TY - CHAP A1 - Brettschneider, Daniel A1 - Hölker, Daniel A1 - Tönjes, Ralf T1 - High Performance and Privacy for Distributed Energy Management: Introducing PrivADE+ and PPPM N2 - Distributed Energy Management (DEM) will play a vital role in future smart grids. An important and often overlooked factor in this concept is privacy. This paper presents two privacy-preserving DEM algorithms called PrivADE+ and PPPM. PrivADE+ uses a round-based energy management procedure for switchable and dynamically adaptable loads. PPPM utilises on the market-based PowerMatcher approach. Both algorithms apply homomorphic encryption to privately gather aggregated data and exchange commands. Simulations show that PrivADE+ and PPPM achieve good energy management quality with low communication requirements and without negative influences on robustness. KW - Distributed Energy Management, Smart Grid, Privacy, Communication Performance, Robustness Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-6723 ER - TY - CHAP A1 - Nordemann, Frank A1 - Iggena, Thorben A1 - Kraatz, Franz A1 - Tapken, Heiko A1 - Tönjes, Ralf ED - Ruckelshausen, Arno T1 - Modellierung, Ausführung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen mit BPMN und MQTT T2 - Digitale Marktplätze und Plattformen N2 - In der Agrartechnik steht Landwirten und Lohnunternehmern eine steigende Anzahl digitaler Dienste zur Verfügung. Eine Modellierung, Ausführung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen ist aufgrund der verschiedenen, zueinander inkompatiblen IT-Lösungen nur eingeschränkt möglich. Es fehlt ein einheitlicher Standard zur Beschreibung dieser Prozesse. Der Beitrag stellt die Beschreibung von Agrarprozessen mit der Business Process Model and Notation (BPMN) dar. Domänenexperten (z.B. Landwirte, Lohnunternehmer, digitale Dienstanbieter) können kooperative Prozessabläufe plattformübergreifend gestalten, ohne dabei Prozessinterna mit anderen Akteuren teilen zu müssen. Als Brücke zwischen der kooperativen Prozessebene und der ausführenden Maschinenebene wird im Beitrag Message Queue Telemetry Transport (MQTT) eingesetzt: Mittels MQTT können Anweisungen und Informationen (z.B. Arbeitsaufträge, Statusdaten) zwischen beiden Ebenen in Echtzeit vermittelt und verarbeitet werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-7238 UR - http://www.gil-net.de/Publikationen/30_171.pdf SN - 978-3-88579-672-5 SN - 1617-5468 VL - 2018 IS - GIL-Jahrestagung SP - 171 EP - 174 PB - Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kraatz, Franz A1 - Nordemann, Frank A1 - Iggena, Thorben A1 - Tapken, Heiko A1 - Tönjes, Ralf ED - Ruckelshausen, Arno T1 - Darstellung digitaler Dienste und Informationen mittels Augmented Reality T2 - Digitale Marktplätze und Plattformen N2 - Die Unterstützung des Maschinenführers auf der Landmaschine durch digitale Dienste nimmt immer stärker zu. Die Darstellungsmöglichkeiten sind jedoch auf die Größe der eingesetzten Terminals beschränkt. Um Sichteinschränkungen aus der Kabine durch zusätzliche Terminals zu vermeiden, ist der Einsatz von Augmented Reality sinnvoll. Hier lassen sich die vorhandenen Informationen statisch oder dynamisch in das Sichtfeld des Landwirts einblenden. Doch erst durch die in diesen Beitrag gezeigte Overlay Darstellungsebene mit integrierten Informationen lässt sich das Potenzial der Augmented Reality vollständig nutzen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-7248 UR - http://www.gil-net.de/Publikationen/30_139.pdf SN - 978-3-88579-672-5 SN - 1617-5468 IS - GIL-Jahrestagung SP - 139 EP - 142 PB - Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER -