@inproceedings{OPUS4-1538, title = {Bau und Boden - M{\"o}glichkeiten des Bodenmanagements}, organization = {Hochschule Osnabr{\"u}ck, Fakult{\"a}t Agrarwissenschaften \& Landschaftsarchitektur, Studiengang Bodenwissenschaften}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-15380}, series = {Beitr{\"a}ge zum Diskussionsforum Bodenwissenschaften}, number = {7}, pages = {54}, year = {2006}, abstract = {Die Entnahme, der Transport und die Wiedereinbringung von Boden und Sedimenten finden in einer Vielzahl von Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen statt. Die zu entnehmenden Bodenmassen m{\"u}ssen in der Regel untersucht, klassifiziert und hinsichtlich ihrer weiteren Verwendung eignungsgepr{\"u}ft werden, um eine gefahrlose und wirtschaftlich sinnvolle Wiederverwendung zu erm{\"o}glichen. Insbesondere bei komplexen F{\"a}llen, bei denen gr{\"o}ßere Mengen Bodenmaterial zu behandeln sind, ist ein {\"o}kologisch ausgerichtetes und {\"O}konomisch durchkalkuliertes Bodenmanagement erforderlich. Mit dieser Thematik besch{\"a}ftigt sich das diesj{\"a}hrige Diskussionsforum Bodenwissenschaften. Anhand von f{\"u}nf Fachvortr{\"a}gen sollen die verschiedenen Facetten des Bodenmanagements vorgestellt und diskutiert werden. Es wird eingangs am Beispiel der Stadt M{\"u}nster der Frage nachgegangen, wie generell in der Bauleitplanung und bei der Bauausf{\"u}hrung mit Bodenmaterial umgegangen wird. Weitere Themenfelder sind die Herausforderungen bei der Suche geeigneter Materialien zur Rekultivierung von Deponiebauwerken sowie der Umgang mit kontaminierten Bodenmassen am Beispiel umfangreicher Bodensanierungsmaßnahmen in einem Osnabr{\"u}cker Wohngebiet. Neben dem terrestrischen Bereich wird auch der aquatische Bereich betrachtet. Das Bodenmanagement im Rahmen des {\"o}kologischen Gew{\"a}sserumbaus der Emscher und ihrer Nebenfl{\"u}sse im Ruhrgebiet sowie im Rahmen der Gew{\"a}sserunterhaltung am Beispiel der stark erosionsbeeinflussten Fließgew{\"a}sser im Osnabr{\"u}cker Raum wird in zwei weiteren Vortr{\"a}gen detailliert dargestellt.}, language = {de} }