@phdthesis{Simon2018, author = {Simon, Susanne}, title = {Die ambulante Wochenbettbetreuung. Eine qualitative Studie zum Professionellen Handeln von Hebammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-14367}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {251}, year = {2018}, abstract = {Die aufsuchende Versorgung in der Zeit nach der Geburt eines Kindes ist eine wichtige gesundheitliche Dienstleistung in einer {\"U}bergangsphase im Leben von jungen Familien. Im Mittel-punkt der vorliegenden Arbeit steht das professionelle Handeln der in der ambulanten Wochen-bettbetreuung t{\"a}tigen Hebammen. Aus der Perspektive der Hebammen konnten Handlungsans{\"a}tze und Entscheidungsmaxime vor dem Hintergrund ver{\"a}nderter Anforderungen in der Berufspraxis dargestellt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, einen theoretischen Beitrag f{\"u}r die professionelle Gestaltung der Wochenbettbetreuung zu geben und die Bedeutung dieses komplexen Handlungsfeldes herauszustellen. Datengrundlage dieser qualitativen Studie sind offene Leitfadeninterviews mit 28 Hebammen, die {\"u}ber mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verf{\"u}gten und in unterschiedlichen Betreuungssettings sowie zu unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen arbeiteten. Die Datenerhebung erfolgte in zwei Erhebungsrunden von April 2013 bis Januar 2015. Die Daten wurden inhaltsanalytisch und rekonstruktiv hermeneutisch analysiert. Es zeigt sich ein Zusammenspiel von handlungsleitenden Sichtweisen, Handlungsgrundlagen und professionellen Handlungsdeterminanten. Neben konkreten Betreuungskonzepten konnten mit den vorliegenden Ergebnissen verschiedene Handlungsdeterminanten, wie die gesundheitliche Versorgung von Mutter und Kind, die Beziehungsgestaltung zwischen Frau und Hebamme, der Einbezug familialer Unterst{\"u}tzungsleistungen und verschiedene strukturelle Handlungsdeterminanten analysiert werden. Grundelemente der Hebammenarbeit sind die Begleitung und Beobachtung physiologischer m{\"u}tterlicher Umstellungs- sowie kindlicher Entwicklungsprozesse, aus denen sich sowohl diagnostische, pflegerisch-therapeutische, praktisch-anleitende und beratende Handlungsformen als auch Handlungsformen mit psychosozialer Ausrichtung ableiten. Die Ergebnisse verweisen auf ein heterogenes Praxisfeld, welches einer breiten Expertise der Hebammen bedarf. Die professionelle Gestaltung Hebammenkundlicher Handlungsprozesse sollte im Sinne einer Praxis erfolgen, die Wissen, K{\"o}nnen und Reflexion bewusst verbindet und die Autonomie der Lebenspraxis der Frauen und Familien respektiert. Ein genau definierter Versorgungsauftrag sowie evidenzbasierte Leitlinien und Expertenstandards k{\"o}nnten die Hebammen unterst{\"u}tzen, ihre Ressourcen entsprechend einer bestm{\"o}glichen postnatalen Versorgung von Frauen und ihren Familien zu nutzen.}, language = {de} } @article{SchneppzuSaynWittgenstein2016, author = {Schnepp, Wilfried and zu Sayn-Wittgenstein, Friederike}, title = {Die berufliche Praxis von Hebammen in der ambulanten Wochenbettbetreuung: eine Literaturanalyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geburtshilfe und Neonatologie}, volume = {221}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geburtshilfe und Neonatologie}, number = {01}, doi = {10.1055/s-0042-106653}, pages = {12 -- 24}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund Wochenbettbetreuung findet {\"u}berwiegend im ambulanten Sektor statt. Hebammen {\"u}bernehmen den gesundheitlichen Versorgungsauftrag und begleiten junge Familien. Die Literaturstudie geht den Fragen nach, wie Hebammen ihre Betreuungsprozesse in der ambulanten Wochenbettbetreuung gestalten und welche Aspekte Einfluss auf die Arbeit haben. Methode Zur Darstellung der Studienlage wurde eine systematische Literatursuche durchgef{\"u}hrt. Einbezogen wurden Studien, die die Perspektive von Hebammen zu ihrer T{\"a}tigkeit in der ambulanten Wochenbettbetreuung integrieren. Diese wurden auf Grundlage einer thematischen Analyse ausgewertet. Ergebnisse Neben der Beobachtung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind stehen psychosoziale Aspekte sowie die professionelle Begleitung und Beratung zu Fragen rund um die neue Lebenssituation als Familie im Vordergrund der Wochenbettbetreuung. Hebammen f{\"u}hlen sich nicht immer ausreichend in dem Umgang mit komplexen psychosozialen Problemen vorbereitet und w{\"u}nschen sich mehr Wissen sowie einen besseren Zugang zu Informationen. Neben zeitlichen Einschr{\"a}nkungen beeinflussen Kontinuit{\"a}t sowie unterschiedliche Betreuungsstrategien die Arbeit. Diskussion Die ambulante Wochenbettbetreuung stellt sich als komplexes Handlungsfeld in einer wichtigen Lebensphase von Frauen und Familien dar. Neben der M{\"o}glichkeit der Gew{\"a}hrleistung von Betreuungskontinuit{\"a}t sind entsprechende Wissensbest{\"a}nde und Fertigkeiten der Hebammen erforderlich. Fazit Die Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte, eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie ein klar definierter Versorgungsauftrag k{\"o}nnen die berufliche Handlungspraxis von Hebammen unterst{\"u}tzen.}, language = {de} }