TY - JOUR A1 - Griefahn, Annika A1 - Wolf, Eduard A1 - Zalpour, Christoff T1 - Wie kann die Dokumentation in der Physiotherapie durch die Digitalisierung effektiver und effizienter werden? : Eine Delphi-Studie JF - Physioscience : Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie N2 - Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle, erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von Softwarelösungen für die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in ihren Funktionalitäten stark unterscheiden. Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Expertenaus der Physiotherapie im Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse wird ein Anforderungskatalog für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten Dokumentationssoftware erstellt. Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten über drei Befragungswellen. Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden. Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner Übereinstimmung der Experten. Das Ergebnis lässt sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erklären, die für die Befunderhebung verwendet wurden. Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen, um den ClinicalReasoning-Prozess zu unterstützten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse Flexibilität geboten. Die gesammelten Anforderungen können für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden. N2 - Background Physiotherapeutic documentation is an important factorin thetherapyprocess, however it is donein different ways.There are currently a large number of Software solutions for physiotherapeutic documentation, which differ greatly in their functionalities. Objective A survey was conducted to find a consensus of physiotherapists in the area of software-based documentation. Based on these results, a catalog of requirements for the development of a novel and user-oriented documentation software was to be created. Method An online-delphi-survey with nine experts over three survey waves was conducted. Results Consensus could be achieved with regard to the requirements for the anamnesis. In the structure of the findings no agreement was reached between the experts. This can be explained by different manual therapeutic concepts, which were used to structure the findings. Conclusion The survey indicates that software-based documentation should be standardized to support the clinical reasoning process, while providing some flexibility at the same time. The collected requirements are to be used for the development of a novel and user-oriented mobile application for increasing the efficiency in physiotherapeutic documentation. KW - Delphi-Studie KW - Dokumentation KW - Physiotherapie KW - Software Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1113-6688 SN - 1860-3351 SN - 1860-3092 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 16 SP - 101 EP - 110 ER - TY - BOOK A1 - Schomaker, Stefan A1 - Witte, Hermann A1 - Urmersbach, Alexander ED - Ryba, Michael T1 - Sustainability Research 2020 N2 - Die Vereinten Nationen propagieren seit der Veröffentlichung des Brundtland-Berichts im Jahr 1987 die Verwirklichung eines weltweiten nachhaltigen Entwicklungsprozesses. Zur Durchsetzung der drei Komponenten der Nachhaltigkeit, der sozialen, der ökologischen und der ökonomischen Nachhaltigkeit, hat sich eine intensive Forschungsaktivität entwickelt. Eine kleine Auswahl der Forschungserkenntnisse, die im Einflussbereich der Herausgeber der Schriftenreihe "Lingener Studien zu Management und Technik" im Jahr 2020 entstand, wird im vorliegenden Sammelband präsentiert. Die Forschungsergebnisse, deren Diskussion oft nur im Kreise der Wissenschaft erfolgt, wird somit der interessierten Öffentlichkeit zugängig gemacht. Dr. habil. Michael Ryba, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Softwaretechnik und Internettechnologien, Studiendekan Institut für Management und Technik, Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (University of Applied Sciences). T3 - Lingener Studien zu Management und Technik - 18 Y1 - 2021 SN - 978-3-643-91368-5 PB - Lit Verlag CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Budke, Christoph A1 - Dierend, Werner A1 - Schön, Hans-Georg A1 - Daum, Diemo T1 - Iodine Biofortification of Apples and Pears in an Orchard Using Foliar Sprays of Different Composition JF - Frontiers in Plant Science (FPLS) N2 - Many people across the world suffer from iodine (I) deficiency and related diseases. The I content in plant-based foods is particularly low, but can be enhanced by agronomic biofortification. Therefore, in this study two field experiments were conducted under orchard conditions to assess the potential of I biofortification of apples and pears by foliar fertilization. Fruit trees were sprayed at various times during the growing season with solutions containing I in different concentrations and forms. In addition, tests were carried out to establish whether the effect of I sprays can be improved by co-application of potassium nitrate (KNO3) and sodium selenate (Na2SeO4). Iodine accumulation in apple and pear fruits was dose-dependent, with a stronger response to potassium iodide (KI) than potassium iodate (KIO3). In freshly harvested apple and pear fruits, 51% and 75% of the biofortified iodine was localized in the fruit peel, respectively. The remaining I was translocated into the fruit flesh, with a maximum of 3% reaching the core. Washing apples and pears with running deionized water reduced their I content by 14%. To achieve the targeted accumulation level of 50–100 μg I per 100 g fresh mass in washed and unpeeled fruits, foliar fertilization of 1.5 kg I per hectare and meter canopy height was required when KIO3 was applied. The addition of KNO3 and Na2SeO4 to I-containing spray solutions did not affect the I content in fruits. However, the application of KNO3 increased the total soluble solids content of the fruits by up to 1.0 °Brix compared to the control, and Na2SeO4 in the spray solution increased the fruit selenium (Se) content. Iodine sprays caused leaf necrosis, but without affecting the development and marketing quality of the fruits. Even after three months of cold storage, no adverse effects of I fertilization on general fruit characteristics were observed, however, I content of apples decreased by 20%. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3389/fpls.2021.638671 SN - 1664-462X N1 - Open Access VL - 12 ER - TY - JOUR A1 - Titgemeyer, Marion T1 - Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität: Diskussion der Reformpläne in der Literatur JF - Betriebs-Berater (BB, Betriebsberater) N2 - Am 16.12.2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität beschlossen. Dies ist eine Reaktion auf den Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard. Mit dem Gesetzentwurf werden eine Reduzierung von Schwachstellen bei der Kontrolle von Bilanzen, eine Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer sowie eine Verbesserung von internen Kontrollen in Unternehmen angestrebt. So sollen der Finanzplatz Deutschland an Integrität sowie Attraktivität gewinnen und verlorenes Vertrauen wieder aufgebaut werden. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und ausgewählten Inhalten des Gesetzentwurfs und gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Diskussion der Reformpläne in der Literatur. Y1 - 2021 SN - 0947-0581 SN - 0340-7918 VL - 76 IS - 08 SP - 491 EP - 494 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Heußner, Hermann K. T1 - USA (und direkte Demokratie) (Grundsatzartikel) T2 - Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland N2 - In den USA gibt es auf Bundesebene keine direktdemokratischen Sachentscheidungen. Auf Gliedstaatenebene sind sie jedoch weit verbreitet. Dies hat große Bedeutung, weil die Gliedstaaten umfangreiche Gesetzgebungskompetenzen besitzen, darunter in unterschiedlichem Ausmaß im Steuer- und Umweltweltrecht, Gesundheits- und Sozialrecht, Straf-, Zivil- und Arbeitsrechts. Auch auf kommunaler Ebene ist direkte Demokratie breit verankert. Y1 - 2018 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 229 EP - 241 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heußner, Hermann K. A1 - Pautsch, Arne T1 - Die Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses von 17-Jährigen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht : NVwZ N2 - Die Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses vollbetreuter Personen begründen Zweifel, ob der Ausschluss von unter 18-Jährigen bei Wahlen verfassungsrechtlich zu halten ist. Dieser Beitrag kommt für die Europawahlen zu dem Ergebnis, dass ein verfassungswidriger Wahlrechtsausschluss vorliegt. Y1 - 2019 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 38 IS - 14 SP - 993 EP - 1000 ER - TY - JOUR A1 - Heußner, Hermann K. A1 - Pautsch, Arne T1 - Der geplante "Volkseinwand" in Sachsen - Verfassungswidriges fakultatives Referendum? JF - Neue Justiz : NJ Y1 - 2020 UR - www.neue-justiz.nomos.de/archiv/2020/heft-3/ VL - 74 IS - 3 SP - 89 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Heußner, Hermann K. A1 - Pautsch, Arne T1 - Suspensives fakultatives Referendum verfassungswidrig, Quoren viel zu hoch, Plebiszit schädlich : Zu den direktdemokratischen Vorschlägen des sächsischen Koalitionsvertrages 2019-2024 JF - Landes- und Kommunalverwaltung : LKV Y1 - 2020 N1 - Zugriff im Hochschulnetz IS - 2 SP - 58 EP - 65 ER - TY - BOOK ED - Heußner, Hermann K. T1 - Mehr direkte Demokratie wagen : Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge N2 - Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon. Die Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu – kein Wunder: Denn ob Ausstieg aus der Atomenergie oder Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe (»Hartz IV«) oder EU-Reformvertrag ... Immer wieder treffen Politiker in Deutschland grundlegende Entscheidungen, ohne das Volk zu fragen. Dies soll anders werden: 33 Autoren – Wissenschaftler, Politiker, Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern – analysieren, berichten und werben für eine Öffnung des Grundgesetzes. Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich; aber ergänzend sollen die Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz, in vielen US-Bundesstaaten und in den deutschen Ländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundesebene gegen Politikverdrossenheit helfen. Y1 - 2009 SN - 978-3-7892-8252-2 PB - Olzog CY - München ER - TY - RPRT A1 - Heußner, Hermann K. T1 - Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabenbegrenzungen in der direkten Demokratie : Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Y1 - 2014 UR - library.fes.de/pdf-files/dialog/10793.pdf SN - 978-3-86498-888-2 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gausmann, Niklas A1 - Beck, Anneka A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan T1 - Kooperationsprozesse innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen : Einschätzungen von (früh-)pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften JF - Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung N2 - Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ der Hochschule Osnabrück wurde eine quantitative Erhebung mittels eines schriftlichen Fragebogens durchgeführt.Die Ergebnisse verweisen in vergleichender Perspektive auf unterschiedliche Handlungs- und Sichtweisen der Berufsgruppen hin. Damit ergeben sich verschiedene Chancen sowie Herausforderungen in der Kooperation der Bildungsbereiche – und die Notwendigkeit einer Systematisierung dieser Prozesse. Y1 - 2020 UR - fel-verlag.de/Perspektiven%20 VL - 6 IS - 1 SP - 5 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor T1 - Gesundheit als subjektive Wirklichkeit : Stabilität und mögliche Veränderungsimpulse sozialisierter Gesundheitsvorstellungen JF - Sozialmagazin Y1 - 2018 SN - 0340-8469 VL - 43 IS - 11/12 SP - 50 EP - 58 ER - TY - CHAP A1 - Beck, Anneka A1 - Haupt, Stephanie A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan T1 - Inklusive Schule und Kinder- und Jugendhilfe : Zur Schlüsselposition von Schulsozialarbeit und Ganztagsschule bei der Gestaltung inklusiver Bildungsbedingungen T2 - Migration, Flucht und Behinderung : Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste Y1 - 2019 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 301 EP - 322 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - "Kindeswohlgefährdung" : ein unbestimmter Rechtsbegriff mit existenziellen Folgen für Eltern und Kinder T2 - Staatliche Kindeswohlgefährdung? Y1 - 2019 SP - 12 EP - 27 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Krisenintervention und Wohl des Kindes : zur Paradoxie längerfristiger Inobhutnahmen T2 - Handbuch Inobhutnahme : Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder Y1 - 2020 SP - 122 EP - 136 PB - IGfH-Eigenverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor T1 - Familiengruppenkonferenzen in Deutschland. Hinweise und Ergebnisse für die Implementierung in die Kinder- und Jugendhilfepraxis JF - Unsere Jugend Y1 - 2010 VL - 62 IS - 10 SP - 421 EP - 432 ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Familienberichterstattung als Instrument kommunaler Familienpolitik T2 - Handbuch Jugendhilfeplanung : Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven Y1 - 2010 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 289 EP - 305 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Kinderschutz und Frühe Hilfen für Familien als Planungsthema T2 - Handbuch Jugendhilfeplanung : Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven Y1 - 2010 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 327 EP - 345 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor T1 - Risikofamilien : Wie Probleme fachlichen Handelns einzelnen Familien als Eigenschaft zugeschrieben werden JF - Sozial Extra N2 - Das Thema Kinderschutz steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt des sozial- und fachpolitischen Interesses. Ausgangspunkt der Diskussion um die Leistungsfähigkeit der fachlichen Unterstützungssysteme waren vor allem veröffentlichte Daten zu Fällen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung sowie gestiegene Inanspruchnahme- und Interventionsdaten der Jugendhilfe. Obwohl die Aussagekraft dieser Zahlen hinsichtlich der Ätiologie und Genese von Gewaltphänomenen sehr begrenzt ist, hat die begleitende Diskussion für einen bislang unvergleichlichen sozialpolitischen Handlungsdruck gesorgt. Beispielhaft seien hier die vielfältigen Aktivitäten rund um das Thema „Frühe Hilfen“ genannt. Y1 - 2010 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 34 IS - 3-4 SP - 16 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Psychologische Aspekte des Entscheidens in komplexen Handlungssituationen T2 - Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis Y1 - 2011 SP - 155 EP - 173 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Der Begriff der Kindeswohlgefährdung zwischen Recht und Praxis T2 - Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis Y1 - 2011 SP - 13 EP - 28 PB - Pabst Science Publishers CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Gesundheitsverhalten und Ungleichheit zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Implikationen T2 - Die gesunde Gesellschaft : Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen Y1 - 2011 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 207 EP - 227 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan T1 - Editorial: Heim, Erziehung und Bildung - Kein eindeutiges Verhältnis JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2012 VL - 18 IS - 3 ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Ansätze kooperativer Selbsthilfeförderung T2 - Kommunale Gesundheitslandschaften Y1 - 2013 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 193 EP - 210 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Maykus, Stephan A1 - Hensen, Gregor T1 - Kommunale Gesundheitsberichterstattung T2 - Kommunale Gesundheitslandschaften Y1 - 2013 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 69 EP - 85 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen als kommunale Aufgabe T2 - Kommunale Gesundheitslandschaften Y1 - 2013 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 225 EP - 242 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor T1 - Editorial: Inobhutnahme JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2014 VL - 20 IS - 1 SP - 2 ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Sozialberichterstattung als Instrument der politischen Gestaltung sozialer Verhältnisse vor Ort BT - Akteure, Handlungsfelder und Methoden T2 - Politik Sozialer Arbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2895-9 N1 - veröffentlicht in: Politik Sozialer Arbeit, Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden IS - 2 SP - 255 EP - 269 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Kinderschutz als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe T2 - Kinder- und Jugendhilfe : Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen Y1 - 2015 SP - 318 EP - 336 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Kinderschutz bei sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen T2 - Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe : ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung Y1 - 2015 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 170 EP - 192 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Beck, Anneka A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Den Übergang gestalten. Inklusive Bildung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Eine explizit auf inklusive Bildung abgestimmte Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen könnte mehr Sicherheit für alle Beteiligten bringen, sowohl für die Kinder selbst als auch für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte. Y1 - 2015 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 162 IS - 6 SP - 208 EP - 211 ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Kindertagesbetreuung als Teil der Kinder- und Jugendhilfe T2 - Praxishandbuch Kindergarten : Entwicklung von Kindern verstehen und fördern Y1 - 2017 VL - 2017 SP - 437 EP - 454 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor T1 - Sozial- und gesundheitswirtschaftliches Lernen an der Hochschule T2 - Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit : Gesundheitswirtschaft im Rahmen sozialer Versorgungsgestaltung Y1 - 2017 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 201 EP - 237 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor A1 - Schinnenburg, Heike A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen
 JF - Soziale Passagen N2 - Die Umsetzung eines inklusiven Bildungsangebotes in frühpädagogischen Einrichtungen ist eines der zentralen Themen in der aktuellen Debatte um die Konzeptentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Die Forschungsnotiz stellt eine Studie vor, die die Umsetzung von inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen in den Blick nimmt. Sie beschreibt auf den Ebenen Person, Konzept und Struktur Umsetzungsprobleme aus Sicht der beteiligten Personen. Auf dieser Grundlage werden Lösungsansätze für die Realisierung eines frühkindlichen inklusiven Bildungsangebotes entwickelt. Eine besondere Rolle spielen in dieser Studie Fragen zur Organisationsgestaltung und Personalentwicklung. Ziel ist es, durch Inklusion bedingte Veränderungen von Arbeitsanforderungen und -bedingungen zu analysieren und daraus konzeptionelle Empfehlungen für die Organisations- und Personalentwicklung zu entwickeln. Y1 - 2013 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 5 IS - 1 SP - 141 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Anneka A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen JF - Neue Praxis Y1 - 2015 SN - 0342-9857 VL - 45 IS - 1 SP - 37 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen im Spiegel pädagogischer Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen JF - Frühe Bildung N2 - Das Ziel der vorliegenden Studie liegt darin, den Stand der konzeptionellen Verankerung eines inklusiven Betreuungs- und Bildungsangebotes in Kindertageseinrichtungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück empirisch zu erfassen. Hierzu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse der pädagogischen Konzeptionen von 112 Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur in 9,8 % der Konzeptionen der Begriff „Inklusion“ verwendet wird. Förder- und Unterstützungsbedarfe von Kindern mit Beeinträchtigungen werden in 48,2 % der Konzeptionen angesprochen. In weniger als der Hälfte der Konzeptionen (43,8 %) wird die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team von Kindertageseinrichtungen thematisiert, während fast alle Einrichtungen externe Kooperationspartner benennen. Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion werden kaum benannt. Insgesamt ist im Zuge der Umsetzung von Inklusion eine Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen erforderlich. KW - Inklusion KW - Kindertageseinrichtungen Y1 - 2015 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 4 IS - 4 SP - 203 EP - 210 ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale (MATPIES) - ein Instrument zur Erhebung der Einstellung frühpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung JF - Frühe Bildung N2 - Die Einstellung zu Inklusiver Bildung wird in Forschungskontexten als ein wesentlicher Prädiktor für deren gelingende Realisierung im Bildungssystem beschrieben. Nationale und internationale Studien beziehen sich jedoch vorrangig auf Einstellungen von Personen, die im schulischen Kontext tätig sind. Ein deutschsprachiges Instrument zur Erhebung der Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte liegt bislang nicht vor. In der vorliegenden Studie wurde ein Instrument zur Erhebung der Einstellung von Lehrkräften zu Inklusiver Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen (Mahat, 2008) für den deutschsprachigen Raum und den Einsatz bei pädagogisch tätigen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen adaptiert („Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale“, MATPIES). In einer Stichprobe von 1030 Fachkräften in Kindertageseinrichtungen liegen die Werte zur internen Konsistenz der Subskalen zwischen .73 bis .83; dies entspricht weitgehend den Reliabilitätskennwerten der Originalversion. Wie beim Original korrelieren die Subskalen auf einem mittleren bis hohen Niveau (r = .57 bis r = .66). Signifikante Gruppenunterschiede in der Einstellung zu Inklusiver Bildung zwischen Fachkräften, die sich in ihren Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen unterscheiden, liefern erste Hinweise auf die kriteriumsbezogene Validität der MATPIES. Durch den Einsatz des Instrumentes können Effekte von Maßnahmen zur Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen (z.B. Fortbildungen zum Thema Inklusion) auf die Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte erhoben werden. KW - Frühpädagogische Fachkräfte Y1 - 2016 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 5 IS - 4 SP - 198 EP - 205 ER - TY - BOOK A1 - Hensen, Gregor A1 - Kanning, Uwe ED - Hensen, Gregor T1 - Gesundheits- und Sozialmanagement : Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements N2 - Angesichts zunehmender Veränderungen im öffentlichen Sektor werden Managementkenntnisse in allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens immer wichtiger. Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die allgemeinen Begrifflichkeiten des Themenbereichs Gesundheits- und Sozialmanagement. Es bietet differenziertes Grundlagenwissen zu den Leitbegriffen und Inhalten des Managements von Gesundheits- und Sozialorganisationen und führt zu einem fundierten theoretischen Verständnis für die Entwicklung von Handlungskompetenzen. Y1 - 2012 SN - 978-3-17-021347-0 N1 - Zugriff im Hochschulnetz PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hensen, Gregor ED - Hensen, Gregor T1 - Reformgeschichte(n) : Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfen : im Spiegel einer Ausstellung: Entwicklungen von 1950 bis heute N2 - Hilfen zur Erziehung, wie man sie heute kennt, gab es nicht immer. Die Entwicklung von großen Heimen mit Schlafsälen hin zu kleinen familienanalogen Wohngruppen benötigte mehrere Dekaden und viele Zwischenschritte. Welche Reformen in der Zeit seit den 1950er Jahren bis heute stattgefunden haben und welche Auswirkungen sie auf die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe hatten, ist ein Thema, das viele Generationen beschäftigt hat. Nachdem der Journalist Peter Wensierski 2003 im Spiegel eine Reportage zu Heimkindern der 1960er Jahre veröffentlichte, entfachte eine öffentliche Diskussion über die skandalösen Verhältnisse in den Erziehungsanstalten jener Zeit. Seitdem besteht ein großer Bedarf ehemaliger Heimkinder, ihre teils traumatischen Erlebnisse aus damaliger Zeit aufzuarbeiten. Doch hat sich im Laufe der Jahre vieles geändert, Drill und Strafe gehören der Vergangenheit an und sind Paradigmen wie der Lebensweltorientierung und Partizipation der jungen Menschen gewichen. Der Band „Reformgeschichte(n). Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfe. Im Spiegel einer Ausstellung: Entwicklungen von 1950 bis heute“ ermöglicht einen kompakten Überblick über Entwicklungen und Reformen in der Geschichte der Heimerziehung seit den 1950er Jahren. Y1 - 2013 SN - 978-3-925146-83-1 PB - IGfH-Eigenverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Hensen, Gregor ED - Hensen, Gregor T1 - Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft N2 - Vor dem Hintergrund historischer und aktueller Entwicklungen soll in diesem Band das Spannungsfeld zwischen tradierten jugendamtlichen Funktionsbestimmungen einerseits und Herausforderungen in der Zivilgesellschaft andererseits in den Blick genommen werden. Während in den fünfziger und sechziger Jahren Kontrolle und Disziplinierung einen hohen Stellenwert erhielten, wurden Jugendämter seit den achtziger Jahren zunehmend als Dienstleister für Kinder, Jugendliche und Familien entlang ökonomischer Kriterien verortet. Aus einer historisch-sozialpädagogischen und gesellschaftstheoretischen Perspektive werden in diesem Band die sich bis heute wandelnden Funktionsbestimmungen des Jugendamtes mit der Frage nach der zivilgesellschaftlichen Bedeutung verbunden. Die Autoren nehmen hier eine Standortbestimmung des Jugendamtes als sozialpädagogische und demokratiebildende Institution für Bürgerinnen und Bürger vor, die in und für Gesellschaft aktiv werden – mit dem Ziel, einer Orientierung größeres Gewicht zu verleihen, die das Jugendamt als Erziehungs- und Bildungsinstitution innerhalb der Zivilgesellschaft verortet. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-2897-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Hensen, Gregor ED - Maykus, Stephan ED - Riecken, Andrea ED - Schinnenburg, Heike ED - Wiedebusch-Quante, Silvia T1 - Inklusive Bildung : organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms N2 - Der Band entwirft ein Grundkonzept der Implementierung inklusiver Bildung auf unterschiedlichen Ebenen und geht dabei auf Fragen des Rechtes, der Organisation und Profession sowie auf kommunale Gestaltungsmöglichkeiten einer lebensweltlichen Vielfalt ein. Dabei stehen die Bereiche Schule und schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe, Tagesbetreuung sowie Arbeit im Mittelpunkt der Analysen. Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2927-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Hensen, Gregor ED - Beck, Anneka T1 - Inclusive education : internationale Strategien und Entwicklungen inklusiver Bildung N2 - Dieser Band versammelt ausgewählte internationale Perspektiven auf unterschiedliche politische, strategische und praktische Implementierungsbemühungen Inklusiver Bildung. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugängen soll eine ermutigende Hilfestellung für die deutsche Umsetzungspraxis geben und Verständnis für eine international differenzierte Betrachtung des Inklusionsbegriffs herstellen. Die deutsche Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) aus dem Jahre 2009 schließt ein für alle Menschen bestehendes Recht auf ein frühkindliches Bildungsangebot, den Zugang zum allgemeinbildenden Schulsystem sowie schließlich das Recht auf Teilhabemöglichkeiten am berufsbildenden Bereich und am Arbeitsmarkt ein. Auch wenn in einigen Bereichen bereits gesetzlich verbindliche Regelungen getroffen werden, steht Deutschland bei der Umsetzung dieses Rechts auf Inklusive Bildung im internationalen Vergleich erst noch am Beginn. Dieser Band versammelt ausgewählte internationale Perspektiven auf unterschiedliche politische, strategische und praktische Implementierungsbemühungen Inklusiver Bildung und macht verschiedene Vorstellungen des Inklusionsbegriffs sichtbar. Die Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Zugängen soll eine ermutigende Hilfestellung für die deutsche Umsetzungspraxis geben und Verständnis für eine international differenzierte Betrachtung des Inklusionsbegriffs herstellen. Y1 - 2015 SN - 978-3-7799-3242-0 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Buschermöhle, Ralf Hermann T1 - Optimizing Development Processes N2 - Today, system engineering companies face the challenge to align their processes optimally to the project goals to fulfill the project requirements. Process optimization is done on development process models as planning abstraction. This is currently, with the existing process models and process modeling languages, not possible because the languages are not suitable. This work presents a formal, yet flexible process modeling language that can be used to capture development processes on arbitrary abstraction levels. This modeling language is complemented by analysis and synthesis methods and tools to optimize process models appropriately and to bind process and process model tight together. Unternehmen der Systementwicklung stehen heutzutage vor der Aufgabe ihre Prozesse optimal auf die jeweiligen Projektziele auszurichten, um den Projektanforderungen gerecht zu werden. Die Optimierung der Prozesse geschieht dabei auf den Planungsabstraktionen der Entwicklungsprozesse, der Entwicklungsprozessmodellebene. In dieser Arbeit wird eine formale und gleichzeitig flexible Prozessmodellierungssprache vorgestellt, die in der Lage ist, Entwicklungsprozesse in beliebigen Abstraktionen wider zu spiegeln. Zudem wurden entsprechende Analyse- und Synthesemethoden implementiert, um die Optimierung der Prozessmodelle zu unterstützen und Prozesse und Prozessmodelle eng aneinander zu binden. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?nbn:de:gbv:715-oops-24466 N1 - Dissertation an der Universität Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Molins, Francesc A1 - Schweers, Elke T1 - Reaction Condition Effects on the Photocatalytic Production of H2 from Ethanol in the Gas Phase over Pt/TiO2 JF - ChemPhotoChem N2 - The effects of reaction parameters on Hurn:xwiley:23670932:media:cptc202000216:cptc202000216-math-0001 production from ethanol photocatalysis in the gas phase have been investigated. The photocatalytic activity evolves from an early mass‐transfer limited regime to an independent one at later irradiation times, which is interpreted in terms of a photocatalytic site activity distribution. Ethanol molar fraction exhibits two different domains, with Hurn:xwiley:23670932:media:cptc202000216:cptc202000216-math-0002 production increasing up to a molar fraction of 0.12, beyond which it plateaus. Hurn:xwiley:23670932:media:cptc202000216:cptc202000216-math-0003 :AcH ratios are very sensitive to reaction conditions, reaching 1.8 at low reactant flows. UV light is converted to Hurn:x-wiley:23670932:media:cptc202000216:cptc202000216-math-0004 with an efficiency of nearly 3 %. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/cptc.202000216 SN - 2367-0932 VL - 5 PB - Wiley ER - TY - THES A1 - Bökenkamp, Leonard T1 - Gitarrenschulen der Klassik im Vergleich mit der Gegenwart: Hintergründe, Ziele, Inhalte und Methoden N2 - Die vorliegende Arbeit ist eine Untersuchung zweier Gitarrenschulen der Klassik mit dem Ziel, damalige pädagogische Ansichten mit heutigen zu vergleichen und festzustellen, inwiefern diese heute noch brauchbar sind. Um zunächst ein Bild dieser Zeit und dieser Epoche zu bekommen, werden wesentliche Merkmale der Klassik zusammengetragen. Dabei soll es um gesellschaftliche Umbrüche und die sich daraus verändernde Bedeutung der Musik gehen. Nach der Vorstellung der beiden Komponisten Fernando Sor und Matteo Carcassi werden die von ihnen geschriebenen Gitarrenschulen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersucht. Anschließend folgt eine Vorstellung der modernen Gitarrenschule von Jens Kienbaum „Abenteuer Gitarre“. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Ziele sowie die sich daraus ergebenden Inhalte und verwendeten Methoden der historischen Schulen mit der modernen verglichen. Danach wird mithilfe vorher gewonnener Erkenntnisse bewertet, ob und inwiefern die beiden historischen Schulen im heutigen Unterricht noch praktikabel sein könnten. Als Vergleichsobjekt dient der Unterricht mit erwachsenen Laien. Keywords: Gitarre, Klassik, Gitarrenschule, Pädagogik, Didaktik, Inhalte, Methoden, Fernando Sor, Matteo Carcassi, Jens Kienbaum N2 - This bachelor thesis examines two historical guitar schools from the classical period with the aim to compare pedagogical views of that time with those of today. In addition the praticability of these schools will be considered in reference to modern guitar education. In order to get a picture of this time, essential charateristics of the classical period are collected. Important topics in this chapter are sozial changes in the population and the consequences for the music of this time. After the introduction of the two composers and guitarists Fernando Sor and Matteo Carcassi the guitar schools by them will be examined for differences and similarities. A presentation from the modern guitar school „Abenteuer Gitarre“ from Jens Kienbaum follows. In the main part of this work, the education objectives as well as the resulting contents and methods of the historical schools are compared with the modern ones. An evaluation with the assistance of the gained knowledge follows and reviews, whether the historical schools can be transferred in the modern education. The comparison object is the teaching with adult laymen. Keywords: guitar, classical music, classical period, guitar school, education, pedagogy, didactics, methods, Fernando Sor, Matteo Carcassi, Jens Kienbaum KW - Gitarre KW - Klassik KW - Gitarrenschule KW - Pädagogik KW - Didaktik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-18220 ER - TY - JOUR A1 - Jacob, Axel A1 - Teuteberg, Frank T1 - Towards a Taxonomy for Design Options of Social Networking Technologies in Sustainable Business Models JF - Sustainability N2 - Social networking technologies such as social media, crowd concepts, or gamification represent key resources for the integration of customers, value network partners, and the community into sustainable business models. However, there is a lack of understanding of how sustainable enterprises apply such technologies. To close this gap, we propose a taxonomy of design options for social networking technologies in sustainable business models. Our taxonomy comprises eight dimensions that deal with relevant questions of the design of social networking technologies. When creating our taxonomy, we built on existing literature and use cases and involved experienced practitioners in the field of sustainable business models for the validation of our taxonomy. In this way, our study contributes to knowledge on the use of social networking technologies in sustainable business models and how such technologies influence the boundaries of sustainable business models. Likewise, we provide practical insights into the use of social networking technologies in sustainable business models. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-18110 SN - 2071-1050 VL - 13 IS - 1 ER - TY - THES A1 - Janke, Kimberly T1 - Die Kommunikation der Regierungen von Deutschland, Großbritannien und den USA zu Beginn der COVID-19-Pandemie N2 - In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage diskutiert, ob die Kommunikation der Regierung beziehungsweise der Gesundheitsministerien in einer Pandemie ausschlaggebend sind für die Zufrieden-heit der Bürger in der Krisensituation. Hierfür wurde die Kommunikation der Gesundheitsministe-rien der Länder Deutschland, Großbritannien und der USA untersucht. Kommunikation in der Krisensituation zeichnet sich vor allem durch ihren akuten und reagierenden Charakter aus. Der Zeit-raum des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie, Ende des Jahres 2019 bis zum 31.03.2020, wurde zur Untersuchung gewählt. Die Länder und die Kommunikation wurden vorgestellt und die Kommunikationen, anhand einer Orientierung an den Kategorien der Krisenkommunikation der WHO, eingeordnet. Diese Einordnung hat die Kommunikationen vergleichbarer und übersichtlicher gestaltet. Im weiteren Verlauf wurde die Zufriedenheit mit der Reaktion der Regierung auf die COVID-19-Pandemie hinzugezogen. Großbritannien hatte die meisten Kommunikationen und hat am frühesten das COVID-19-Virus thematisiert. Die USA folgten zeitlich und hatten bereits weniger als die Hälfte der Kommunikationen von Großbritannien getätigt. Deutschland berichtete am spätesten und hat etwas mehr als die Hälfte der Kommunikationen von den USA getätigt. Ein kausaler Zusammenhang von Anzahl der Kommunikationen und Zufriedenheit ist für die Gesundheitsministerien nicht zu erkennen. Die Zufriedenheit lag gegen Ende des Beobachtungszeitraumes durchschnittlich in Großbritannien am höchsten, danach folgte Deutschland. Amerikaner waren deutlich unzufriedener. Inhaltlich ließen sich teilweise parallelen und interessante Unterschiede herausarbeiten. Weitere Untersuchungen zu der Krisenkommunikation in der Pandemie sind notwendig. KW - Corona KW - Kommunikation KW - Pandemie KW - Krise KW - Risiko KW - Corona KW - Krisenkommunikation KW - Pandemie KW - Kommunikation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-18089 ER - TY - THES A1 - Preßler, Frank T1 - Cyril Northcote Parkinson und die Verhaltensökonomie: Über die unbeschränkte Gültigkeit von Parkinsons Gesetzen im Spiegel kognitiver Verzerrungen und anderer Urteilsfehler sowie die Lehren für Projekte in der öffentlichen Verwaltung N2 - Der britische Historiker und Soziologe Cyril Northcote Parkinson hat vor mehr als sechzig Jahren die ersten nach ihm benannten Gesetze veröffentlicht. Es liegt die Annahme nahe, dass Parkinsons Gesetze auf fundamentalen Bias-Formen, also systematischen Urteilsfehlern des Menschen, basieren, die erst später im Rahmen der Verhaltenspsychologie beschrieben wurden. Diese Verbindung zwischen Soziologie und Psychologie wird auf Grundlage der Recherche erstmals gezogen und belegt. Für sechs von Parkinsons Gesetze werden knapp drei Dutzend Biases und andere Formen von Urteilsfehlern benannt. Diese mehr als dreißig Verzerrungen erweisen sich als eine fundierte Begründung für die fortgesetzte Gültigkeit der Gesetze. Sie zeigen, dass Parkinsons Gesetze ihren Ursprung in ganz erheblichem Maße in intrapersonellen Denkfehlern haben. Dass Parkinsons Gesetze nicht deterministisch wirken, zeigen die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Ende der Arbeit.Gleichwohl die Botschaften von Parkinson auf Dauer gültig sein werden, kann ihnen aktiv begegnet werden, um die Folgen zu minimieren. N2 - The British historian and sociologist Cyril Northcote Parkinson published the first laws named after him more than sixty years ago. It is reasonable to assume that Parkinson's laws are based on fundamental forms of bias, i.e. systematic errors in human judgment, which were only described later in the context of behavioral psychology. This connection between sociology and psychology is drawn and documented for the first time based on research. Almost three dozen bias and other forms of judgment errors are named for six of Parkinson's laws. These more than thirty distortions prove to be a well-founded justification for the continued validity of the laws. They show that Parkinson's laws have their origin to a considerable extent in intrapersonal errors of thought. The proposed end-of-work measures show that Parkinson's laws are not deterministic. Although the messages of Parkinson's will be valid in the long term, they can be actively countered to minimize the consequences. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-18033 ER - TY - RPRT A1 - Richter, Christoph Hermann A1 - Gerken, Patrick A1 - Telljohann, Gerd T1 - Formulation of a Generalized Unit Cell and its Application to Shot Peening Simulation T2 - Results in Materials N2 - The simulation of the residual stress field achieved by shot peening cannot be carried out on component-large models. Hence, an efficient unit cell model for the simulation of the shot peening process is developed. The model allows both, the simple inclusion of a pre-stress and the evaluation of the up-arching of the Almen strip. For this purpose, generalized coupling constraints for the periodic boundaries of the unit cell are developed. These allow for displacement and rotation of the coupled boundaries relative to each other. In the coupling constraints, this is accomplished by respective variables, which can either be prescribed to the analysis or read out as a result from the analysis. Hence, the unit cell can expand, shear, bend and twist under driving forces like, e. g., residual stresses or thermal effects. At the same time, deformations of the cell’s periodic boundary pairs are kept congruent by the generalized coupling. The ability to cover expansion is novel regarding known periodic boundary conditions. Also, the application of a generalized unit cell to shot peening is new. Results obtained with the generalized unit cell are displayed, demonstrating its capabilities: A fundamental analysis of the residual stress field from shot peening shows inhomogeneities at a fatigue relevant level to be inevitable. A validation of the model was done by comparison with experimental Almen strip shot peening tests reported in literature. Shot peening under pre-stress is demonstrated and its results in terms of residual stress are evaluated. The application of the generalized unit cell is not limited to shot peening. KW - Generalized periodicity KW - Unit cell KW - Shot peening intensity KW - Pre-stress shot peening KW - Fatigue-relevant scatter KW - Materialermüdung KW - Verfestigungsstrahlen KW - Einheitszelle KW - Simulation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-18000 VL - 2020 IS - 8 ER - TY - JOUR A1 - Leš, Kristian A1 - Jordan, Carmen-Simona T1 - Ionic conductivity enhancement in solid polymer electrolytes by electrochemical in situ formation of an interpenetrating network JF - RSC Advances N2 - Various overoxidized poly(1H-pyrrole) (PPy), poly(N-methylpyrrole) (PMePy) or poly(3,4-ethylenedioxythiophene) (PEDOT) membranes incorporated into an acrylate-based solid polymer electrolyte matrix (SPE) were directly electrosynthesized by a two-step in situ procedure. The aim was to extend and improve fundamental properties of pure SPE materials. The polymer matrix is based on the cross-linking of glycerol propoxylate (1PO/OH) triacrylate (GPTA) with poly(ethylene glycol) diacrylate (PEGDA) and lithium bis(trifluoromethanesulfonyl)imide (LiTFSI) as a conducting salt. A self-standing and flexible polymer electrolyte film is formed during the UV-induced photopolymerization of the acrylate precursors, followed by an electrochemical polymerization of the conducting polymers to form a 3D-IPN. The electrical conductivity of the conducting polymer is destroyed by electrochemical overoxidation in order to convert the conducting polymer into an ion-exchange membrane by introduction of electron-rich groups onto polymer units. The resulting polymer films were characterized by scanning electron microscopy, cyclic voltammetry, electrochemical impedance spectroscopy, differential scanning calorimetry, thermal analysis and infrared spectroscopy. The results of this study show that the combination of a polyacrylate-matrix with ion selective properties of overoxidized CPs leads to new 3D materials with higher ionic conductivity than SPEs and separator or selective ion-exchange membrane properties with good stability by facile fabrication. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1039/D0RA07966A SN - 2046-2069 N1 - Open Access VL - 68 IS - 10 SP - 41296 EP - 41304 ER - TY - THES A1 - Nawaz, Martin T1 - Virtual Reality (VR) als Präsentationsmedium in der Landschaftsarchitektur - Entwicklung einer VR-Erfahrung am Beispiel der "Teilerhöfe" in Hannover N2 - Durch die Verbreitung von VR und den möglichen Potenzialen für die Landschaftsarchitektur, gewinnt die Auseinandersetzung mit der Verwendung als Präsentationsmedium an Relevanz. Aufgrund der geringen Anzahl an Fallstudien zu dieser Thematik, war es das Ziel dieser Arbeit, eine vollständige und praxisnahe VR-Erfahrung anhand eines Beispielprojekts zu erstellen. Hierfür wurde das Wohnbauprojekt „Teilerhöfe“ in Hannover ausgewählt.
Im Rahmen der Arbeit konnte ein Arbeitsablauf für die Erstellung einer VR-Erfahrung aufgestellt und erfolgreich durchgeführt werden. Das Ergebnis bildet eine auf der Unreal Engine basierende virtuelle Echtzeit-Umgebung, die durch ein VR-Headset erkundet werden kann. Trotz einiger notwendiger Kompromisse konnten alle Inhalte des Entwurfs angemessen dargestellt werden. Auf dieser Basis werden mögliche Potenziale und Grenzen für den Einsatz in der Landschaftsarchitektur diskutiert. Hieraus resultiert die Erkenntnis, das VREs einen erheblichen Mehrwert bieten können, aber mit Bedacht eingesetzt werden sollten.
 N2 - The relevance of the examination of VR as a medium for presentation grows due to the spread of VR in general and the correlating potentials for the landscape architectural profession. The lack of case studies related to this topic motivated the creation of this paper. The goal was to create a complete VR-Experience, based on a real example project. For this purpose, the residential building project “Teilerhoefe” in Hannover was selected. 
A workflow for the creation of a VR-Experience was created and successfully executed. The result is an Unreal Engine-based virtual, realtime Environment, that can be explored by using a VR-Headset. The contents of the design could be represented appropriately, despite some necessary compromises. The possible potentials and limits of the use of VR-Experiences in the context of landscape architecture were discussed, based on the previous work. This resulted in the finding, that VR-Experiences could offer a significant value, but should be used in reasonable ways. KW - Virtual Reality KW - Landschaftsarchitektur KW - Fallstudie KW - Unreal Engine KW - Oculus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17977 ER - TY - RPRT A1 - Kümper, Frederik A1 - Gerken, Patrick A1 - Richter, Christoph T1 - Validierung des FE-Netzes einer Neuartigen Elementarzelle zur Kugelstrahlsimulation Mittels Einzelbeschussversuchen T1 - Validation of the FE-mesh of a Novel Unit Cell for Shot Peening Simulation by Means of Single-Shot Tests N2 - Kugelstrahlen ist ein im Maschinenbau eingesetztes Verfahren zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit. Es wird z. B. bei hochbelasteten Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, der Fahrzeugtechnik, im Turbomaschinenbau und weiteren Industriezweigen angewandt. Die Einstellung der Betriebsparameter der Kugelstrahlanalage findet üblicherweise mit kostenintensiven empirischen Versuchen statt, mit dem Ziel, die vorgegebene Druckeigenspannung zu erreichen. In [1, 2] wird auf der Basis einer dort beschriebenen neuartigen Elementarzelle vorgeschlagen, die Almenstreifenaufbiegung als Mittel zur Spezifikation der Verfestigung heranzuziehen. Dazu ist deren Simulation notwendig, welche sich mit der entwickelten Elementarzelle wirtschaftlich bewerkstelligen lässt. In der hier vorliegenden Veröffentlichung werden die der Elementarzelle zugrundeliegenden Finite-Elemente-Netze (FE-Netze) mithilfe von Einzelbe-schussversuchen validiert. Weiterhin wird eine ähnlichkeitsmechanische Betrachtung des Kugelstrahlprozesses zur vereinfachten Parametereinstellung vorgestellt. N2 - Shot peening is a process used in mechanical engineering to increase fatigue strength. It is used, for example, for highly stressed components in the aerospace industry, automotive engineering, turbomachinery and other branches of industry. The adjustment of the operating parameters of the shot peening system is usually carried out with cost-intensive empirical tests with the aim of achieving the specified residual compressive stress. In [1, 2] it is proposed to use the up-arching of the Almen strip as a means to specify the strengthening. Basis of the respective simulation is a new type of unit cell described there. In the present publication, the finite element (FE) meshes underlying the elementary cell are validated by means of single impact tests. Furthermore, an analysis of similitude of the shot peening process is presented for simplified parameter adjustment. T3 - Mitteilungen der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik - Communications of the Faculty Engineering and Computer Science - 1.1 KW - Kugelstrahlen KW - Simulationsmodell KW - Validierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17929 N1 - Dazugehöriges Video: urn:nbn:de:bsz:959-opus-17701 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko A1 - Stomberg, Dalien T1 - Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz : Projektbericht und Ergebnisse N2 - Von Januar bis Juni 2018 fand die modellhafte Implementierung des Expertenstandards in 28 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und der Krankenhausversorgung statt, um Erkenntnisse über Praxistauglichkeit und Akzeptanz des Expertenstandards zu erhalten. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Juli 2019,2 Y1 - 2019 SN - 978-3-00-063157-3 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko T1 - Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege : einschließlich Kommentierungen und Literaturstudie N2 - Der Expertenstandard Ernährungsmanagement hat das Ziel, Patienten/Heimbewohner mit einer Mangelernährung oder einem Risiko für unzureichende Nährstoffversorgung frühzeitig zu erkennen, die Ursachen zu identifizieren und in Abstimmung mit den Betroffenen, den Angehörigen und den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Maßnahmen zur Sicherstellung einer bedürfnis- und bedarfsgerechten Ernährung einzuleiten. Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei unter dnqp.de als Download zur Verfügung T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Januar 2017 Y1 - 2020 SN - 978-3-00-025800-8 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ET - 1. Aktualisierung 2017 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko T1 - Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden : einschließlich Kommentierung und Literaturstudie N2 - Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei dnqp.de als Download zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - September 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-00-023708-9 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ET - 1. Aktualisierung 2015 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko T1 - Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege : einschließlich Kommentierung und Literaturstudie N2 - Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei als Download unter dnqp.de zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - März 2014 Y1 - 2020 SN - 978-3-00-017143-7 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ET - 1. Aktualisierung 2014 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko T1 - Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege : einschließlich Kommentierung und Literaturstudie N2 - Weil viele Faktoren Einfluss auf das Stürzen haben, wie z.B. die eigene Befindlichkeit, Krankheiten und die Umgebung, sind Forschungsprojekte dazu sehr umfangreich. Dieser Expertenstandard leitet aus der Fülle der Erkenntnisse eindeutige Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis ab. Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei unter dnqp.de als Download zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Januar 2013 Y1 - 2020 SN - 978-3-00-015082-1 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- uns Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ET - 1. Aktualisierung 2013 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko A1 - Stomberg, Dalien T1 - Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege : einschließlich Kommentierung und Literaturstudie N2 - Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei unter dnqp.de als Download zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Mai 2019 Y1 - 2019 SN - 978-3-00-010559-3 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ET - 2. Aktualisierung 2019 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko A1 - Stomberg, Dalien T1 - Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung 2017 : Projektbericht und Ergebnisse N2 - Im Rahmen der zweiten Aktualisierung des Expertenstandards fand von Juni bis Dezember 2017 ein Praxisprojekt zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard statt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des 20. Netzwerk-Workshops am 02. März 2018 in Berlin vorgestellt und diskutiert. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Juli 2019,1 Y1 - 2019 SN - 978-3-00-063158-0 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko T1 - Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege : einschließlich Kommentierung und Literaturstudie N2 - Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei als Download unter dnqp.de zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Juni 2017 Y1 - 2017 SN - 978-3-00-009033-2 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ET - 2. Aktualisierung 2017 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko T1 - Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt : Entwicklung - Konsentierung - Implementierung N2 - Der Expertinnenstandard zur Förderung der physiologischen Geburt ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Versorgung während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung (IsQua). Das Auditinstrument zum Expertinnenstandard steht kostenfrei als Download unter dnqp.de zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Dezember 2014 Y1 - 2020 SN - 978-3-00-042634-6 N1 - Die Entwicklung des Expertinnenstandards erfolgte in einer Kooperation des Verbunds Hebammenforschung mit dem DNQP. PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas T1 - (Patienten)-Sicherheit im Langzeitpflegebereich T2 - Patientensicherheitsmanagement Y1 - 2015 SP - 529 EP - 538 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas T1 - Patientensicherheit in der Pflege T2 - Patientensicherheitsmanagement Y1 - 2015 SP - 246 EP - 251 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - VIDEO A1 - Kümper, Frederik T1 - Validierung des FE-Netzes einer neuartigen Elementarzelle zur Kugelstrahlsimulation mittels Einzelbeschussversuchen N2 - Das Video ist im Rahmen der Bachelorarbeit "Validierung eines Simulationsmodells für das Kugelstrahlen", Mai 2020, entstanden. Es zeigt den Vorgang eines Einzelbeschusses. T3 - Mitteilungen der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik - Communications of the Faculty Engineering and Computer Science - 1 KW - Kugelstrahlen KW - Einzelbeschuss KW - Validierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17701 N1 - Teil der Bachelorarbeit "Validierung eines Simulationsmodells für das Kugelstrahlen" ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas A1 - Stehling, Heiko T1 - Interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit T2 - Handbuch klinisches Risikomanagement : Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch Y1 - 2015 SP - 407 EP - 410 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas A1 - Stehling, Heiko T1 - Aus-, Fort-, und Weiterbildung in der Pflege T2 - Handbuch klinisches Risikomanagement : Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch Y1 - 2015 SP - 430 EP - 434 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas A1 - Stehling, Heiko T1 - DNQP-Expertenstandards T2 - Handbuch klinisches Risikomanagement : Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch Y1 - 2015 SP - 456 EP - 466 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas A1 - Stehling, Heiko T1 - Schnittstellenmanagement aus pflegerischer Sicht T2 - Handbuch klinisches Risikomanagement : Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch Y1 - 2015 SP - 466 EP - 469 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Büscher, Andreas A1 - Stehling, Heiko T1 - Patientenübergaben T2 - Handbuch klinisches Risikomanagement : Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch Y1 - 2015 SP - 469 EP - 473 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas A1 - Blumenberg, Petra A1 - Krebs, Moritz A1 - Schiemann, Doris A1 - Stehling, Heiko A1 - Stomberg, Dalien T1 - Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz : einschließlich Kommentierung und Literaturstudie N2 - Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard steht kostenfrei unter dnqp.de als Download zur Verfügung. T3 - Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Mai 2019,2 Y1 - 2020 SN - 978-3-00-025800-8 PB - Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CY - Osnabrück ER - TY - BOOK A1 - Witte, Hermann T1 - Logistik-Marketing: Qualitätsmanagement T3 - Lingener Studien zu Management und Technik - 17 Y1 - 2020 SN - 978-3-643-14805-6 PB - Lit Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT T1 - Genderbericht 2019 N2 - Im Professorinnenprogramm III war die Hochschule Osnabrück doppelt erfolgreich: Ende 2019 wurde unser Gleichstellungszukunftskonzept positiv bewertet. Darüber hinaus wurden wir für unsere geschlechtergerechte Personalentwicklung und -Gewinnung auf dem Weg zur Professur als eine von zehn Hochschulen mit dem Prädikat „Gleichstellung: ausgezeichnet!“ besonders gewürdigt. Das zeigt: Wir sind auf einem sehr guten Weg. Zugleich ist uns der Erfolg sowohl Ansporn als auch Verpflichtung, weiterhin intensiv an einem Kulturwandel auf dem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit zu arbeiten. Statistische Daten über die Verteilung der Geschlechter in unterschiedlichen Positionen und Fächern geben dabei wichtige Hinweise für eine erfolgreiche und passgenaue Gleichstellungspolitik. Der vorliegende Genderbericht zeigt viele positive Entwicklungen, hält uns allerdings auch vor Augen, an welchen Stellen wir noch nachjustieren müssen. So konnte der Frauenanteil im Senat in den vergangenen zehn Jahren von 15 auf 54 Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig liegen wir in der Gruppe der Professuren mit 22,7 Prozent Frauenanteil unter den niedersächsischen und bundesweiten Vergleichswerten. Die Verwirklichung von Gleichstellung in Lehre und Forschung birgt ein großes Potenzial für die Gesellschaft. Die Hochschule Osnabrück wird sich daher weiterhin für die Verbesserung der Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen sowie in Bereichen mit geringen Frauenanteilen einsetzen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17621 ER - TY - BOOK A1 - Büscher, Andreas T1 - Pflegebedürftigkeit im Alter Y1 - 2014 SN - 978-3-11-034293-2 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Blumenberg, Petra A1 - Büscher, Andreas T1 - Förderung der physiologischen Geburt JF - Hebammen-Forum Y1 - 2013 VL - 14 IS - 5 SP - 396 EP - 399 ER - TY - RPRT A1 - Büscher, Andreas T1 - Perspektivenwerkstatt : Qualitätsentwicklung und Lebensweltorientierung in der häuslichen Pflege : Abschlussbericht für das ZQP Y1 - 2020 UR - https://www.zqp.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_Qualitaetsentwicklung_Lebensweltorientierung_Haeuslichen_Pflege.pdf ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2020 VL - 64 IS - 11 SP - 654 EP - 656 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung - Möglichkeiten und Chancen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2020 VL - 63 IS - 1 SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Chancen und Probleme der technischen Entwicklung JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2020 VL - 63 IS - 5 SP - 257 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Die Entwicklung in der Pflege vorantreiben : 20 Jahre Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2020 VL - 66 IS - 2 SP - 68 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Ambient assisted living und Pflegebedürftigkeit : wie finden Anspruch und Realität zueinander? JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2020 VL - 63 IS - 5 SP - 276 EP - 279 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Autonomie und Anerkennung : Pflegeausbildung in Brasilien: Perspektiven und Herausforderungen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2020 VL - 67 IS - 5 SP - 278 EP - 281 ER - TY - CHAP A1 - Meeh-Bunse, Gunther A1 - Schomaker, Stefan T1 - An Analysis of the Competitive Situation on the EU Rating Market in Context of Regulatory Requirements T2 - Proceedings of the ENTRENOVA - ENTerprise REsearch InNOVAtion Conference, Virtual Conference, 10-12 September 2020 N2 - The market for external ratings is dominated worldwide as well as in the European Union (EU) by three major credit rating agencies (CRAs). These “Big Three” are Standard & Poor's (S&P), Moody's and Fitch Ratings. Due to the oligopolistic market structure and possible involvement in the 2008 financial crisis, the rating agencies have constantly come under criticism. This was associated with stricter regulatory requirements to ease the situation. The EU-Regulation on credit rating agencies („CRA-Regulation“) coming into force 2009 and its amendments in 2011 and in 2013 have mainly governed such regulation. The aim of the article is to analyse potential regulatory impact on the still inherent oligopolistic situation on the EU rating market in the context of the CRA-Regulation. Selected key figures are used to observe over a defined period of time if and how the dominance has changed. The motivation for this article is the observation, that political and private efforts to establish a European rating agency as a counterweight to the three major agencies and other approaches to increase competition in the rating market, followed, which has not been resounding to date. In summary, it is shown that new agencies have a potential impact on the EU rating market and that the three major rating agencies still dominate the market but within a changed environment. KW - Credit rating agencies (CRAs) KW - ratings KW - regulation KW - EU-Regulation KW - corporate finance KW - capital markets Y1 - 2020 UR - http://hdl.handle.net/10419/224684 N1 - ENTRENOVA - ENTerprise REsearch InNOVAtion Conference, Virtual Conference, 10-12 September 2020 SP - 147 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Karsten A1 - Bergmann, Jean Pierre T1 - Influencing microstructure of vanadium carbide reinforced FeCrVC hardfacing during gas metal arc welding JF - Metals 2020 N2 - Vanadium carbide (VC) reinforced FeCrVC hardfacings have become important to improving the lifetime of tools suffering abrasive and impressive loads. This is because the microstructural properties of such hardfacings enable the primary VCs to act as obstacles against the penetrating abrasive. Because dilution is supposed to be the key issue influencing the precipitation behaviour of primary carbides during surfacing, the development of deposit welding processes exhibiting a reduced thermal impact, and hence lower dilution to the base material, is the primary focus of the current research. By inserting an additional hot wire in the melt, an approach was developed to separate the material and energy input during gas metal arc welding (GMAW) and hence realised low dilution claddings. The carbide content could be increased, and a grain refinement was observed compared with conventional GMAW. These effects could be attributed to both the reduced dilution and heterogeneous nucleation. KW - Welding KW - Hardfacing KW - Auftragschweißen KW - Verschleiss Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17496 SN - 2075-4701 VL - 10 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Trabalho em equipe multiprofissional na saúde: da concepção ao desafio do fazer na prática JF - Disciplinarum Scientia. Série: Ciências da Saúde Y1 - 2020 UR - https://periodicos.ufn.edu.br/index.php/disciplinarumS/article/view/1093 VL - 15 IS - 2 SP - 277 EP - 289 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Qualität in der häuslichen Pflege : Ansätze zu einer lebensweltorientierten Weiterentwicklung JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV) Y1 - 2020 VL - 94 IS - 10 SP - 452 EP - 455 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Pflege JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV) Y1 - 2020 VL - 94 IS - 9 SP - 391 EP - 395 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Editorial: Internationalization as a challenge to the impact of globalization : nursing contributions JF - Revista da Escola de Enfermagem da USP Y1 - 2020 UR - http://www.revistas.usp.br/reeusp/article/view/103071/101364 VL - 48 IS - 5 SP - 772 EP - 773 ER - TY - BOOK ED - Hoffmann, Christel T1 - Marcel Cremer und die AGORA : ein Lesebuch zum Theater der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Y1 - 2020 SN - 978-3-95749-281-4 PB - Theater der Zeit CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Vanselow, Laura Isabel T1 - Sicherung der häuslichen Versorgung einer älteren, sozial isolierten Frau mit einem instabilen Familiensystem - Eine Fallanalyse N2 - Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland zeigt sich in einer steigenden Anzahl älterer Menschen und damit auch einer Zunahme an Pflegebedürftigen, welche zu einem Großteil in der häuslichen Umgebung verbleiben möchten. Krankheitsbedingte Einschränkungen führen zu einem Rückgang sozialer Kontakte, bei fehlendem familiären Pflegepotenzial stellen professionelle Helfer wie der ambulante Pflegedienst oft das einzige Bindeglied zur Außenwelt dar. Dadurch besteht die Gefahr der Isolation und Einsamkeit, wodurch nachweislich die Entstehung von Krankheiten begünstigt wird. Daher bedarf es individueller Interventionen, um die häusliche Versorgung zu sichern und durch soziale Integration einer Isolation vorzubeugen. Methodisches Vorgehen: Um den Fall der Pflegeempfängerin in seiner Ganzheit zu erfassen, wird die Methode der Hermeneutischen Fallanalyse verwendet. Das Ziel besteht darin, ein Versorgungsnetz zur Sicherung der häuslichen Versorgung einer älteren, sozial isolierten Frau mit einem instabilen Familiensystem zu konstruieren. Der Fokus liegt dabei auf Interventionen zur sozialen Integration. Es wurde eine systematische Literatur- und Studienrecherche mit festgelegten Suchbegriffen in den Suchmaschinen Google Scholar und Scinos sowie den Datenbanken SpringerLink, Pubmed und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: In der Analyse konnten die Hauptprobleme der Pflegeempfängerin herausgearbeitet werden. Dabei wurde das Familiensystem mittels Genogramm beschrieben, die soziale Situation anhand des Sozialfragebogens nach Nikolaus erfasst und die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit unter Verwendung des neuen Begutachtungsinstrumentes vorgenommen. Die Pflegediagnosen soziale Isolation und unterbrochene/ beeinträchtigte Familienprozesse wurden aufgestellt. Das konstruierte Versorgungsnetz basiert auf einer Auswahl geeigneter Interventionen der Bereiche Familie, soziale Integration und Gesundheitssystem. Schlussfolgerungen: Das Bewusstsein für die Relevanz sozialer Integration im Alter muss gestärkt werden. Neben der frühzeitigen Identifizierung von sozialer Isolation und Einsamkeit, sind auch Veränderungen auf gesetzlicher Ebene erforderlich. Dies beinhaltet die Erforderlichkeit einer höheren Gewichtung der sozialen Aktivitäten der Pflegeempfänger bei der Ermittlung des Pflegegrades. Zudem wird im SGB XI davon ausgegangen, dass die Leistungen der Pflegeversicherung als Ergänzung zur familiären Unterstützung in der häuslichen Pflege zu sehen sind. Kritisch zu hinterfragen ist hier, wie Menschen, bei denen das informelle Hilfesystem nicht greift, berücksichtigt werden.   N2 - Background: The demographic change in Germany is shown by the rising number of elderly people and therefore also in an increasing number of people in need of care, most of whom wish to continue living in their own home. Restrictions due to illness lead to a decline in social contacts. If there is no care potential of family members, professional helpers such as the mo-bile nursing service are often the only link to the outside world. This poses the risk of isolation and loneliness, which favours the development of diseases. Because of this there is a need of individual interventions to secure domestic care and prevent isolation through social integration. Methods: In order to comprehend the case in its entirety, the method of hermeneutical case analysis is used. The aim is to create a supply network to ensure the domestic care of an elderly, socially isolated, woman with unstable family system. The focus is on social integration interventions to counteract isolation. A literature and study research with defined search terms in the search engines Google Scholar and Scinos and in the databases SpringerLink, Pubmed and CINAHL was carried out. Results: During the analysis the main problems of the care recipient could be identified. Therefor the family system was described by a genogram, the social situation was determined using the social questionnaire by Nikolaus and the assessment of the need of care was done by using the new evaluation instrument. The nursing diagnosis social isolation and interrupted/impeded family processes were set up. The created care network is based on a selection of suitable interventions from the areas of family, social integration, and healthcare system. Conclusion: The awareness of the relevance of social integration in old age must be raised. In addition to the early identification of social isolation and loneliness, changes are also required at the legal level. This includes the need for a higher impact of social activities in determining the need of care. The SGB XI assumes that the benefits of long-term care insurance should be seen as a supplement to family support in domestic care. A critical question here is how people who are not covered by the informal help system, are taken into account. KW - Pflege KW - häusliche Versorgung KW - soziale Isolation KW - Familiensystem KW - Hermeneutische Fallanalyse Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17396 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Leben mit chronischer Erkrankung gestalten JF - Die Schwester, der Pfleger Y1 - 2020 VL - 53 IS - 7 SP - 684 EP - 686 ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Von den Finnen lernen JF - Die Schwester, der Pfleger N2 - Primäre Gesundheitsversorgung auf dem Land. In abgelegenen Regionen müssen Patienten heute weit fahren, um ihren Hausarzt zu sehen. Anderen Ländern geht es ähnlich, beispielsweise Finnland. Jedoch sind die Pflegefachpersonen dort mit besonderen Kompetenzen ausgestattet und können in Gesundheitszentren viele gesundheitliche Fragen ganz ohne Arzt klären. Ein Modell - von dem wir lernen können? Y1 - 2020 VL - 54 IS - 5 SP - 70 EP - 73 ER - TY - RPRT A1 - Büscher, Andreas T1 - Gutachten zur Klärung von Grundsatzfragen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und -berichterstattung in der häuslichen Pflege auf der Basis der gegenwärtigen Rahmenbedingungen Y1 - 2020 UR - https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Pressemeldungen/PM_2015/BAGFW_Kurzgutachten_Qualita__t_ambulant_final_Mai_2015.pdf ER - TY - JOUR A1 - Büscher, Andreas T1 - Brauchen wir noch Lagerungsprotokolle? JF - Die Schwester, der Pfleger Y1 - 2020 VL - 55 IS - 3 SP - 34 EP - 37 ER - TY - THES A1 - Anterhaus, Lea Maria T1 - Inhaltliche Konzeption des Open Data-Portals beim Landkreis Osnabrück N2 - Im Zuge der Digitalisierung ist das Interesse an offenen Daten und Informationen enorm gestiegen. Für die öffentliche Verwaltung ist das eine große Chance, die genutzt werden sollte, um Transparenz, Beteiligung und Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit zu fördern und der Rechenschaftspflicht nachzukommen. Die Daten werden als Open Data uneinge-schränkt, kostenlos und zur freien Weiterverwendung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen einer Dokumentenanalyse und persönlicher Interviews mit ausgewählten Mitarbeitern des Landkreises Osnabrück sollen Potenziale und Herausforderungen der Kreisverwaltung hin-sichtlich Open Data und der Einführung eines Open Data-Portals aufgezeigt werden. Die australische Hauptstadt Canberra wird als Best-Practice-Beispiel für die erfolgreiche Um-setzung von Open Data und eines Open Data-Portals angeführt. Aus den Untersuchungen ergeben sich vielfältige Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen, das kommunale Ver-waltungshandeln offener und transparenter zu gestalten. So sollen die Bürgerbeteiligung und die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit verbessert und gleichzeitig dem politischen Auftrag im Sinne der Rechenschaftspflicht nachgekommen werden. N2 - In the course of digitalization, the interest in open data and information has increased enor-mously. This is a great opportunity for public administration, which should be used to pro-mote transparency, participation and collaboration with the public and to meet accountabil-ity. The data is made available as Open Data without restrictions, free of charge and for free further use. Within the framework of a document analysis and personal interviews with se-lected employees of the district of Osnabrück, the potential and challenges of the district administration with regard to Open Data and the introduction of an Open Data portal will be highlighted. Canberra, the capital city of Australia is cited as a best-practice example for the successful implementation of Open Data and an Open Data portal. The investigations result in a wide range of options and recommendations for action to make municipal administration more open and transparent. This should improve citizen participation and collaboration with the public and at the same time fulfil the political mandate in terms of accountability. KW - Open Data; Open Data-Portal; Open Government; Kommunalverwaltung; PEFA Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17341 ER - TY - THES A1 - Spiekermann, Carla T1 - Einbindung von Menschen mit Cochlea-Implantat in das Elementare Musizieren N2 - Mit dem Cochlea-Implantat kann Menschen mit einer Hörschädigung ermöglicht werden, ein Leben mit einem einigermaßen normalen Hörverstehen zu führen. Dabei ist das Cochlea-Implantat auf das Verständnis von Sprache ausgelegt. Komplexe musikalische Strukturen können nur sehr schwer, Rhythmen und einfache Melodien hingegen relativ gut wahrgenommen werden. In der nachfolgenden Arbeit soll untersucht werden, wie Cochlea-Implantat versorgte Menschen in Elementare Musizierkurse eingebunden werden können. Dabei soll auf die veränderte Hörwahrnehmung mit Cochlea-Implantat, sowie auf für den Unterricht relevante Aspekte (Wahrnehmung, Identität, Kommunikation, Instrument, Stimme, Bewegung und Materialien) und einige bereits bestehende Ansätze für Musik und Bewegung mit Hörbeeinträchtigten eingegangen werden. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17301 ER - TY - THES A1 - Daum, Felix T1 - Das Handlungsfeld Pflege im stationären und öffentlichen Infektionsmanagement von multiresistenten Keimen/ MRSA N2 - Diese Bachelorarbeit thematisiert die speziellen Herausforderungen und Perspektiven des MRSA-Managements im pflegerischen Handlungsfeld. Die Anforderungen an Pflegefachper-sonen und Auswirkungen auf Pflegeempfänger sind vielseitig. In diesem Rahmen ist die Frage zu stellen, wie Pflegende optimal im MRSA-Infektionsmanagement handeln können. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17273 ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia A1 - Schreiber, Henrik T1 - Diversity Potentiale? Eine explorative Studie über Einstellungen zu Diversity und Interkulturellem Stress im Unternehmen N2 - Kurzfassung: Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit den Problemfeldern der Personalauswahl und -entwicklung auseinander, welche die demografischen Veränderungen in Bezug auf Migration mit sich bringen. Explorativ soll die Ausprägung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen und der Aspekt Diversity in Unternehmen untersucht werden. Hierzu wurden 69 Interviews durchgeführt und die intervallskalierten Selbsteinschätzungsskalen quantitativ verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter die Relevanz von Diversity-Einstellungen und Maßnahmen, Kompetenzen und Umsetzung dieser deutlich höher bewerten als die Führungskräfte. Die Ergebnisse weisen auf den Bedarf einer Kompetenzförderung hin, insbesondere in Bezug auf die interkulturelle Kompetenz. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17257 N1 - Frühjahrskongress der GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.) 2020, 16.03. - 18.03.2020, online ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia A1 - Schreiber, Henrik T1 - Die Auswirkung eines Auslandsaufenthaltes auf die interkulturelle Kompetenz von Studierenden N2 - Kurzfassung: Die vorliegende Untersuchung untersucht die Auswirkungen der Dauer eines Auslandsaufenthaltes von Studierenden sowie von arbeitsbezogenen Persönlichkeitsfaktoren und Charakteristika auf die interkulturelle Kompetenz und die Integration der Teilnehmer. Die Untersuchung erfolgte in Form einer korrelativen Querschnittstudie. Insgesamt 202 Probanden mit akademischer Ausbildung wurden untersucht. Es wurden die interkulturelle Kompetenz, Persönlichkeitsmerkmale und arbeitsbezogene Einstellungen gemessen, sowie demographische Faktoren des Auslandsaufenthaltes und die Integration in die Zielkultur. Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen der Dauer von Auslandsaufenthalten und kognitiver, motivationaler und verhaltensbezogener interkultureller Kompetenz. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17261 N1 - Frühjahrskongress der GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.) 2020, 16.03. - 18.03.2020, online ER - TY - CHAP A1 - Schreiber, Henrik A1 - Genkova, Petia T1 - Impact of stays abroad on the intercultural competence of students N2 - Aims: This study examines the relationship between the time, students spent abroad, personality traits and circumstances during this time with the student’s intercultural competence and integration performance in the target culture. Design and sample: The study had a correlative cross-sectional design. 202 academic subjects were surveyed. The average age was 22 years. There was one measuring time, to which 58 % of the participants stated that they have had a stay abroad. Measurements: Metacognitive, cognitive, motivational and behavioural intercultural competence were measured with the Cultural Intelligence Scale. The personality traits involvement, discipline, social competence, cooperation, dominance and stability were captured with the "Bochum inventory for job-related personality description-6F". Work-related attitudes as patterns of behaviour and experience were measured using the "Work-related Behaviour and Experiencing Pattern 44" (Geman: Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster; AVEM). In addition, the demographic factors and characteristics of stays abroad as well as the integration into the target culture based on the Sociocultural Adaption Scale were examined. The data was tested for relationships and differences by tests for mean differences, variance and regression analyses. Results: There was a positive correlation between duration and cognitive, motivational and behavioural intercultural competence. The motivational competence is higher in subjects who have no risk pattern in the AVEM. The different types of competence influence each other at diverse times. Moreover, the suggested structural equation model could be confirmed. This showed the effect of the AVEM pattern on intercultural competence, moderated by the stay abroad and the social competence. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17241 N1 - IFKAD International Forum on Knowledge Asset Dynamics 2020, University of Basilicata Matera, Italy, 9-11 September 2020 ER - TY - CHAP A1 - Genkova, Petia A1 - Schreiber, Henrik T1 - Diversity Potentials or Diversity Challenges?- an explorative Study about diversity beliefs in German Organizations N2 - The central aim of the investigation at hand is to deal with the problem areas of Human Resource Management, which arise by demographic changes and migration. The paper focuses on mutual relationships. Managers and human resource managers are considered as multipliers. Older employees, migrants and women are important potential. Therefore, following research questions have been investigated: Which competences are necessary to promote to recognise the potential of migrants correctly and to promote them? Do the multipliers have to be more sensitized for the issue diversity? Do they have to develop specific competences to make the system more permeable and to make the entry and promotion of migrants possible? Which competences should be promoted to increase the sensitivity for diversity? The questions were examined by a qualitative investigation to develop hypotheses for a quantitative study. Overall, 30 interviews with managers, human resource managers and diversity representatives of the large DAX companies were conducted. Furthermore, 17 employees with immigration background and 15 employees without an immigration background were interviewed. The data was transcribed and analysed by the qualitative content analysis according to Mayring (2010). Comparative analyses were made with single items with Likert Scales. The investigation of managers and employees is a highly diversified issue. Therefore, the main focus of the project lays on the problem areas, conflicts and competences of human resources managers in demographic-sensitive personnel management. In comparison, employees with and without an immigration background were asked. The results show an interesting field of tension between self-perception and perception of others and the assessment of the relevance of diversity attitudes and measures, competences and their implementation. Furthermore, a contrary perception regarding strains and stresses of person with and without immigration background is determined, which is developed in the consequences of migrations stress and experiences of discrimination. The results indicate the need of promotion of competences, especially regarding intercultural competence. A critical analysis of the results will be presented. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-17236 N1 - IFKAD International Forum on Knowledge Asset Dynamics 2020, University of Basilicata Matera, Italy, 9-11 September 2020 ER -