@inproceedings{KraatzNordemannIggenaetal.2018, author = {Kraatz, Franz and Nordemann, Frank and Iggena, Thorben and Tapken, Heiko and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Darstellung digitaler Dienste und Informationen mittels Augmented Reality}, series = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, booktitle = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, number = {GIL-Jahrestagung}, editor = {Ruckelshausen, Arno}, publisher = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-88579-672-5}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7248}, pages = {139 -- 142}, year = {2018}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung des Maschinenf{\"u}hrers auf der Landmaschine durch digitale Dienste nimmt immer st{\"a}rker zu. Die Darstellungsm{\"o}glichkeiten sind jedoch auf die Gr{\"o}ße der eingesetzten Terminals beschr{\"a}nkt. Um Sichteinschr{\"a}nkungen aus der Kabine durch zus{\"a}tzliche Terminals zu vermeiden, ist der Einsatz von Augmented Reality sinnvoll. Hier lassen sich die vorhandenen Informationen statisch oder dynamisch in das Sichtfeld des Landwirts einblenden. Doch erst durch die in diesen Beitrag gezeigte Overlay Darstellungsebene mit integrierten Informationen l{\"a}sst sich das Potenzial der Augmented Reality vollst{\"a}ndig nutzen.}, language = {de} } @inproceedings{KraatzNordemannToenjes2016, author = {Kraatz, Franz and Nordemann, Frank and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des etablierten ISOBUS zu einem High-Speed ISOBUS}, series = {74. International Conf. on Agricultural Engineering - Land.Technik}, booktitle = {74. International Conf. on Agricultural Engineering - Land.Technik}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Berlin}, organization = {VDE-Verlag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7311}, pages = {6}, year = {2016}, abstract = {Der Einsatz des ISOBUS zeigt, dass Bedarf an Datenkommunikation auch auf landtechnischen Gespannen besteht. Jedoch wird auch deutlich, dass der ISOBUS mit seiner relativ geringen Datenrate keine Ressourcenreserven f{\"u}r neue Anwendungen aufweist. Aus diesem Grund ist der Wechsel der {\"U}bertragungstechnologie f{\"u}r die Weiterentwicklung des ISOBUS zu einem High-Speed ISOBUS notwendig. Eine geeignete und im weiteren Verlauf n{\"a}her betrachtete Technologie f{\"u}r den Wechsel ist Ethernet. Es wird gezeigt welche Potenziale f{\"u}r den ISOBUS durch Ethernet entstehen und welche Herausforderungen dabei bew{\"a}ltigt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @incollection{KraatzNordemannToenjes2016, author = {Kraatz, Franz and Nordemann, Frank and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Datensicherheit: Die n{\"a}chste große Herausforderung in der modernen Landtechnik?}, series = {Informatik in der Land-, Forst- und Ern{\"a}hrungswirtschaft : Intelligente Systeme}, booktitle = {Informatik in der Land-, Forst- und Ern{\"a}hrungswirtschaft : Intelligente Systeme}, number = {GIL-Jahrestagung}, editor = {Ruckelshausen, Arno}, publisher = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7258}, pages = {4}, year = {2016}, abstract = {Der wirtschaftliche Druck in der Landwirtschaft mit weniger Ressourcen h{\"o}here Ertr{\"a}ge zu erwirtschaften hat zu einer zunehmenden Automatisierung und Industrialisierung agrartechnischer Prozesse gef{\"u}hrt. Die Vernetzung von kooperativen Agrarprozessen verf{\"u}gt {\"u}ber außerordentliches wirtschaftliches Potenzial, birgt aber auch große Gefahren f{\"u}r die Datensicherheit. Daten werden vielfach nicht durch den Dateneigent{\"u}mer erfasst, sondern von beauftragten Dienstleistern (z.B. von Lohnunternehmen). Bei einer Datenerfassung durch Dienstleister sind Datenzugriffe nicht kontrollierbar und nachtr{\"a}gliche Datenmanipulationen nicht auszuschließen. Datensicherheitsl{\"o}sungen aus anderen Wirtschaftsbereiche lassen sich nur unzureichend auf die Landtechnik {\"u}bertragen. Dieser Beitrag stellt ein Basiskonzept zur bereichs{\"u}bergreifenden Datensicherheit in der Landtechnik vor. Das Ziel des Konzeptes ist, die Datenhoheit durch den Eigent{\"u}mer zu jeder Zeit zu gew{\"a}hrleisten und ausgew{\"a}hlte Prozessdaten manipulationssicher zu dokumentieren.}, language = {de} } @inproceedings{KraatzNordemannToenjes2015, author = {Kraatz, Franz and Nordemann, Frank and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Anbindung von ISOBUS-Ger{\"a}ten an ein online Precision Farming System}, series = {Komplexit{\"a}t versus Bedienbarkeit/Mensch-Maschine-Schnittstellen}, booktitle = {Komplexit{\"a}t versus Bedienbarkeit/Mensch-Maschine-Schnittstellen}, number = {GIL-Jahrestagung}, publisher = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7264}, pages = {4}, year = {2015}, abstract = {Die Nutzung von Sensorsystemen bei der teilfl{\"a}chenspezifischen Bewirtschaftung eines Schlags steigert den Ertrag sowie die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenanbaus. Dennoch tragen weitere Faktoren zur optimalen N{\"a}hrstoffversorgung einer Pflanze bei, als sie von solch einem lokal arbeitenden System erfasst werden. Um die Effizienz dieser Precision Farming Systeme auszubauen ist der n{\"a}chste, hier erfolgreich durchgef{\"u}hrte Schritt die Anbindung der mobilen Landmaschine {\"u}ber das Internet an eine regions{\"u}bergreifende Datenanalyseplattform und die Ausf{\"u}hrung zeitkritischer Optimierungsfunktionen auf der Landmaschine.}, language = {de} } @inproceedings{NordemannIggenaKraatzetal.2018, author = {Nordemann, Frank and Iggena, Thorben and Kraatz, Franz and Tapken, Heiko and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Modellierung, Ausf{\"u}hrung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen mit BPMN und MQTT}, series = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, volume = {2018}, booktitle = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, number = {GIL-Jahrestagung}, editor = {Ruckelshausen, Arno}, publisher = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-672-5}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7238}, pages = {171 -- 174}, year = {2018}, abstract = {In der Agrartechnik steht Landwirten und Lohnunternehmern eine steigende Anzahl digitaler Dienste zur Verf{\"u}gung. Eine Modellierung, Ausf{\"u}hrung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen ist aufgrund der verschiedenen, zueinander inkompatiblen IT-L{\"o}sungen nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich. Es fehlt ein einheitlicher Standard zur Beschreibung dieser Prozesse. Der Beitrag stellt die Beschreibung von Agrarprozessen mit der Business Process Model and Notation (BPMN) dar. Dom{\"a}nenexperten (z.B. Landwirte, Lohnunternehmer, digitale Dienstanbieter) k{\"o}nnen kooperative Prozessabl{\"a}ufe plattform{\"u}bergreifend gestalten, ohne dabei Prozessinterna mit anderen Akteuren teilen zu m{\"u}ssen. Als Br{\"u}cke zwischen der kooperativen Prozessebene und der ausf{\"u}hrenden Maschinenebene wird im Beitrag Message Queue Telemetry Transport (MQTT) eingesetzt: Mittels MQTT k{\"o}nnen Anweisungen und Informationen (z.B. Arbeitsauftr{\"a}ge, Statusdaten) zwischen beiden Ebenen in Echtzeit vermittelt und verarbeitet werden.}, language = {de} } @inproceedings{NordemannKraatzTapkenetal.2016, author = {Nordemann, Frank and Kraatz, Franz and Tapken, Heiko and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Ein modulares Framework zur Modellierung, Konfiguration und Regelung von kooperativen Agrarprozessen}, series = {74. International Conference on Agricultural Engineering - Land.Technik}, booktitle = {74. International Conference on Agricultural Engineering - Land.Technik}, publisher = {VDI Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092273-7}, issn = {0083-5560}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7279}, pages = {6}, year = {2016}, abstract = {Die Komplexit{\"a}t vieler Agrarprozesse nimmt aufgrund von technischem Fortschritt, steigenden rechtlichen Anforderungen und Nachweispflichten best{\"a}ndig zu. Prozessketten werden in Kooperation verschiedener Akteure (Landwirt, Lohnunternehmer, Dienstleister, digitaler Vermittler, Beh{\"o}rde) gemeinsam bearbeitet, dokumentiert und gepr{\"u}ft. Ein {\"o}konomisch und {\"o}kologisch ressourceneffizientes Management der Prozessausf{\"u}hrung stellt eine Herausforderung f{\"u}r alle Akteure dar. Dynamische Prozessver{\"a}nderungen f{\"u}hren vielfach zu manuellen Eingriffen in die Prozessregelung, die kostenintensive Verz{\"o}gerungen verursachen. Das Forschungsvorhaben OPeRAte entwirft und evaluiert neu gestaltete Konzepte und Mechanismen zur durchgehenden Organisation und Regelung kooperativer Agrarprozesse. Es werden konfigurierbare und wiederverwendbare Module identifiziert, die sich an Prozessparameter anpassen und in artverwandten Prozessen erneut verwenden lassen. Das OPeRAte-Framework erm{\"o}glicht die Zusammenf{\"u}hrung aller beteiligten Akteure und Ressourcen (Maschinen, Sensoren, Aktoren, Endger{\"a}te, Server, Daten, etc.) {\"u}ber offene Schnittstellen. Prozessinhaber sollen durch autonome Prozesskonfigurationen und -adaptionen entlastet und durch Visualisierungen zu effizienten Entscheidungen bef{\"a}higt werden. Die Konzepte dieses Beitrags dienen als Diskussionsgrundlage zur Formulierung von flexiblen und erweiterbaren L{\"o}sungsstrategien f{\"u}r die Landtechnik.}, language = {de} }