@inproceedings{KokeLoebkerBojeretal.2020, author = {Koke, Johannes and L{\"o}bker, Frederik and Bojer, Tom and Br{\"u}gge, Frederik and K{\"o}lker, Jakob and Kr{\"a}mer, Marvin and M{\"o}llenkamp, Jan}, title = {Solarthermieanlage f{\"u}r einen Ferkelaufzuchtstall mit W{\"a}rmenutzung zur Trocknung von Holzhackschnitzeln}, volume = {2020}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim, Deutschland}, isbn = {978-3-948176-11-2}, pages = {466 -- 476}, year = {2020}, abstract = {Der Einsatz regenerativer Energien ist eine wichtige Maßnahme zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Im vorliegenden Fall wird ein Ferkelaufzuchtstall betrachtet, dessen hoher W{\"a}rmebedarf aktuell durch spezielle elektrische W{\"a}rmelampen gedeckt wird. Zus{\"a}tzlich besteht regional die Problematik, dass zahlreiche Holzbest{\"a}nde durch den Borkenk{\"a}fer befallen sind und somit in n{\"a}chster Zeit zwangsl{\"a}ufig gef{\"a}llt werden m{\"u}ssen. Hierdurch fallen die Holzpreise auf den M{\"a}rkten, weshalb eine Eigennutzung gegen{\"u}ber dem Brennholzverkauf eine lohnende Alternative darstellt. In einer Machbarkeitsstudie wird eine Solarthermieanlage ausgelegt, die einen Großteil des hohen W{\"a}rmebedarfs der Jungtiere decken soll und deren {\"U}berschussw{\"a}rme in den Sommermonaten zur Trocknung des Hackgutes verwendet wird. Die hierdurch getrocknete Biomasse wird zur Deckung des verbleibenden W{\"a}rmebedarfes genutzt, wodurch die Anlage nahezu CO2-neutral ist. In einer Variantenstudie werden verschiedene Auslegungsparameter variiert und in Bezug auf Wirtschaftlichkeit diskutiert.}, language = {de} }