@incollection{Adam2015, author = {Adam, Hans}, title = {Administrierter Preis vs. Marktpreis. Gleiche Leistung, gleicher Preis?}, series = {Patient Gesundheitswesen : Mission 2030}, booktitle = {Patient Gesundheitswesen : Mission 2030}, publisher = {Quintessenz-Verl.}, address = {Berlin}, pages = {46}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Adam2015, author = {Adam, Hans}, title = {Fiskalische Nachhaltigkeit: Eine Tragf{\"a}higkeitsanalyse f{\"u}r Niedersachsen}, series = {Demografischer Wandel : Demografie und Nachhaltigkeit : Analyse aus betrieblicher und gesellschaflicher Perspektive}, booktitle = {Demografischer Wandel : Demografie und Nachhaltigkeit : Analyse aus betrieblicher und gesellschaflicher Perspektive}, publisher = {Cuvillier Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {127}, year = {2015}, language = {de} } @book{AdamMayer2015, author = {Adam, Hans and Mayer, Peter}, title = {Europ{\"a}ische Integration : Einf{\"u}hrung f{\"u}r {\"O}konomen}, publisher = {UTB}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-82524-461-3}, pages = {301}, year = {2015}, language = {de} } @article{Ballenberger2015, author = {Ballenberger, Nikolaus}, title = {Childhood allergic asthma is associated with increased IL-13 and FOXP3 histone acetylation}, series = {Journal of Allergy and Clinical Immunology}, volume = {136}, journal = {Journal of Allergy and Clinical Immunology}, number = {1}, pages = {200 -- 202}, year = {2015}, language = {en} } @article{BallenbergerRaedlerKluckeretal.2015, author = {Ballenberger, Nikolaus and Raedler, Diana and Klucker, Elisabeth and B{\"o}ck, Andreas}, title = {Identification of novel immune phenotypes for allergic and nonallergic childhood asthma}, series = {Journal of Allergy and Clinical Immunology}, volume = {135}, journal = {Journal of Allergy and Clinical Immunology}, number = {1}, pages = {81 -- 91}, year = {2015}, language = {en} } @article{Bartlakowski2015, author = {Bartlakowski, Katja}, title = {Make the library really look more like google}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-1263}, year = {2015}, abstract = {Immer noch ist es Wunsch und {\"U}berzeugung vieler Bibliotheken, dass ihr Internetauftritt als zentrale Anlaufstelle f{\"u}r Informationssuchende wahrgenommen wird. In der Realit{\"a}t hingegen spielt der Wert der Bibliothekswebsite f{\"u}r Studierende und Lehrende eine zunehmend untergeordnete Rolle. Die Einf{\"u}hrung eines Discovery-Systems bietet in diesem Zusammenhang gute M{\"o}glichkeiten, das {\"u}berholte Portalkonzept bibliothekarischer Internetseiten zu {\"u}berdenken und neue Wege zu gehen.}, language = {de} } @incollection{Bode2015, author = {Bode, Wolfgang}, title = {Neue City-Logistik-Konzepte und -Techniken f{\"u}r mehr Nachhaltigkeit per City-GVZ und eStore}, series = {CSR und Logistik : Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, booktitle = {CSR und Logistik : Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin}, pages = {281 -- 291}, year = {2015}, language = {de} } @article{Bode2015, author = {Bode, Wolfgang}, title = {Lifestyle-Logistik}, series = {Neubaufibel 2016 "Best Projects" - Beilage/Sonderpublikation zu der Zeitschrift "Hebezeuge, F{\"o}rdermittel"}, volume = {55}, journal = {Neubaufibel 2016 "Best Projects" - Beilage/Sonderpublikation zu der Zeitschrift "Hebezeuge, F{\"o}rdermittel"}, number = {11/12}, pages = {47 -- 50}, year = {2015}, language = {de} } @article{Buescher2015, author = {B{\"u}scher, Andreas}, title = {Human error in daily intensive nursing care}, series = {Revista Latino-Americana de Enfermagem}, volume = {23}, journal = {Revista Latino-Americana de Enfermagem}, number = {6}, doi = {10.1590/0104-1169.0479.2651}, pages = {1074 -- 1081}, year = {2015}, abstract = {Objectives: to identify the errors in daily intensive nursing care and analyze them according to the theory of human error. Method: quantitative, descriptive and exploratory study, undertaken at the Intensive Care Center of a hospital in the Brazilian Sentinel Hospital Network. The participants were 36 professionals from the nursing team. The data were collected through semistructured interviews, observation and lexical analysis in the software ALCESTE®. Results: human error in nursing care can be related to the approach of the system, through active faults and latent conditions. The active faults are represented by the errors in medication administration and not raising the bedside rails. The latent conditions can be related to the communication difficulties in the multiprofessional team, lack of standards and institutional routines and absence of material resources. Conclusion: the errors identified interfere in nursing care and the clients' recovery and can cause damage. Nevertheless, they are treated as common events inherent in daily practice. The need to acknowledge these events is emphasized, stimulating the safety culture at the institution.}, language = {en} } @article{Buescher2015, author = {B{\"u}scher, Andreas}, title = {The Living, Dynamic and Complex Environment Care in Intensive Care Unit}, series = {Revista Latino-Americana de Enfermagem}, volume = {23}, journal = {Revista Latino-Americana de Enfermagem}, number = {3}, doi = {10.1590/0104-1169.0568.2570}, pages = {411 -- 418}, year = {2015}, abstract = {Objective: to understand the meaning of the Adult Intensive Care Unit environment of care, experienced by professionals working in this unit, managers, patients, families and professional support services, as well as build a theoretical model about the Adult Intensive Care Unit environment of care. Method: Grounded Theory, both for the collection and for data analysis. Based on theoretical sampling, we carried out 39 in-depth interviews semi-structured from three different Adult Intensive Care Units. Results: built up the so-called substantive theory "Sustaining life in the complex environment of care in the Intensive Care Unit". It was bounded by eight categories: "caring and continuously monitoring the patient" and "using appropriate and differentiated technology" (causal conditions); "Providing a suitable environment" and "having relatives with concern" (context); "Mediating facilities and difficulties" (intervenienting conditions); "Organizing the environment and managing the dynamics of the unit" (strategy) and "finding it difficult to accept and deal with death" (consequences). Conclusion: confirmed the thesis that "the care environment in the Intensive Care Unit is a living environment, dynamic and complex that sustains the life of her hospitalized patients".}, language = {en} } @article{BuescherMetzing2015, author = {B{\"u}scher, Andreas and Metzing, Sabine}, title = {Gender disparities in German home-care arrangements}, series = {Scandinavian Journal of Caring Sciences}, volume = {30}, journal = {Scandinavian Journal of Caring Sciences}, number = {1}, doi = {10.1111/scs.12236}, pages = {164 -- 174}, year = {2015}, abstract = {Gender disparities in German home-care arrangements An ageing population correlates with rising needs for long-term care (LTC). Support programmes should con- sider the specific needs of the various subgroups of care dependents and family caregivers. The objective of this study was to analyse the gender-specific disparities in home-care arrangements in Germany, and for this pur- pose, survey and insurance claims data were used. A sur- vey of 2545 insured care recipients with high-level care needs was conducted in 2012 with the Barmer GEK, a major German statutory healthcare insurance. Insurance claims data were provided for a follow-up, focussing on the group aged 60 years and older. For statistical compar- ison, chi-squared test and t-tests were used, and a p- value < 0.05 was considered statistically significant. Most care recipients are female, and they are on average 2 years older than males. Men receive family care mostly from their wives, whereas widows frequently live alone and receive care from daughters, sons, other relatives, neighbours and friends, as well as from professional nursing services. Furthermore, women more often antici- pate the need for (further) professional assistance and move in with a relative or to an assisted living facility or a nursing home in good time. The desired rate for reloca- tion to a nursing home was higher than the anticipated, and during the 6-month follow-up, the actual rate of relocations was in between both. In summary, the caring situation of men and women is different. Care-receiving men are most often cared for by their wives. Widowed women need a social network and their children in order to remain in their own home. To provide better home- care arrangements for women in this situation, the fam- ily and social networks need a stronger focus in politics and research. To stabilise the home-care situation of men with high-level care needs, their wives need more support.}, language = {en} } @misc{Franke2015, type = {Master Thesis}, author = {Franke, Christin}, title = {Außenanlagen in der Immobilienbewertung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-1089}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {127}, year = {2015}, abstract = {Diese Abschlussarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema „Außenanlagen in der Immobilienbewertung". Hiermit soll analysiert werden, inwieweit Außenanlagen einen Werteinfluss auf den Verkehrswert bebauter Grundst{\"u}cke haben. Das Ziel dieser Studie ist herauszufinden, wie Außenanlagen bisher in der Immobilienbewertung ber{\"u}cksichtigt werden und wie ihr Potenzial als Werttreiber gemessen werden kann. Die Fragestellungen wurden auf Auswertungen geeigneter Fachliteratur aus den Bereichen der Immobilienbewertung sowie Garten- und Landschaftsbau untersucht. Dar{\"u}ber hinaus haben Gespr{\"a}che mit Professoren und Mitarbeitern der Hochschule Osnabr{\"u}ck sowie mit Fachspezialisten aus der Immobilienbranche als auch ein Experten-Interview f{\"u}r aufschlussreiche Diskussionen gesorgt. Im Ergebnis wird deutlich, dass Außenanlagen durch Ber{\"u}hrung gewisser wertbestimmender Parameter einen Einfluss auf den Marktwert von Immobilien aus{\"u}ben. Wie die Studien zeigen, liegt dieser Wertanteil in einer Grauzone. Dies liegt vor allem an der unklaren Abgrenzung des Außenanlagenbegriffs in der Immobilienbewertung. Um den unbekannten Werteinfluss zu ermitteln, wird mit dieser Arbeit eine M{\"o}glichkeit f{\"u}r eine Datenerhebung erarbeitet. Die Evaluation soll in Form einer Befragung von Immobiliensachverst{\"a}ndigen durchgef{\"u}hrt werden. Zur vergleichbaren Beurteilung dient ein erarbeiteter Kriterienkatalog. Auf diese Weise soll das wertsteigernde Potenzial von Außenanlagen auf den Ertragswert einer Immobilie gemessen werden k{\"o}nnen. In der Vergangenheit erstellte Ertragswertgutachten, die zu Verkaufstransaktionen gef{\"u}hrt haben, sollen auf dieser Grundlage ausgewertet und verglichen werden. Das Endergebnis zeigt, wie mit dieser empirischen Datenerhebung ein Fazit bez{\"u}glich des tats{\"a}chlichen Wertanteils durch Außenanlagen am Immobilienwert bestimmt werden kann.}, subject = {Außenanlagen}, language = {de} } @incollection{Freye2015, author = {Freye, Diethardt}, title = {Nachhaltigkeitsorientierte Logistikpolitik}, series = {Nachhaltigkeitsmarketing : eine fallstudienbasierte Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Nachhaltigkeitsmarketing : eine fallstudienbasierte Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, pages = {335 -- 372}, year = {2015}, abstract = {Die Autoren des Buches geben eine Einf{\"u}hrung in die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmarketing. Dabei werden {\"o}konomische, {\"o}kologische und soziale Perspektiven ber{\"u}cksichtigt. Insgesamt wird die Absicht verfolgt, vor allem die Prinzipien und Merkmale des Nachhaltigkeitsmarketing st{\"a}rker als Standard f{\"u}r alle Marketingaktivit{\"a}ten zu verankern. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen macht das Buch sowohl f{\"u}r Studierende als auch f{\"u}r die unternehmerische Praxis interessant. Der Inhalt: Strategisches Audit - Zielsetzung - Strategien - Maßnahmen - Erg{\"a}nzend werden Nachhaltigkeits-Audits und Zertifizierungen sowie Fragen des Change Management als notwendige Bedingungen f{\"u}r einen Ver{\"a}nderungsprozess dargestellt. Der Herausgeber Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Professur f{\"u}r Betriebswirtschaft) lehrt und forscht an der Hochschule Osnabr{\"u}ck im Kontext des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung („sustainable development")..}, language = {de} } @incollection{Fuhrberg2015, author = {Fuhrberg, Reinhold}, title = {PR-Einzelberater und -Agenturen als Dienstleister}, series = {Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon}, booktitle = {Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {651 -- 667}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Erfolgsfaktoren f{\"u}r die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Kollegen in Deutschland, Singapur und den USA}, series = {Zukunft denken - Gegenwart gestalten : Beitr{\"a}ge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts ; Tagungsband zur 18. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftspsychologie am 07. und 08.02.2014}, booktitle = {Zukunft denken - Gegenwart gestalten : Beitr{\"a}ge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts ; Tagungsband zur 18. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftspsychologie am 07. und 08.02.2014}, publisher = {Pabst Publishers}, address = {Lengerich}, pages = {162 -- 174}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Eine empirische Analyse zur internen Mergerkommunikation unter besonderer Beachtung des Zusammenhangs zwischen Kommunikation, Unsicherheit und Commitment}, series = {Zukunft denken - Gegenwart gestalten : Beitr{\"a}ge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts ; Tagungsband zur 18. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftspsychologie am 07. und 08.02.2014}, booktitle = {Zukunft denken - Gegenwart gestalten : Beitr{\"a}ge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts ; Tagungsband zur 18. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftspsychologie am 07. und 08.02.2014}, publisher = {Pabst Publishers}, address = {Lengerich}, pages = {72 -- 82}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Erfolg bei Auslandsentsendungen - eine Frage der Pers{\"o}nlichkeit}, series = {Zukunft denken - Gegenwart gestalten : Beitr{\"a}ge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts ; Tagungsband zur 18. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftspsychologie am 07. und 08.02.2014}, booktitle = {Zukunft denken - Gegenwart gestalten : Beitr{\"a}ge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts ; Tagungsband zur 18. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftspsychologie am 07. und 08.02.2014}, publisher = {Pabst Publishers}, address = {Lengerich}, pages = {183 -- 193}, year = {2015}, language = {de} } @article{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Everyday Annoyances and Stress Resilience: Stress Factors of Helping Professions}, series = {Psychology research}, volume = {5}, journal = {Psychology research}, number = {7}, pages = {400 -- 403}, year = {2015}, abstract = {The study at hand focuses the interdependencies between stress incidents and strategies of stress-coping in relation with well-being in helping professions. Furthermore, the scarce areas and the proband's strategies of health behavior, comparing helping and other vocational groups, are investigated. The sample consist of teachers, bank employees, employees of marketing agencies, employees coming from the machine construction industry, as well as nurses, psychotherapists and physicians. The results show that everyday annoyances and problem-oriented stress-coping indeed affect well-being.}, language = {en} } @incollection{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Work-Life Balance. A Challenge for Working Moms: Differences and Similarities Between Germany and the USA}, series = {Healthy at Work}, booktitle = {Healthy at Work}, publisher = {Springer}, address = {Bremen}, pages = {379 -- 391}, year = {2015}, abstract = {Work-life balance is one of the challenges of a globalized world. The study described in this chapter aimed to identify the factors influencing the work-life balance of working mothers. Additionally, we will describe differences and similarities between the well-being and working styles of German and US-American working mothers. It is particularly difficult for mothers to be successful, because to do so, they must master the double burden of work and family. In this study, 320 working mothers were surveyed, 142 in Germany and 178 in the USA. It was found that the cultural concepts of work-life balance of these working mothers are comparable. Furthermore, differences in working styles were identified: US-Americans valued both well-being and work-life balance more strongly than Germans. In both cultures, younger mothers felt more burdened by work than older mothers. This may indicate that competences are learned with an increasing age, enabling a more successful mastery of challenges, even though an increasing age usually has a negative effect on health. The number of children, family status and education did not influence work-life balance. These findings are further discussed in this chapter.}, language = {en} } @article{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Methodical Problems in Cross Cultural Studies: Equivalence - An Overview}, series = {Psychology research}, volume = {5}, journal = {Psychology research}, number = {5}, pages = {338 -- 346}, year = {2015}, abstract = {The following article deals with equivalence as a specific quality criterion concerning cross cultural research in psychology and provides an overview for this topic. The comparability of constructs as well as of data is analyzed. For this, the different levels of equivalence are regarded, e.g., translation equivalence and others. Classical as well as modern methods for the testing and guarantee of equivalence are analyzed. Critical approaches and methodical problems of cross cultural research are described.}, language = {en} } @article{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {"Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große Geschenke verderben das Gesch{\"a}ft" - Der kulturelle Einfluss auf das Konzept und das Ausmaß von Korruption in Deutschland und Java (Indonesien)}, series = {Politische Psychologie}, volume = {4}, journal = {Politische Psychologie}, number = {1}, pages = {139 -- 164}, year = {2015}, abstract = {Derzeit existieren wegen des Einflusses sozialer Erw{\"u}nschtheit nur wenige psychologische Untersuchungen {\"u}ber Korruption. Die bisherige Korruptionsforschung hat sich stark auf die Auspr{\"a}gung des Korruptionsniveaus gest{\"u}tzt und nicht den Einfluss von Kultur und der dadurch bedingten Wirkungen der Denk- und Verhaltensmuster auf das Konzept und die Auspr{\"a}gung von Korruption untersucht. Dies ist die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Konzepte von Korruption in Deutschland und Indonesien existieren. Das Konzept der Korruption bezieht sich auf die Frage, welche regelwidrigen Verhaltensweisen in welchem Ausmaß als korrupt bewertet werden. Dieses Korruptionskonzept ist von kulturellen Dimensionen wie Kollektivismus und Menschlichkeit abh{\"a}ngig, wobei diese auch innerhalb der Kulturen Varianzen aufweisen. Die Ergebnisse verdeutlichen die methodischen Probleme der Messung von Korruption und die Schwierigkeiten der Verifizierung einer kultur{\"u}bergreifenden Konstruktvalidit{\"a}t.}, language = {de} } @book{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Perspektiven und Anwendungsfelder}, series = {Handbuch Diversity Kompetenz}, journal = {Handbuch Diversity Kompetenz}, number = {Band 1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08593-3}, pages = {852}, year = {2015}, language = {de} } @book{Genkova2015, author = {Genkova, Petia}, title = {Gegenstandsbereiche}, series = {Handbuch Diversity Kompetenz}, journal = {Handbuch Diversity Kompetenz}, number = {Band 3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08852-1}, pages = {607}, year = {2015}, language = {de} } @book{Girshausen2015, author = {Girshausen, Theo}, title = {Theaterregisseure : Vorlesungen, gehalten im WS 2001/2002 am Institut f{\"u}r Theaterwissenschaft der Universit{\"a}t Leipzig}, editor = {Bitterlich, Thomas}, publisher = {Schibri-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-163-0}, publisher = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {235}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Gochermann2015, author = {Gochermann, Josef}, title = {KMU als erfolgreiche Akteure in Innovationsnetzwerken: Anforderungen an die Gestaltung von Organisationsstruktur und -kultur}, series = {Innovationserfolg : Management und Ressourcen systematisch gestalten}, booktitle = {Innovationserfolg : Management und Ressourcen systematisch gestalten}, publisher = {Peter Lang Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-66177-2}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Gochermann2015, author = {Gochermann, Josef}, title = {Netzwerk statt Zentralit{\"a}t - der Weg zu einem gemeinschaftlichen Energiekonzept}, series = {Energie der Alpen : Grundlagen und Zusammenh{\"a}nge nachhaltiger Energieversorgung in der Alpenregion}, booktitle = {Energie der Alpen : Grundlagen und Zusammenh{\"a}nge nachhaltiger Energieversorgung in der Alpenregion}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08383-0}, pages = {23 -- 27}, year = {2015}, language = {de} } @article{Gorschlueter2015, author = {Gorschl{\"u}ter, Petra}, title = {Zum Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung im Krankenhaus - Erster Teil: Allgemeine Grundlagen}, series = {Management Handbuch Krankenhaus}, journal = {Management Handbuch Krankenhaus}, number = {1750}, pages = {1 -- 35}, year = {2015}, abstract = {Nachdem die Einsparungen von Personalkosten zur Erh{\"o}hung der Wirtschaftlichkeit {\"u}ber Jahre hinweg im Fokus des Krankenhausmanagements standen, sehen sich Krankenhausmanager vor dem Hintergrund steigender Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber und des Fachkr{\"a}ftemangels im Gesundheitswesen mit der Herausforderung konfrontiert, attraktive Arbeitsbedingungen f{\"u}r ihre (potenziellen) Mitarbeiter zu schaffen. Die Arbeitgeberattraktivit{\"a}t ist zunehmend durch ‚weiche' Faktoren gekennzeichnet, f{\"u}r deren Realisierung die Mitarbeiterf{\"u}hrung und die daraus resultierende F{\"u}hrungskultur von besonderer Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden darauf eingegangen, wie sich die Mitarbeiterf{\"u}hrung der gegenw{\"a}rtigen Lehrmeinung folgend beschreiben l{\"a}sst, wie der Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung in der Praxis offensichtlich wird und welche Merkmale den Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung determinieren.}, language = {de} } @article{Gorschlueter2015, author = {Gorschl{\"u}ter, Petra}, title = {Zum Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung im Krankenhaus - Zweiter Teil: Empirische Untersuchung}, series = {Management Handbuch Krankenhaus}, journal = {Management Handbuch Krankenhaus}, number = {1751}, pages = {1 -- 22}, year = {2015}, abstract = {Hintergrund: Nachdem die Einsparungen von Personalkosten zur Erh{\"o}hung der Wirtschaftlichkeit {\"u}ber Jahre hinweg im Fokus des Krankenhausmanagements standen, sehen sich Krankenhausmanager vor dem Hintergrund steigender Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber und des Fachkr{\"a}ftemangels im Gesundheitswesen, mit der Herausforderung konfrontiert, attraktive Arbeitsbedingungen f{\"u}r ihre (potenziellen) Mitarbeiter zu schaffen. Die Arbeitgeberattraktivit{\"a}t ist zunehmend durch ‚weiche' Faktoren gekennzeichnet, f{\"u}r deren Realisierung die Mitarbeiterf{\"u}hrung und die daraus resultierende F{\"u}hrungskultur von besonderer Bedeutung sind. Fragestellung: Vor dem Hintergrund der skizzierten Ausgangslage liegt der vorliegenden Ausarbeitung die Fragestellung zugrunde, welchen Stellenwert die Mitarbeiterf{\"u}hrung im Sinne einer positiven F{\"u}hrungskultur gegenw{\"a}rtig in bundesdeutschen Krankenh{\"a}usern besitzt. Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung werden, basierend auf theoretischen Grundlagen und den Ergebnissen einer orientierenden Literaturrecherche, Hypothesen generiert und im Rahmen einer standardisierten Befragung (online und telefonisch) von F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus bundesdeutschen Krankenh{\"a}usern (N = 1554) im Rahmen einer Vollerhebung empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnis und Fazit: In die Datenauswertung konnten die Antworten von F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus 456 Krankenh{\"a}usern einbezogen werden (R{\"u}cklauf: 29,3 \%). Im Ergebnis zeigt sich, dass der Stellenwert der Mitarbeiterf{\"u}hrung im Sinne einer positiven F{\"u}hrungskultur in den an der Untersuchung teilgenommenen Krankenh{\"a}usern unterschiedlich hoch ist, in den meisten aber als gering bis mittelm{\"a}ßig und damit im Hinblick auf den nachhaltigen Aufbau einer positiven F{\"u}hrungskultur als dringend verbesserungsbed{\"u}rftig zu bestimmen ist}, language = {de} } @masterthesis{GriefahnOehlmann2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Griefahn, Annika and Oehlmann, Jan}, title = {Haben {\"U}bungen mit der Foam Roll einen kurzfristigen Einfluss auf die Fascia thoracolumbalis? Eine randomisierte, kontrollierte Studie}, publisher = {Elsevier}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-11119}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, year = {2015}, abstract = {Einleitung: Aktuelle Erkenntnisse der Faszienforschung zeigen, dass Faszien weitaus mehr Einfluss auf den menschlichen Bewegungsapparat haben, als bisher angenommen. Besonders die Fascia Thoracolumbalis (FTL) stellt eine große Faszie dar, deren patholo-gische Ver{\"a}nderungen zu Beschwerden im Bereich des unteren R{\"u}ckens f{\"u}hren k{\"o}nnen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde die Behandlungsmethode mit der Foam Roll entwickelt, um Muskeln und Faszien gezielt zu behandeln und Beschwerden vorzubeugen. Beobachtungen zeigen, dass das Foam Rolling die Dehnf{\"a}higkeit der Muskulatur verbes-sert. Jedoch wurde bisher nicht untersucht, wie sich {\"U}bungen mit der Foam Roll auf die Beweglichkeit der Faszien auswirken. Ziel dieser Studie ist es daher, aufzuzeigen, ob das Foam Rolling Einfluss auf die Beweglichkeit der FTL hat. Zu diesem Zweck wurden sowohl die kurzfristigen, als auch die langfristigen Auswirkungen untersucht. Methode: Es nahmen 38 Probanden an der Studie teil. Diese wurden in eine Foam Roll Gruppe, eine Placebo- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Das Bewegungsausmaß einer Rumpfflexion von 30° wurde mit Videos eines Ultraschallger{\"a}tes, als Grundlage der Unter-suchungen {\"u}ber die Beweglichkeit der FTL, aufgezeichnet. Anschließend erfolgte die Ana-lyse mit der Cross Correlation Software nach Dr. Andrew Dilley. Hierdurch konnte das Bewegungsausmaß der Faszie ermittelt werden. Neben der Faszienbeweglichkeit wurden Messungen bez{\"u}glich der lumbalen, sowie thoracolumbalen Flexion und der Mechanosen-sivit{\"a}t einzelner Muskeln durchgef{\"u}hrt. Zur Ermittlung der Werte gab es eine Messung vorab und zehn Minuten nach der Intervention. Die Messwerte wurden sowohl in einen Vorher-Nachher-Vergleich gestellt, sowie in einem Vergleich zwischen den drei Gruppen. Zus{\"a}tzlich nahmen zwei Probanden an einer Fallstudie teil, deren Ziel es war die langfristi-gen Wirkungen auf die Beweglichkeit der Faszie zu analysieren. Ergebnisse: Nach der Behandlung mit der Foam Roll verbesserte sich die Beweglichkeit der FTL durchschnittlich um 1,7915 mm (p<0,001). Dagegen konnte in der Placebogruppe (p=0,397) und in der Kontrollgruppe (p=0,861) keine signifikante Verbesserung der Beweg-lichkeit verzeichnet werden. Messungen mit weiteren Messinstrumenten zeigten keine Verbesserungen. Bei den zwei Probanden der Fallstudie konnte, {\"u}ber einen Zeitraum von vier Wochen, eine Verbesserung der Beweglichkeit der FTL festgestellt werden. Schlussfolgerung: Durch die Anwendung der Foam Roll konnte die Beweglichkeit der Fascia Thoracolumbalis signifikant verbessert werden. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Fascia Thoracolumbalis, Ultraschall, Foam Roll, Faszienbeweglichkeit}, language = {de} } @incollection{Griese2015, author = {Griese, Kai Michael}, title = {Green meeting standards: A conceptual review}, series = {Handbook event market China}, booktitle = {Handbook event market China}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, pages = {181 -- 194}, year = {2015}, language = {en} } @incollection{Griese2015, author = {Griese, Kai Michael}, title = {A City Brand Personality Model for international event marketing : An empirical research across multiple cultures}, series = {Handbook event market China}, booktitle = {Handbook event market China}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, pages = {291 -- 302}, year = {2015}, language = {en} } @book{Griese2015, author = {Griese, Kai Michael}, title = {Nachhaltigkeitsmarketing : eine fallstudienbasierte Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-05851-7}, pages = {421}, year = {2015}, abstract = {Die Autoren des Buches geben eine Einf{\"u}hrung in die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmarketing. Dabei werden {\"o}konomische, {\"o}kologische und soziale Perspektiven ber{\"u}cksichtigt. Insgesamt wird die Absicht verfolgt, vor allem die Prinzipien und Merkmale des Nachhaltigkeitsmarketing st{\"a}rker als Standard f{\"u}r alle Marketingaktivit{\"a}ten zu verankern. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen macht das Buch sowohl f{\"u}r Studierende als auch f{\"u}r die unternehmerische Praxis interessant. Der Inhalt: Strategisches Audit - Zielsetzung - Strategien - Maßnahmen - Erg{\"a}nzend werden Nachhaltigkeits-Audits und Zertifizierungen sowie Fragen des Change Management als notwendige Bedingungen f{\"u}r einen Ver{\"a}nderungsprozess dargestellt. Der Herausgeber Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Professur f{\"u}r Betriebswirtschaft) lehrt und forscht an der Hochschule Osnabr{\"u}ck im Kontext des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung („sustainable development")..}, language = {de} } @article{GrieseKumbruck2015, author = {Griese, Kai Michael and Kumbruck, christel}, title = {Promotion of sufficient living to reduce CO2 emissions: the example of the tourism industry: an interdisciplinary analysis}, series = {Umwelt-Wirtschafts-Forum}, volume = {23}, journal = {Umwelt-Wirtschafts-Forum}, number = {1}, pages = {23 -- 31}, year = {2015}, abstract = {The global climate system is currently warming due to the increase in CO2 emissions caused by humans. Technically oriented efficiency strategies are seen more frequently as solutions to reach the European Union's maximum two degrees Celsius target. Companies play an important role in limiting climate change and must either prepare for such consequences or adopt new strategies such as the sufficiency strategy. This article will discuss how the sufficiency strategy and the promotion of sufficient living in the context of the tourism industry can contribute to reducing CO2 emissions. Most common approaches toward sufficient living found in literature will be identified, analysed and discussed. Based on chosen keywords, the most common approaches were identified through a literature review of relevant journals from 1989 to 2014. Four main research fields that can promote sufficient living and reduce CO2 emissions were identified. Based on the prospects of the companies, it is apparent that sufficient strategies are not only able to support a market-orientated corporate management but also promote sufficient living and thus reduce CO2 emissions.}, language = {en} } @article{Hansen2015, author = {Hansen, Hilke}, title = {Qualitative Ans{\"a}tze in der teilhabeorientierten Aphasie-Diagnostik: Kennzeichen und Anwendungen}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {1}, pages = {3 -- 12}, year = {2015}, abstract = {Um eine an Teilhabe und Selbstbestimmung orientierte Sprachtherapie planen, gestalten und bewerten zu k{\"o}nnen, sind vielf{\"a}ltige und detaillierte Informationen {\"u}ber die Teilhabesituation, die Teilhabeziele und das individuelle Erleben eines Menschen mit Aphasie grundlegend. Eine therapierelevante und ver{\"a}nderungsorientierte Diagnostik braucht methodische Zug{\"a}nge, die der Individualit{\"a}t, Kontextbezogenheit und Subjektivit{\"a}t menschlicher Teilhabe gerecht werden k{\"o}nnen. Nach Auffassung der Autorinnen bietet die qualitative Sozialforschung der Sprachtherapie hierf{\"u}r ein viel versprechendes methodisches Repertoire. Der vorliegende Beitrag skizziert grundlegende Kennzeichen dieses Forschungsstils, der Sprachtherapeutinnen und -therapeuten oftmals wenig vertraut ist. Ausgew{\"a}hlte Ans{\"a}tze einer qualitativen teilhabeorientierten Aphasie- Diagnostik werden beispielhaft vorgestellt. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Aphasie, Teilhabe, Diagnostik, Evaluation, qualitative Methoden, Interview, Ethnografie, Konversationsanalyse}, language = {de} } @article{Hansen2015, author = {Hansen, Hilke}, title = {Teilhabe im Fokus von Aphasie-Evaluation : Was leisten quantitative pragmatisch-funktionale Diagnostikverfahren?}, series = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r : Zeitschrift f{\"u}r Kommunikationsst{\"o}rungen}, volume = {39}, journal = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r : Zeitschrift f{\"u}r Kommunikationsst{\"o}rungen}, number = {3}, pages = {118 -- 122}, year = {2015}, abstract = {Eine aktuelle Anforderung an die Aphasie-Therapie ist ihre Ausrichtung an einer verbesserten Selbstbestimmung und Teilhabe der von einer Aphasie betroffenen Menschen. Dieses klientenzentrierte Ziel gilt es in der therapeutischen Praxis und in der anwendungsorientierten Forschung zu evaluieren. Um Teilhabe erfassen zu k{\"o}nnen, ist es zun{\"a}chst erforderlich, den Begriff der kommunikativen Teilhabe zu bestimmen. Die Begriffsdiskussion verdeutlicht, dass kommunikative Teilhabe ein vielschichtiges und komplexes Konstrukt ist, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Eine kritische Analyse quantitativer pragmatisch-funktionaler Diagnostikverfahren im deutschsprachigen Raum zeigt, dass diese nur unzureichend geeignet sind, das individuelle Erleben kontextspezifischer und gespr{\"a}chspartnerbeeinflusster kommunikativer Teilhabe in allt{\"a}glichen Kommunikationssituationen zu erfassen. Eine Weiterentwicklung quantitativer Methoden sowie ihre Erg{\"a}nzung durch qualitative Methoden wird als notwendig erachtet.}, language = {de} } @incollection{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Keyword: Wirkungsforschung}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {437}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Keyword: Zielgruppenanalyse}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {446 -- 447}, year = {2015}, language = {de} } @article{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Noch nicht mit der Kunst am Ende: Das Feuilleton setzt wieder deutlicher auf angestammte Themen und zieht sich aus dem politischen Diskurs zur{\"u}ck}, series = {Publizistik}, volume = {60}, journal = {Publizistik}, number = {2}, pages = {205 -- 220}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Keyword: Medienimageanalyse}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {256}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Keyword: Medienresonanzanalyse}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {256}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Keyword: Rezeptionsforschung}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {352}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Harden2015, author = {Harden, Lars}, title = {Keyword: Sentiment-Analyse}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {364}, year = {2015}, language = {de} } @article{Hellmers2015, author = {Hellmers, Claudia}, title = {Ern{\"a}hrung in der Schwangerschaft - Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie"}, series = {Aktuelle Ern{\"a}hrungsmedizin : Zeitschrift f{\"u}r Stoffwechselforschung, klinische Ern{\"a}hrung und Di{\"a}tetik}, volume = {40}, journal = {Aktuelle Ern{\"a}hrungsmedizin : Zeitschrift f{\"u}r Stoffwechselforschung, klinische Ern{\"a}hrung und Di{\"a}tetik}, number = {6}, doi = {10.1055/s-0035-1552771}, pages = {360 -- 367}, year = {2015}, abstract = {Hintergrund: Ern{\"a}hrung, Bewegung und die Lebensweise vor und w{\"a}hrend der Schwangerschaft beeinflussen die m{\"u}tterliche und kindliche Gesundheit. Werdende Eltern werden dabei h{\"a}ufig mit unterschiedlichen Aussagen konfrontiert. Deshalb hat das Netzwerk „Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie" - Teil des Nationalen Aktionsplans IN FORM der Bundesregierung - harmonisierte Handlungsempfehlungen zur Ern{\"a}hrung und Bewegung in der Schwangerschaft als Beratungsstandard entwickelt. Material und Methodik: Die Autoren haben sich bei der Entwicklung der Handlungsempfehlungen vor allem auf vorhandene Leitlinien, Metaanalysen und systematische {\"U}bersichten gest{\"u}tzt. Ergebnisse: Bis zum Ende der Schwangerschaft steigt der Energiebedarf nur um etwa 10 \%, w{\"a}hrend der Bedarf an einzelnen Mikron{\"a}hrstoffen viel st{\"a}rker zunimmt. Die Ern{\"a}hrungsempfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen f{\"u}r die Allgemeinbev{\"o}lkerung. Zus{\"a}tzlich sollen schon bei Kinderwunsch und mindestens im ersten Schwangerschaftsdrittel 400 µg Fols{\"a}ure/Tag als Supplement eingenommen werden. Neben jodreichen Lebensmitteln und Jodsalz wird ein t{\"a}gliches Supplement mit 100 - 150 µg Jod empfohlen. Eine Vitamin-D-Supplementierung ist ratsam, falls keine regelm{\"a}ßige Sonnenlichtexposition erfolgt. Eisenpr{\"a}parate sollen nur individuell nach medizinischer Anamnese und Blutuntersuchung verwendet werden. Bei gezielter Lebensmittelauswahl ist eine gute N{\"a}hrstoffversorgung auch mit einer ovo-lakto-vegetarischen Ern{\"a}hrung plus den genannten Supplementen m{\"o}glich. Bei einer rein pflanzlichen (veganen) Ern{\"a}hrung ist eine ausreichende Versorgung ohne weitere N{\"a}hrstoffsupplemente nicht zu gew{\"a}hrleisten. Schwangere sollten k{\"o}rperlich aktiv sein, sportliches Training aber nur mit m{\"a}ßiger Intensit{\"a}t betreiben. Schlussfolgerungen: Multiplikatoren sollten werdende Eltern zu einem gesundheitsf{\"o}rdernden Lebensstil motivieren. Daf{\"u}r bieten die Handlungsempfehlungen die fachliche Beratungsgrundlage. Um den Bekanntheitsgrad der Handlungsempfehlungen zu steigern, bietet das Netzwerk Medien f{\"u}r Fachkr{\"a}fte und junge Familien sowie Multiplikatorenfortbildungen an.}, language = {de} } @article{Hellmers2015, author = {Hellmers, Claudia}, title = {Die Erfahrungen der V{\"a}ter im Kreißsaal}, series = {Die Hebamme : Fortbildungszeitschrift f{\"u}r Hebammen und Entbindungspfleger.}, volume = {28}, journal = {Die Hebamme : Fortbildungszeitschrift f{\"u}r Hebammen und Entbindungspfleger.}, number = {1}, doi = {10.1055/s-0034-1384311}, pages = {40 -- 43}, year = {2015}, abstract = {In Deutschland werden 90 \% der Frauen von ihrem Partner bzw. vom werdenden Vater in den Kreißsaal begleitet [[1]]. Die V{\"a}ter als Begleitpersonen w{\"a}hrend der Geburt sind Alltag im Kreißsaal. Trotzdem gibt es kaum Forschung {\"u}ber ihre Erfahrungen w{\"a}hrend der Geburt. Welche Sicht haben die V{\"a}ter auf das Geburtsgeschehen? Welche Gef{\"u}hle begleiten sie w{\"a}hrend des Geburtsprozesses? Die Autorin untersuchte diese Fragen in ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Midwifery an der Hochschule Osnabr{\"u}ck.}, language = {de} } @article{HellmersMetzing2015, author = {Hellmers, Claudia and Metzing, Sabine}, title = {The Perspective of Siblings of Children With Chronic Illness: A Literature Review}, series = {Journal of pediatric nursing : nursing care of children and families}, volume = {30}, journal = {Journal of pediatric nursing : nursing care of children and families}, number = {1}, pages = {102 -- 116}, year = {2015}, abstract = {This review gives an overview about the existing research concerning siblings' perspective within the familial experiences of childhood chronic illness. Besides attaining a conception of their world, it was intended to identify the unacknowledged issues concerning siblings' experience. Four databases were systematically searched. The analysis was concentrated on nine literature reviews. As a result, we identified a map of dimensions of experiences—well-elaborated as well as fragmentary. Many of the studies were conducted by a proxy and not from the sole siblings' perspective. Further research should concentrate on the sole siblings' perspective, in order to make siblings' voices audible.}, language = {en} } @article{HellmerszuSaynWittgenstein2015, author = {Hellmers, Claudia and zu Sayn-Wittgenstein, Friederike}, title = {Qualifikationsziele f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Hebammen bzw. Entbindungspfleger}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hebammenwissenschaft}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hebammenwissenschaft}, number = {1}, pages = {8 -- 12}, year = {2015}, language = {de} } @article{Hofmann2015, author = {Hofmann, Kay H.}, title = {Ans{\"a}tze f{\"u}r ein maßnahmenorientiertes Risikomanagement: Aktuelle Entwicklungen und Implikationen aus der Textilbranche}, series = {Controller-Magazin}, journal = {Controller-Magazin}, number = {5}, pages = {39 -- 44}, year = {2015}, language = {de} } @article{Ickerott2015, author = {Ickerott, Ingmar}, title = {Smart Glasses zur Unterst{\"u}tzung von Logistikdienstleistungen Bedarfsorientierte Informationsbereitstellung zur Prozesssteuerung}, series = {ProductivITy: Fachmedium f{\"u}r Fabrikstoffe}, volume = {20}, journal = {ProductivITy: Fachmedium f{\"u}r Fabrikstoffe}, number = {5}, pages = {13 -- 16}, year = {2015}, language = {de} } @masterthesis{Keser2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keser, Deniz}, title = {Untersuchungen zur Wassergehaltsbestimmung an pulverf{\"o}rmigen Lebensmitteln mittels Mikrowellenresonanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-375}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {172}, year = {2015}, abstract = {Der Wassergehalt beeinflusst die technologischen, mikrobiologischen und sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln. F{\"u}r die Bestimmung des Wassergehalts in Lebensmitteln stehen verschiede Verfahren zur Verf{\"u}gung, welche allerdings auch aufwendig und zeitintensiv sein k{\"o}nnen. Die Wassergehaltbestimmung mittels Mikrowellenresonanz zeichnet sich durch eine sehr kurze Messzeit, zerst{\"o}rungsfreie Messung und hohe Eindringtiefe in die zu messende Substanz aus. Ziel dieser Arbeit war es, unter Einsatz von pulverf{\"o}rmigen Lebensmittel die Genauigkeit der Wassergehaltsbestimmung mittels der Mikrowellenresonanz zu ermitteln und messbestimmende Einflussgr{\"o}ßen zu identifizieren. Mit den Untersuchungen sollte die m{\"o}gliche Einsetzbarkeit des Verfahrens in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft werden. Die notwendigen Referenzmaterialien mit unterschiedlichen Feuchten wurden mit Hilfe einer feuchten Atmosph{\"a}re im Klimaschrank befeuchtet oder mit einer kontrollierten Trocknung im Trockenschrank hergestellt. Diese wurden genutzt um produktspezifische Kalibrierungen zu erstellen. Als Referenzverfahren wurde das Trockenschrankverfahren verwendet. Als m{\"o}gliche Einflussgr{\"o}ßen wurden die Probentemperaturen, Sch{\"u}ttdichten, F{\"u}llh{\"o}hen, sowie das Referenzverfahren anhand der Weizenst{\"a}rke, des Magermilchpulvers und H{\"u}hnereiweißpulvers untersucht. Folgende Ergebnisse wurden ermittelt: Die Probentemperatur hat einen Einfluss auf die ausgegebenen Messwerte der untersuchten Lebensmittel. Mit zunehmender Temperatur steigen die ausgegebenen Messwerte. Der Temperatureinfluss wird mit zunehmenden Wassergehalt gr{\"o}ßer und ist zwischen den Substanzen spezifisch Bei dem Magermilchpulver konnte bei zunehmender Verdichtung kein nennenswerter Dichteeinfluss festgestellt werden. Dagegen zeigten sich ein Dichteeinfluss bei der Weizenst{\"a}rke und dem H{\"u}hnereiweißpulver ab einer 10-fachen-Aufklopfung des Materials mit maximalen absoluten Ver{\"a}nderungen zwischen 0,16 \% (m/m) bis 0,18 \% (m/m). Der Grad des Dichteeinflusses kann durch den Verdichtungstest der Messger{\"a}t-Software beeinflusst werden. Bei einer Abnahme der F{\"u}llh{\"o}he von 100 \% auf bis zu 40 \% zeigten sich keine ausgepr{\"a}gten Ver{\"a}nderungen in den Messwerten. Ab einer Proben-F{\"u}llh{\"o}he von 20 \% wurde ein starker Einfluss der Probenh{\"o}he festgestellt. Es traten bei allen Lebensmitteln Ver{\"a}nderungen der Messwerte von bis zu 1,81 \% (m/m) auf Mit der Thermowaage und dem W{\"a}rmestrom-Kalorimeter wurden Temperaturen bestimmt, welche das Ende der Wasserverdampfung markieren. Die Trocknung an der Grenze zu diesen Temperaturen ergab tendenziell h{\"o}here Massenverluste als im Trockenschrankverfahren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass durch die Verwendung der Trockenschrankverfahren-Vorgaben nicht das gesamte Wasser detektiert wird. Die Untersuchungen zur Genauigkeit des Mikrowellenresonanzverfahrens wurden am Beispiel der Weizenst{\"a}rke mit der zugrunde liegenden Kalibrierung mit einer Korrelation von r = 0,998 und einer Reststandardabweichung von 0,235 \% (m/m) durchgef{\"u}hrt. Der Arbeitsbereich lag zwischen 2,03 \% (m/m) bis 14,77 \% (m/m). Die Messwerte wurden unter Wiederholbedingungen gewonnen. Die Variationskoeffizienten der Messpr{\"a}zision und Methodenpr{\"a}zision befanden sich {\"u}ber den gesamten untersuchten Wassergehalt-Bereich innerhalb der zul{\"a}ssigen Grenzen. In der Messpr{\"a}zision wurde eine maximale Wiederholstandardabweichung von 0,060 \% (m/m) beobachtet. Bei der Untersuchung der Methodenpr{\"a}zion wurde eine maximale Wiederholstandardabweichung von 0,232 \% (m/m) festgestellt. Das Mikrowellenresonanzverfahren kann sehr pr{\"a}zise Messwerte liefern Die statistische Auswertung der Richtigkeit wurde mit dem Sollwert-t-Test durchgef{\"u}hrt. {\"U}ber einen Feuchtebereich von 2,03 \% (m/m) bis 14,77 \% (m/m) wiesen, bei einer Wahrscheinlichkeit von 95 \%, von den 8 der untersuchten Proben 7 einen signifikanten Unterschied zu den mittels Trockenschrank ermittelten Messwerten auf. Die gr{\"o}ßte festgestellte systematische Abweichung von 1,00 \% (m/m) lag bei einer Referenzfeuchte von 2,03 \% (m/m). Im Feuchte-Bereich von 4,81 \% (m/m) bis 14,77 \% lag die gr{\"o}ßte festgestellte systematische Messabweichung bei 0,51 \% (m/m) vom Referenzwert}, language = {de} } @book{Kirchhoff2015, author = {Kirchhoff, Sabine}, title = {Online-Kommunikation im Social Web : Mythen, Theorien, Praxisbeispiele}, editor = {Kirchhoff, Sabine}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-4188-9}, pages = {307}, year = {2015}, language = {de} }