TY - BOOK A1 - Schütte, Dagmar T1 - Mittelstands-PR in Deutschland: Eine Studie zur Kommunikationsarbeit mittelständischer Unternehmen Y1 - 2017 SN - 978-3-86764-180-7 PB - UVK Verlagsgesellschaft CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Braun von Reinersdorff, Andrea T1 - EHEC als Stresstest für die Zentrale Notaufnahme JF - Das Krankenhaus Y1 - 2011 VL - 103 IS - 11 SP - 1114 EP - 1117 ER - TY - JOUR A1 - Hansen, Hilke T1 - Kompliziert oder komplex? Eine Analyse logopädischer Interventionsprozesse JF - Forum Logopädie Y1 - 2011 VL - 25 IS - 5 SP - 14 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Hansen, Hilke T1 - Kooperation in der Sprachtherapie - Ergebnisse einer qualitativen Studie JF - Logos interdisziplinär : die Fachzeitschrift für Logopädie, Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen Y1 - 2011 VL - 19 IS - 4 SP - 266 EP - 276 ER - TY - JOUR A1 - Hellmers, Claudia T1 - Die Wahl der Forschungsmethode am Beispiel der Datenerhebung zur außerklinischen Geburtshilfe JF - Die Hebamme : Fortbildungszeitschrift für Hebammen und Entbindungspfleger N2 - Die Auswahl der Forschungsmethode spielt für den Planungsprozess einer Untersuchung eine bedeutende Rolle. Deshalb müssen Forscherinnen ein Verständnis dafür entwickeln, was die verschiedenen Methoden leisten können und wie sie sinnvoll einzusetzen sind. In diesem Beitrag werden Vorüberlegungen zu quantitativen Forschungsansätzen und deren Aussagekraft am Beispiel der außerklinischen Geburtshilfe – auch im Vergleich zur qualitativen Forschung – aufgezeigt. Y1 - 2011 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299556 VL - 24 IS - 4 SP - 259 EP - 264 ER - TY - JOUR A1 - Titgemeyer, Marion T1 - Zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberzuwendungen JF - Deutsche Steuer-Zeitung N2 - Mit drei Urteilen vom 11. 11. 2010[1] hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung hinsichtlich einer möglichen Anwendung der Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG auf zweckgebundene Geldleistungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer aufgegeben.[2] Nach dieser gesetzlichen Regelung bleiben Sachbezüge steuerlich unberücksichtigt, falls die sich nach Anrechnung der vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 44 € im Kalendermonat nicht überschreiten. Nach aktueller BFH-Rechtsprechung können nunmehr bestimmte Arbeitgeberzulagen wie z. B. Tank- und Geschenkgutscheine steuer- und sozialabgabefreie Sachbezüge sein. Mit seiner Entscheidung hat der BFH erstmals Grundsätze zur Unterscheidung von Barlohn und einem nach dem Einkommensteuergesetz bis zur Höhe von monatlich 44 € steuerfreiem Sachlohn formuliert,[3] die den Unternehmen als Rechtsanwender neue Möglichkeiten eröffnen. Der nachfolgende Beitrag fokussiert die alte und neue Rechtslage und gibt Praxisempfehlungen. Y1 - 2011 VL - 99 IS - 7 SP - 249 ER - TY - JOUR A1 - Titgemeyer, Marion T1 - Europarechtliche Klärung der umsatzsteuerlichen Behandlung der Abgabe von Speisen JF - Betriebs-Berater N2 - Bei der Abgabe von Speisen und Getränken stellt sich die Frage nach dem richtigen Umsatzsteuersatz. Der EuGH hat dazu in vier Vorabentscheidungsersuchen Stellung genommen. Wie der vorliegende Beitrag aufzeigt, besteht für den Steuerpflichtigen mehr Spielraum, in den Genuss des ermäßigten Steuersatzes zu kommen. Außerdem hat der EuGH für mehr Rechtssicherheit bei der Rechtsanwendung gesorgt. Y1 - 2011 VL - 66 IS - 21 SP - 1312 EP - 1314 ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia T1 - Leistungsgerechtigkeit und Leistungsbeurteilung: Korruptionsforschung aus psychologischer Perspektive T2 - Korruption im Wettstreit der Disziplinen: Allgemeine Grundlagen und Beispiele aus Osteuropa und Südostasien Y1 - 2011 UR - https://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/oeffentlichkeit/Publikationen/Schriftenreihe_Uni_Passau/Korruption_screen.pdf SP - 95 EP - 111 PB - Ostler CY - Passau ER - TY - JOUR A1 - Gochermann, Josef T1 - Innovationsmanagement - Neuartigkeit und Akzeptanz als Maßstab JF - Markt und Wirtschaft Westfalen N2 - Innovationen sind etwas Neues. Sie sind der Motor vieler Unternehmer und unserer Volkswirtschaft. Innovationen sind aber auch risikobehaftet. Oft ist die Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen aufwändig und das Flop-Risiko am Markt groß. Dennoch - ohne Innovationen können sich gerade mittelständische Unternehmen nicht behaupten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-7609 IS - 12 ER - TY - JOUR A1 - Edling, Herbert T1 - Die Hauptfunktionen des Staates JF - WISU-Studienblatt Y1 - 2011 IS - 3 SP - 379 EP - 391 ER -