@misc{MayerOllermannHirataetal.2019, author = {Mayer, Frank and Ollermann, Frank and Hirata, Johannes and Czech, Henning and Morisse, Karsten and Seeling, Stefanie and Hotze, Elke and Birnkraut, Gesa}, title = {Beitr{\"a}ge aus dem Lehrkolleg 2018 zum Thema „Selbststudium von Anfang an f{\"o}rdern"}, editor = {Mayer, Frank and Czech, Henning}, organization = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, isbn = {978-3-948118-00-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-15568}, pages = {75}, year = {2019}, abstract = {In der Schriftenreihe „Voneinander Lehren lernen", die vom LearningCenter der Hochschule Osnabr{\"u}ck herausgegeben wird, werden anwendungsbezogene Beitr{\"a}ge zur Qualit{\"a}tsentwicklung in Studium und Lehre publiziert. Die Schriftenreihe ist an das hochschuldidaktische Konzept des „Scholarship of Teaching and Learning" angelehnt. Demnach soll sie insbesondere den Fachlehrenden aller Studieng{\"a}nge als Plattform dienen, um ihre eigenen Erfahrungen, Ideen und Konzepte zur Lehr- und Studiengangentwicklung systematisch zu reflektieren und entsprechende Erkenntnisse f{\"u}r andere nutzbar zu machen. Ziel ist es, den Diskurs {\"u}ber hochschuldidaktische Themen in die F{\"a}cher zu tragen und so nachhaltig zu einer hohen Qualit{\"a}t der Lehr-Lernprozesse in den Studieng{\"a}ngen beizutragen. Erg{\"a}nzt werden die Texte der Fachlehrenden um Beitr{\"a}ge von Mitarbeiter*innen der im Bereich Studium und Lehre t{\"a}tigen Organisationseinheiten. Die Schriftenreihe ist eng an das Lehrkolleg der Hochschule Osnabr{\"u}ck gekoppelt. Dabei handelt es sich um ein Angebotsformat des LearningCenters, in dem Professor*innen und Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r besondere Aufgaben die M{\"o}glichkeit haben, unter hochschuldidaktischer Begleitung innovative Lehrentwicklungsprojekte in ihren eigenen Lehrveranstaltungen und Modulen umzusetzen. Der erste Band der Schriftenreihe enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge von Teilnehmer*innen des Lehrkollegs 2018, in dem verschiedene Entwicklungsprojekte zur F{\"o}rderung von Kompetenzen f{\"u}r selbstreguliertes Lernen durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @article{GriefahnWolfZalpour2020, author = {Griefahn, Annika and Wolf, Eduard and Zalpour, Christoff}, title = {Wie kann die Dokumentation in der Physiotherapie durch die Digitalisierung effektiver und effizienter werden? : Eine Delphi-Studie}, series = {Physioscience : Wissenschaft \& Forschung in der Physiotherapie}, volume = {16}, journal = {Physioscience : Wissenschaft \& Forschung in der Physiotherapie}, issn = {1860-3351}, doi = {10.1055/a-1113-6688}, pages = {101 -- 110}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle, erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von Softwarel{\"o}sungen f{\"u}r die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in ihren Funktionalit{\"a}ten stark unterscheiden. Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Expertenaus der Physiotherapie im Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse wird ein Anforderungskatalog f{\"u}r die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten Dokumentationssoftware erstellt. Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten {\"u}ber drei Befragungswellen. Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden. Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner {\"U}bereinstimmung der Experten. Das Ergebnis l{\"a}sst sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erkl{\"a}ren, die f{\"u}r die Befunderhebung verwendet wurden. Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen, um den ClinicalReasoning-Prozess zu unterst{\"u}tzten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse Flexibilit{\"a}t geboten. Die gesammelten Anforderungen k{\"o}nnen f{\"u}r die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden.}, language = {de} }