@article{Titgemeyer2019, author = {Titgemeyer, Marion}, title = {Zur steuerlichen F{\"o}rderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland}, series = {Deutsches Steuerrecht (DStR)}, volume = {57}, journal = {Deutsches Steuerrecht (DStR)}, number = {24}, pages = {1274 -- 1278}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Bergmeier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bergmeier, Ann-Kathrin}, title = {Die Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100 \% erneuerbaren Energien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-14404}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {62, XXIII}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung der Zukunft sowie das Erreichen der Pariser Klimaziele, ist eine Umstellung des Energiesystems in Deutschland auf 100 \% erneuerbare Energien erforderlich. Dies ist bis zum Jahr 2050 realisierbar. Insbesondere Unternehmen der Energiebranche, wie der Windkraftanlagenhersteller GE Wind Energy GmbH, sollen sich mit den zuk{\"u}nftigen {\"A}nderungen des Energiesystems auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die Bachelorarbeit mit Deutschlands Energiesystem der Zukunft aus 100 \% erneuerbaren Energien und der damit verbundenen Rolle der Onshore-Windenergie. Dazu erfolgt eine Ermittlung von Deutschlands zuk{\"u}nftigem Energieverbrauch und der Voraussetzungen f{\"u}r die Energieversorgung im Jahr 2050 mit Hilfe des Simulations-Tools 100prosim. Der zuk{\"u}nftige Beitrag der Onshore-Wind-energie wird unter Ber{\"u}cksichtigung der technischen Entwicklung dieser Energiequelle untersucht sowie mit klimapolitischen und gesellschaftlichen Ansichten verglichen. Als Ergebnisse der Bachelorarbeit kann Deutschlands Energieverbrauch im Jahr 2050, in Folge von umfassenden Geb{\"a}udesanierungen sowie der Verlagerung, Vermeidung und Verbesserung des Verkehrs, Substitution von Brennstoffen und weiteren Effizienzsteigerungen, um 41,84 \% reduziert werden gegen{\"u}ber 2016. F{\"u}r die Deckung des Energiebedarfs m{\"u}ssen Energiespeicher, intelligente Stromnetze sowie alle erneuerbaren Energiequellen ausgebaut und technisch verbessert werden. Zuk{\"u}nftig sind Onshore-WKA mit durchschnittlich 5,5 MW Nenn-leistung, 2870 Volllaststunden und 7,94 ha/MW Fl{\"a}chenbedarf zu erwarten. Folglich wird Onshore-Windenergie die Hauptrolle in der zuk{\"u}nftigen Energieversor-gung {\"u}bernehmen. Durch einen Ausbau von Onshore-WKA, der die klimapolitischen Ziele deutlich {\"u}bersteigt, auf 4,15 \% (187.028 MW) bis 5,3 \% (238.629 MW) der Landesfl{\"a}che, wird die Energiewende zu einem Energiesystem mit 100 \% erneuerbaren Energien bis 2050 erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{Witte2019, author = {Witte, Hermann}, title = {Das Lingener Gleichgewichtsmodell}, editor = {Witte, Hermann and Rauscher, Reinhard and Ryba, Michael}, publisher = {Lit Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-14413-3}, pages = {377}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Wawer2019, author = {Wawer, Tim}, title = {?'Central o descentral? Instrumentos para una transformaci{\´o}n energ{\´e}tica exitosa en el sector el{\´e}ctrico alem{\´a}n.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-15083}, pages = {23}, year = {2019}, abstract = {En Alemania existe una controversia fundamental sobre si la revoluci{\´o}n energ{\´e}tica debe incluir una transici{\´o}n de un sistema interconectado centralizado a un sistema descentralizado, adem{\´a}s de un cambio en la estructura de generaci{\´o}n.}, language = {es} } @misc{Friebel2019, type = {Master Thesis}, author = {Friebel, Lennart}, title = {Szenarien f{\"u}r die Energieversorgung des Emslandes mit 100\%iger Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien unter Ber{\"u}cksichtigung der Sektorkopplung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-15117}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {88, XXIX}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Erreichung der Pariser Klimaziele ist die Umstellung des Energiesystems Deutschlands auf 100 \% erneuerbare Energien notwendig. Dar{\"u}ber hinaus muss der Energieverbrauch durch Effizienzsteigerungen sinken. Da Ballungsr{\"a}ume zu wenig Fl{\"a}chen f{\"u}r eine eigene erneuerbare Energieerzeugung besitzen, m{\"u}ssen diese durch l{\"a}ndliche Gebiete mit großem Potenzial f{\"u}r erneuerbare Energieerzeugung wie dem Emsland mit versorgt werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Masterarbeit mit dem zuk{\"u}nftigen, vollst{\"a}ndig erneuerbaren Energiesystem des Emslandes auseinander. Da zuk{\"u}nftige Entwicklungen nicht genau vorhergesagt werden k{\"o}nnen und es verschiedene Prognosen f{\"u}r Effizienzsteigerungen und andere relevante Technologieentwicklungen gibt, bestehen verschiedene M{\"o}glichkeiten, wie das Energiesystem der Zukunft aussehen kann. Diese M{\"o}glichkeiten werden als Ergebnis dieser Arbeit dargestellt. Demnach kann der Energieverbrauch des Emslandes und der mitversorgten Region mindestens um 17,1 \% und maximal um 37,7 \% bis 2040 gegen{\"u}ber 2016 reduziert werden. Dieses kann durch umfassende Effizienzsteigerungen und Geb{\"a}udesanierungen, durch die Elektrifizierung des Verkehrs, durch die Substitution von fossilen Brennstoffen und durch die Implementierung von M{\"o}glichkeiten zur Sektorkopplung erreicht werden. Zur Deckung des Verbrauchs m{\"u}ssen die Onshore-Windkraft und Photovoltaik von 871 MW gesamter installierter Leistung in 2016 mindestens auf 7.456 MW und maximal auf 16.721 MW bis 2040 ausgebaut werden. Neben dem Ausbau anderer erneuerbarer Energiequellen m{\"u}ssen zus{\"a}tzlich Speicherm{\"o}glichkeiten auf eine Kapazit{\"a}t zwischen 3.118 GWh und 9.267 GWh sowie das Stromnetz ausgebaut werden. Den gr{\"o}ßten Einfluss auf den Energieverbrauch haben die Pro-Kopf-Wohnfl{\"a}che, die Prozesseffizienz in der Industrie und dem Gewerbe, der Materialverbrauch pro Person und die Entwicklung der gesamten Verkehrsleistung. Zur Optimierung dieser Aspekte m{\"u}ssen hierzu dementsprechend wirksame Anreize und Maßnahmen von der Politik und ein gesellschaftliches Bewusstsein in der Bev{\"o}lkerung geschaffen werden.}, language = {de} }