@article{Genkova2009, author = {Genkova, Petia}, title = {„Gerne lange arbeiten?" - Diversity Management unter Ber{\"u}cksichtigung der Altersunterschiede bei Arbeitszufriedenheit}, series = {Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns : Tagungsband zur 15. Fachtagung der "Gesellschaft f{\"u}r angewandte Wirtschaftspsychologie" Ludwigshafen, 10. - 11. Juli 2009}, journal = {Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns : Tagungsband zur 15. Fachtagung der "Gesellschaft f{\"u}r angewandte Wirtschaftspsychologie" Ludwigshafen, 10. - 11. Juli 2009}, pages = {280 -- 305}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hellmers2010, author = {Hellmers, Claudia}, title = {{\"A}rztliches Handeln in der Geburtshilfe: Kriterien zur Entscheidungsfindung bei Interventionen}, series = {Geburtshilfe und Frauenheilkunde}, volume = {70}, journal = {Geburtshilfe und Frauenheilkunde}, number = {7}, doi = {10.1055/s-0030-1250065}, pages = {553 -- 560}, year = {2010}, abstract = {Fragestellung: Der geburtshilfliche Alltag ist in vielen Kliniken von hohen Interventionsraten gepr{\"a}gt. Geburtshilfliche Expertinnen m{\"u}ssen Entscheidungen treffen und diese verantworten. Beeinflusst wird dieser Prozess durch unterschiedliche Faktoren. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Entscheidungskriterien {\"A}rztinnen[1] nutzen, um sich f{\"u}r oder gegen die Durchf{\"u}hrung geburtshilflicher Interventionen (Sectio caesarea, Episiotomie, Geburtseinleitung, CTG-{\"U}berwachung) zu entscheiden. Zudem wird untersucht, ob sich diese Kriterien im zeitlichen Verlauf ver{\"a}ndern. Material und Methodik: L{\"a}ngsschnittliches qualitatives Design mit 2 Erhebungszeitpunkten. In 2 Kliniken wurden geburtshilflich t{\"a}tige {\"A}rztinnen (Assistenz-, Ober- und Chef{\"a}rztinnen) befragt. Zu T1 wurden insgesamt n = 26 und zu T2 n = 23 leitfadengest{\"u}tzte problemzentrierte Interviews nach Witzel unter Ber{\"u}cksichtigung der Experteninterviews nach Meuser und Nagel durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Es konnten 20 Kategorien zur Entscheidung f{\"u}r oder gegen die Durchf{\"u}hrung geburtshilflicher Interventionen identifiziert werden. Die Ergebnisse deuten auf eine Dominanz der medizinischen Indikationen im Entscheidungsprozess hin, wobei h{\"a}ufig eine enge Anlehnung an abteilungsinterne Leitlinien erfolgt. Zudem werden neben mehreren strukturellen und subjektiven Faktoren insbesondere die Berufserfahrung der Expertinnen und die Ber{\"u}cksichtigung maternaler W{\"u}nsche als ausschlaggebende Entscheidungskriterien angef{\"u}hrt. Im zeitlichen Verlauf scheinen die meisten Entscheidungskriterien stabil zu sein. Ver{\"a}nderungen lassen sich jedoch mit wachsender Berufserfahrung erkennen. Schlussfolgerung: Geburtshilfliche Entscheidungen sind multifaktoriell und unterliegen medizinischen und nicht medizinischen Einfl{\"u}ssen mit einer gewissen zeitlichen Stabilit{\"a}t. Um den individuellen Bedingungen geburtshilflicher Situationen gerecht zu werden, m{\"u}ssen die getroffenen Entscheidungen stets evaluiert werden. Eine hohe Reflexionsf{\"a}higkeit der Expertinnen ist damit unabdingbar, auch f{\"u}r den eigenen Lernprozess und die hohen Anforderungen des Berufs.}, language = {de} } @article{Boehmer2010, author = {B{\"o}hmer, Nicole}, title = {Zweifel an der Wirkung}, series = {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management}, volume = {62}, journal = {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management}, number = {4}, pages = {12 -- 14}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Hirata2012, author = {Hirata, Johannes}, title = {Zum systematischen Stellenwert von Wirtschaftswachstum: Ziel, Mittel oder weder noch?}, series = {Effizienz oder Gl{\"u}ck? Wirtschaftsethische und moral{\"o}konomische Perspektiven der Kritik an {\"o}konomischen Erfolgsfaktoren}, volume = {2012}, booktitle = {Effizienz oder Gl{\"u}ck? Wirtschaftsethische und moral{\"o}konomische Perspektiven der Kritik an {\"o}konomischen Erfolgsfaktoren}, editor = {Aufderheide, Detlef}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13934-7}, pages = {105 -- 130}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gorschlueter2015, author = {Gorschl{\"u}ter, Petra}, title = {Zum Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung im Krankenhaus - Zweiter Teil: Empirische Untersuchung}, series = {Management Handbuch Krankenhaus}, journal = {Management Handbuch Krankenhaus}, number = {1751}, pages = {1 -- 22}, year = {2015}, abstract = {Hintergrund: Nachdem die Einsparungen von Personalkosten zur Erh{\"o}hung der Wirtschaftlichkeit {\"u}ber Jahre hinweg im Fokus des Krankenhausmanagements standen, sehen sich Krankenhausmanager vor dem Hintergrund steigender Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber und des Fachkr{\"a}ftemangels im Gesundheitswesen, mit der Herausforderung konfrontiert, attraktive Arbeitsbedingungen f{\"u}r ihre (potenziellen) Mitarbeiter zu schaffen. Die Arbeitgeberattraktivit{\"a}t ist zunehmend durch ‚weiche' Faktoren gekennzeichnet, f{\"u}r deren Realisierung die Mitarbeiterf{\"u}hrung und die daraus resultierende F{\"u}hrungskultur von besonderer Bedeutung sind. Fragestellung: Vor dem Hintergrund der skizzierten Ausgangslage liegt der vorliegenden Ausarbeitung die Fragestellung zugrunde, welchen Stellenwert die Mitarbeiterf{\"u}hrung im Sinne einer positiven F{\"u}hrungskultur gegenw{\"a}rtig in bundesdeutschen Krankenh{\"a}usern besitzt. Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung werden, basierend auf theoretischen Grundlagen und den Ergebnissen einer orientierenden Literaturrecherche, Hypothesen generiert und im Rahmen einer standardisierten Befragung (online und telefonisch) von F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus bundesdeutschen Krankenh{\"a}usern (N = 1554) im Rahmen einer Vollerhebung empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnis und Fazit: In die Datenauswertung konnten die Antworten von F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus 456 Krankenh{\"a}usern einbezogen werden (R{\"u}cklauf: 29,3 \%). Im Ergebnis zeigt sich, dass der Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung im Sinne einer positiven F{\"u}hrungskultur in den an der Untersuchung teilgenommenen Krankenh{\"a}usern unterschiedlich hoch ist, in den meisten aber als gering bis mittelm{\"a}ßig und damit im Hinblick auf den nachhaltigen Aufbau einer positiven F{\"u}hrungskultur als dringend verbesserungsbed{\"u}rftig zu bestimmen ist}, language = {de} } @article{Gorschlueter2015, author = {Gorschl{\"u}ter, Petra}, title = {Zum Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung im Krankenhaus - Erster Teil: Allgemeine Grundlagen}, series = {Management Handbuch Krankenhaus}, journal = {Management Handbuch Krankenhaus}, number = {1750}, pages = {1 -- 35}, year = {2015}, abstract = {Nachdem die Einsparungen von Personalkosten zur Erh{\"o}hung der Wirtschaftlichkeit {\"u}ber Jahre hinweg im Fokus des Krankenhausmanagements standen, sehen sich Krankenhausmanager vor dem Hintergrund steigender Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber und des Fachkr{\"a}ftemangels im Gesundheitswesen mit der Herausforderung konfrontiert, attraktive Arbeitsbedingungen f{\"u}r ihre (potenziellen) Mitarbeiter zu schaffen. Die Arbeitgeberattraktivit{\"a}t ist zunehmend durch ‚weiche' Faktoren gekennzeichnet, f{\"u}r deren Realisierung die Mitarbeiterf{\"u}hrung und die daraus resultierende F{\"u}hrungskultur von besonderer Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden darauf eingegangen, wie sich die Mitarbeiterf{\"u}hrung der gegenw{\"a}rtigen Lehrmeinung folgend beschreiben l{\"a}sst, wie der Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung in der Praxis offensichtlich wird und welche Merkmale den Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung determinieren.}, language = {de} } @article{AunertMicus2001, author = {Aunert-Micus, Shirley}, title = {Zum Rechtsverh{\"a}ltnis zwischen Verkehrsfluggesellschaften und Flughafenunternehmen}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, volume = {14}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {4}, pages = {157 -- 160}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hansen2014, author = {Hansen, Hilke}, title = {Zugang und Verteilung logop{\"a}discher Leistungen}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die}, number = {3}, pages = {42 -- 43}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BraunvonReinersdorff2017, author = {Braun von Reinersdorff, Andrea}, title = {Zielorientiertes Klimamanagement: Meilensteine, Methoden und Maßnahmen}, series = {Krankenhausmanagement : Strategien, Konzepte, Methoden}, volume = {2017}, booktitle = {Krankenhausmanagement : Strategien, Konzepte, Methoden}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, pages = {76 -- 85}, year = {2017}, language = {de} } @article{Griese2003, author = {Griese, Kai Michael}, title = {Youngster - eine brisante Zielgruppe f{\"u}r Banken und Sparkassen}, series = {Planung \& Analyse : Zeitschrift f{\"u}r Marktforschung und Marketing}, volume = {30}, journal = {Planung \& Analyse : Zeitschrift f{\"u}r Marktforschung und Marketing}, number = {3}, pages = {42 -- 45}, year = {2003}, language = {de} }