TY - CHAP A1 - Schütte, Dagmar T1 - Strukturen der Kommunikationsarbeit von Verbänden : empirische Befunde T2 - Handbuch Verbandskommunikation Y1 - 2017 SP - 153 EP - 174 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Baum, Achim T1 - Deutscher Presserat T2 - Handbuch Medienethik N2 - Schon von Beginn an war der Deutsche Presserat ein eher schwerfälliges Gremium. So lässt sich bereits seine Gründung vor allem als eine verspätete Reaktion auf den autoritären Stil interpretieren, mit dem die Regierung Adenauer – im Rahmen einer insgesamt restaurativen Kulturpolitik (vgl. Lattmann 1983) – auch ihre Medienpolitik betrieb. Die Zielstrebigkeit der Adenauer-Administration zeigte sich zunächst in dem Versuch, in den Jahren 1951/52 ein repressives Bundespressegesetz zu schaffen, das die Pressefreiheit geradezu mit einer „Flut von Beschränkungen˵ (Frei 1988: 82) überziehen wollte und so genannte ‚Presseausschüsse` als staatliche Kontrollinstanzen für die junge demokratische Presse vorsah. Zutreffend verurteilt Norbert Frei (1988: 90) diesen – am Ende gescheiterten – Vorstoβ als das Ansinnen, eine „Rechtsgrundlage für Zeitungsverbote˵ zu schaffen. [ABSTRACT FROM AUTHOR]. Y1 - 2017 SP - 186 EP - 216 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Harden, Lars A1 - Heidenreich, Anna T1 - Bestandsaufnahme PR-Volontariat in Deutschland T2 - Das PR-Volontariat: PR-Qualifizierung in deutschen Agenturen und Unternehmen Y1 - 2017 SP - 33 EP - 67 PB - Helios Media CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia T1 - Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit T2 - Die Arbeitswelt von morgen : wie wollen wir leben und arbeiten? Y1 - 2010 SN - 978-3-8376-1423-7 SP - 209 EP - 233 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia T1 - Frau sein - eine Herausforderung? Gender Mainstream und Politische Psychologie T2 - Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung Y1 - 2010 SP - 289 EP - 305 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia T1 - Interkulturelles Management - leichter gesagt als getan T2 - Medienkulturen Y1 - 2010 SN - 978-3-631-59600-5 SP - 155 EP - 175 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Grunwald, Guido T1 - Markenstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) - dargestellt am Beispiel der Umpositionierung einer Sportartikelmarke BT - Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010 T2 - Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen Y1 - 2010 SN - 978-3-89936-911-3 SP - 201 EP - 215 PB - Lohmar CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Seeling, Stefanie T1 - Bedarfsanalyse zur interprofessionellen Kooperation im ambulanten Versorgungsbereich T2 - Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich Y1 - 2010 SP - 101 EP - 112 PB - Lit Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Hirata, Johannes T1 - Glücksforschung: Stand der Dinge und Bedeutung für die Ökonomik T2 - ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Die moderne Glücksforschung ist über die vergangenen Jahre überaus produktiv gewesen und hat zweifellos einige wertvolle Erkenntnisse zutage gefördert. Dieser Produktivität steht jedoch eine gewisse Orientierungslosigkeit und Heterogenität gegenüber - als Beobachter weiß man gelegentlich nicht so recht, worin denn das übergeordnete Ziel der betriebenen Forschung und die Bedeutung der jeweiligen Forschungsergebnisse bestehen. Ausgehend von einer Untersuchung der Voraussetzungen und Methoden der modernen Glücksforschung werden einige grundlegende Fragen und die mögliche Bedeutung der Glücksforschung für die Ökonomik kritisch erörtert. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2010-0110 SN - 2366-0481 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 61 IS - 1 SP - 127 EP - 150 PB - De Gruyter Oldenbourg ER -