@article{Bieckmann2020, author = {Bieckmann, Leoni}, title = {Zwischen „Always Online" und „Digital Detox" - Strategien von Unternehmen und Besch{\"a}ftigten, die Nutzung digitaler Medien zur Stressreduktion einzugrenzen}, series = {Corporate Communications Journal CCJ}, volume = {5}, journal = {Corporate Communications Journal CCJ}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-16481}, pages = {7 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag thematisiert den Umgang mit digitalen Medien im Berufsalltag hinsichtlich Strategien zur reduzierten oder reflektierten Mediennutzung. Konkret wurde folgender Forschungsfrage nachgegangen: Inwiefern erachten Besch{\"a}ftigte eine Begrenzung der Nutzung von digitalen Medien im Arbeitskontext als sinnvoll? Der bisherige Forschungsstand ist von einer quantitativen Herangehensweise und dem Fokus auf die Unternehmensperspektive gepr{\"a}gt. Zur Ann{\"a}herung an die Beantwortung der Forschungsfrage wurden im Rahmen einer Masterarbeit sieben qualitative, telefonische Leitfadeninterviews gef{\"u}hrt. Befragt wurden Besch{\"a}ftigte aus verschiedenen Großunternehmen in Deutschland, in denen die genannten Strategien zur Anwendung kommen. Den Antworten ist zu entnehmen, dass unter Arbeitnehmenden grunds{\"a}tzlich Bedarf und Interesse an Strategien der reduzierten oder reflektierten Nutzung digitaler Medien besteht. Die meisten Befragten kritisieren jedoch insbesondere solche unternehmerischen Vorhaben, durch die ihnen die Autonomie genommen wird, flexibel zu entscheiden, wann und in welcher Form sie ihre Mediennutzung einschr{\"a}nken. Eine klare Handlungsempfehlung f{\"u}r Unternehmen ist deshalb, vorrangig Strategien einzusetzen, welche die Besch{\"a}ftigten in ihrer individuellen und selbstbestimmten Arbeitsweise nicht behindern und mit denen sie sich daher identifizieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BieckmannReinhardKuepperetal.2020, author = {Bieckmann, Leoni and Reinhard, Conny and K{\"u}pper, Lena and Beck, Wiebke and Determann, Henrike and Ostheim, Nino and H{\"u}er, Marian}, title = {Corporate Communications Journal CCJ Nr. 9}, volume = {5}, number = {1}, editor = {Knorre, Susanne and Sch{\"u}tte, Dagmar and Dirkers, Detlev}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-15905}, pages = {44}, year = {2020}, abstract = {Wann waren Sie das letzte Mal f{\"u}r l{\"a}ngere Zeit offline? Sie k{\"o}nnen sich nicht erinnern? So geht es vielen Arbeitnehmern, die sowohl im Privat- als auch im Berufsleben „permanently online, permanently connected" sind. Unternehmen und Besch{\"a}ftigte suchen deshalb nach Wegen, die Nutzung digitaler Medien einzuschr{\"a}nken. Wie der Beitrag von Leoni Bieckmann zeigt, wollen Besch{\"a}ftigte vor allem eines, n{\"a}mlich selbst entscheiden, wie sie sich zwischen „Always Online" und „Digital Detox" bewegen. Die sechs Aufs{\"a}tze der ersten CCJ-Ausgabe des Jahres 2020 sind allesamt aus aktuellen Bachelor- und Masterarbeiten hervorgegangen. Sie zeigen das breite Spektrum von Themen, mit denen sich eine Querschnittsdisziplin wie das Kommunikationsmanagement befasst. Inhalt: Editorial (Dagmar Sch{\"u}tte, Detlev Dirkers, Susanne Knorre) Zwischen „Always Online" und „Digital Detox" Strategien von Unternehmen und Besch{\"a}ftigten, die Nutzung digitaler Medien zur Stressreduktion einzugrenzen (Leoni Bieckmann) Der B{\"u}roraum als Katalysator neuer Organisationsformen Ein Beitrag zu einem untersch{\"a}tzten Mittel der Internen Kommunikation (Conny Reinhard) Olympia-{\"U}bertragung im {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk Zum Einfluss strategischer Frames auf die Medienberichterstattung (Lena K{\"u}pper) Fakten vs. Fiktionen? Ergebnisse eines Vergleichs des kommunikations-wissenschaftlichen und des journalistischen Diskurses {\"u}ber Social Bots (Wiebke Beck) Strategische Rechtskommunikation als Berufsperspektive f{\"u}r das Kommunikationsmanagement - Theorie und Praxis der Begleitung von Rechtsstreitigkeiten durch PR (Henrike Determann, Nino Ostheim) Narrative f{\"u}r Nachhaltigkeit: Geschichten {\"u}ber Gelingendes erz{\"a}hlen (Marian H{\"u}er)}, language = {de} }