@article{Hansen2004, author = {Hansen, Hilke}, title = {Anforderungen und Nutzen eines kassenorientierten Krankenhausmanagements aus der Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung - Ergebnisse einer qualitativen Studie}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {66}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {4}, pages = {222 -- 231}, year = {2004}, abstract = {Ziel: Ausgehend von der wachsenden Bedeutung der Krankenkassen als Anspruchsgruppe („Stakeholder") des Krankenhauses steht die Frage nach den Anforderungen und dem Nutzen eines kassenorientierten Krankenhausmanagements im Mittelpunkt dieses Artikels. Methode: Die methodische Herangehensweise nimmt die Perspektive des Stakeholders Krankenkassen zum Ausgangspunkt: Mit 14 leitenden MitarbeiterInnen verschiedener gesetzlicher Krankenversicherungen wurden offene Leitfadeninterviews gef{\"u}hrt und in Anlehnung an die von Mayring ausgearbeitete Technik der „zusammenfassenden Inhaltsanalyse" ausgewertet. Ergebnisse: Nach Einsch{\"a}tzung der befragten Kassenakteure bestehen im Rahmen des hoch regulierten Verh{\"a}ltnisses zwischen Krankenkasse und Krankenhaus Spielr{\"a}ume f{\"u}r eine aktive Gestaltung der Austauschbeziehungen. Es werden f{\"u}nf Anforderungsbereiche - Leistungserbringung, Leistungsentwicklung, Fallf{\"u}hrung, Umgang mit strittigen F{\"a}llen/Pr{\"u}fungen und Budgetverhandlungen - unterschieden, welche f{\"u}r die Anspruchsgruppe Krankenkassen von grundlegender Bedeutung sind. Auf der Basis des Interviewmaterials werden f{\"u}r jeden dieser Bereiche zentrale Anforderungsdimensionen identifiziert. Der unternehmerische Nutzen, den ein Krankenhaus durch die Ber{\"u}cksichtigung von Kassenanforderungen erzielen kann, wird von der Mehrzahl der InterviewpartnerInnen positiv beurteilt. Konkrete Nutzenaspekte werden vorgestellt. Schlussfolgerungen: Der Artikel stellt kassenspezifische Anforderungen vor und zeigt Handlungsans{\"a}tze f{\"u}r das Krankenhausmanagement auf. Das einzelne Krankenhaus ist gefordert, den Nutzen einer kassennahen Gestaltung der Austauschbeziehungen vor dem Hintergrund unternehmensspezifischer Strategien und Ziele abzuw{\"a}gen.}, language = {de} } @incollection{Hansen2012, author = {Hansen, Hilke}, title = {Arbeitstypen der Therapiearbeit}, series = {Sherlock Holmes und Columbo in der Logop{\"a}die : ein struktureller Weg von der Diagnose zum Therapieabschluss}, booktitle = {Sherlock Holmes und Columbo in der Logop{\"a}die : ein struktureller Weg von der Diagnose zum Therapieabschluss}, publisher = {Edition HarVe}, address = {Bremen}, pages = {39 -- 44}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Hansen2003, author = {Hansen, Hilke}, title = {G{\"u}tekriterien qualitativer Forschung: Ein Beitrag zur Qualit{\"a}tssicherung im Forschungskontext shared decision-making}, series = {Shared Decision-Making : der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess}, booktitle = {Shared Decision-Making : der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, pages = {86 -- 96}, year = {2003}, language = {de} } @article{Hansen2011, author = {Hansen, Hilke}, title = {Kompliziert oder komplex? Eine Analyse logop{\"a}discher Interventionsprozesse}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {25}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {5}, pages = {14 -- 19}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Hansen2016, author = {Hansen, Hilke}, title = {Kooperation in der Sprachtherapie}, series = {Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logop{\"a}die}, booktitle = {Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logop{\"a}die}, number = {Band 1}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029288-8}, year = {2016}, language = {de} } @article{Hansen2011, author = {Hansen, Hilke}, title = {Kooperation in der Sprachtherapie - Ergebnisse einer qualitativen Studie}, series = {Logos interdisziplin{\"a}r : die Fachzeitschrift f{\"u}r Logop{\"a}die, Sprachheilp{\"a}dagogik und angrenzende Disziplinen}, volume = {19}, journal = {Logos interdisziplin{\"a}r : die Fachzeitschrift f{\"u}r Logop{\"a}die, Sprachheilp{\"a}dagogik und angrenzende Disziplinen}, number = {4}, pages = {266 -- 276}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Hansen2018, author = {Hansen, Hilke}, title = {Qualitativ-naturalistische Forschung als Zugang zur Entwicklung, Analyse und Evaluation sprachtherapeutischer Interventionen}, series = {Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen : Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Forschung und Anwendung}, booktitle = {Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen : Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Forschung und Anwendung}, publisher = {Springer}, year = {2018}, language = {de} } @article{Hansen2015, author = {Hansen, Hilke}, title = {Qualitative Ans{\"a}tze in der teilhabeorientierten Aphasie-Diagnostik: Kennzeichen und Anwendungen}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {1}, pages = {3 -- 12}, year = {2015}, abstract = {Um eine an Teilhabe und Selbstbestimmung orientierte Sprachtherapie planen, gestalten und bewerten zu k{\"o}nnen, sind vielf{\"a}ltige und detaillierte Informationen {\"u}ber die Teilhabesituation, die Teilhabeziele und das individuelle Erleben eines Menschen mit Aphasie grundlegend. Eine therapierelevante und ver{\"a}nderungsorientierte Diagnostik braucht methodische Zug{\"a}nge, die der Individualit{\"a}t, Kontextbezogenheit und Subjektivit{\"a}t menschlicher Teilhabe gerecht werden k{\"o}nnen. Nach Auffassung der Autorinnen bietet die qualitative Sozialforschung der Sprachtherapie hierf{\"u}r ein viel versprechendes methodisches Repertoire. Der vorliegende Beitrag skizziert grundlegende Kennzeichen dieses Forschungsstils, der Sprachtherapeutinnen und -therapeuten oftmals wenig vertraut ist. Ausgew{\"a}hlte Ans{\"a}tze einer qualitativen teilhabeorientierten Aphasie- Diagnostik werden beispielhaft vorgestellt. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Aphasie, Teilhabe, Diagnostik, Evaluation, qualitative Methoden, Interview, Ethnografie, Konversationsanalyse}, language = {de} } @article{Hansen2014, author = {Hansen, Hilke}, title = {Qualitative Studien zur Wirkung therapeutischer Interventionen - methodische Zug{\"a}nge und Perspektiven am Beispiel Schlaganfallrehabilitation}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {1}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, pages = {20 -- 33}, year = {2014}, abstract = {The article focuses on topics, approaches, and methodological perspectives of qualitative intervention research developing within an experimental science-oriented research environment. Recent stroke rehabilitation studies from physical, occupational and speechlanguage therapy and nursing sciences predominantly utilize qualitative content summary, largely without reference to established qualitative research approaches. A majority of these studies is characterized by inventories of topics covered by research participants in interviews and focus groups. Based on existing typologies of qualitative findings, opportunities for developing the complexity and explanatory power of qualitative intervention research are discussed. A more thorough methodological foundation and quality control are important tasks for future development.}, language = {de} } @article{Hansen2013, author = {Hansen, Hilke}, title = {Sprachtherapeutische Ressourcen und Verteilungsgerechtigkeit - Eine Analyse aus gesundheits{\"o}konomischer Perspektive}, series = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r : Zeitschrift f{\"u}r Kommunikationsst{\"o}rungen}, volume = {37}, journal = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r : Zeitschrift f{\"u}r Kommunikationsst{\"o}rungen}, number = {3}, pages = {148 -- 153}, year = {2013}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verteilung sprachtherapeutischer Ressourcen aus gesundheits{\"o}konomischer Perspektive. Einleitend werden Grundlagen, Ziele und Methoden der Gesundheits{\"o}konomie skizziert. Nach einer kurzen Darstellung der sprachtherapeutischen Versorgungssituation in Deutschland werden Entwicklungsperspektiven formuliert. In 5 abschließenden Thesen heben die Autoren disparate Versorgungslagen und Gefahren sprachtherapeutischer Unter- und {\"U}berversorgung hervor. Um langfristig eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung zu gew{\"a}hrleisten, sind verl{\"a}ssliche, empirische gest{\"u}tzte Informationen zum Versorgungsbedarf sowie zur Quantit{\"a}t, Qualit{\"a}t und Effizienz logop{\"a}discher Interven­tionen erforderlich.}, language = {de} }