that their internet presence should continue to be a central portal for information seekers and would like it to stay this way. However, in reality the situation is completely different. Library websites play an ever-decreasing role for students and teaching staff. The introduction of a discovery system provides a good opportunity to rethink the outdated portal concept used for library internet pages websites and to break new ground. explore new avenues. KW - Discovery-System, Bibliothekswebsite, Portalkonzept KW - discovery system, library website, portal concept Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-1263 VL - 49 IS - 6 SP - 643 EP - 648 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Bartlakowski, Katja A1 - Püschel, Miriam T1 - Hospiz-Qualität sichtbar machen JF - Die Schwester Der Pfleger N2 - Ökonomische Gesichtspunkte spielen auch in Hospizen eine immer stärkere Rolle. Für Betroffene und Zugehörige wird es immer schwieriger zu erkennen, in welcher Einrichtung die ursprüngliche Hospizidee verwurzelt ist. Ein neues Gütesiegel soll hospizspezifische Pflegequalität sicht- und prüfbar machen. KW - Hospiz Qualitätsmanagement Gütesiegel Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-1740 SP - 80 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Bartlakowski, Katja T1 - Keine Angst vor internen QM-Audits: Stärkung der organisationalen Lern- und Fehlerkultur mit kreativen Auditmethoden JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information N2 - Das Qualitätsmanagement ist im Bibliothekswesen angekommen. Seit mehr als 20 Jahren wird das Thema in der Community bewegt; zahlreiche Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken haben die Implementierungsphase bereits hinter sich gebracht und arbeiten mit verschiedenen QM- Modellen – von der ISO 9001 über etwaige Total Quality-Management-Systeme bis hin zur Nutzung eigener, bibliotheksspezifischer Qualitätssiegel. Doch mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist es häufig nicht getan. Im Gegenteil: Es muss beständig evaluiert werden. Und wer eine Zertifizierung anstrebt, ist nach den Vorgaben vieler Systeme sogar verpflichtet, sogenannte interne Überprüfungen oder Audits durchzuführen. Da jedoch »Prüfen« oder »geprüft werden« nach menschlichem Empfinden nicht selten negativ besetzt ist, ja sogar mit Ängsten verknüpft sein kann, werden die Lernchancen für die Organisation, die das interne Auditieren bietet, häufig nicht erkannt. Dabei gewähren gerade kreative Auditmethoden interessante Möglichkeiten zur Förderung einer entspannteren Lern- und Fehlerkultur in der Organisation. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-13141 VL - 71 IS - 5 SP - 298 EP - 299 ER -