@inproceedings{NordemannIggenaKraatzetal.2018, author = {Nordemann, Frank and Iggena, Thorben and Kraatz, Franz and Tapken, Heiko and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Modellierung, Ausf{\"u}hrung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen mit BPMN und MQTT}, series = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, volume = {2018}, booktitle = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, number = {GIL-Jahrestagung}, editor = {Ruckelshausen, Arno}, publisher = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-672-5}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7238}, pages = {171 -- 174}, year = {2018}, abstract = {In der Agrartechnik steht Landwirten und Lohnunternehmern eine steigende Anzahl digitaler Dienste zur Verf{\"u}gung. Eine Modellierung, Ausf{\"u}hrung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen ist aufgrund der verschiedenen, zueinander inkompatiblen IT-L{\"o}sungen nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich. Es fehlt ein einheitlicher Standard zur Beschreibung dieser Prozesse. Der Beitrag stellt die Beschreibung von Agrarprozessen mit der Business Process Model and Notation (BPMN) dar. Dom{\"a}nenexperten (z.B. Landwirte, Lohnunternehmer, digitale Dienstanbieter) k{\"o}nnen kooperative Prozessabl{\"a}ufe plattform{\"u}bergreifend gestalten, ohne dabei Prozessinterna mit anderen Akteuren teilen zu m{\"u}ssen. Als Br{\"u}cke zwischen der kooperativen Prozessebene und der ausf{\"u}hrenden Maschinenebene wird im Beitrag Message Queue Telemetry Transport (MQTT) eingesetzt: Mittels MQTT k{\"o}nnen Anweisungen und Informationen (z.B. Arbeitsauftr{\"a}ge, Statusdaten) zwischen beiden Ebenen in Echtzeit vermittelt und verarbeitet werden.}, language = {de} } @inproceedings{KraatzNordemannIggenaetal.2018, author = {Kraatz, Franz and Nordemann, Frank and Iggena, Thorben and Tapken, Heiko and T{\"o}njes, Ralf}, title = {Darstellung digitaler Dienste und Informationen mittels Augmented Reality}, series = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, booktitle = {Digitale Marktpl{\"a}tze und Plattformen}, number = {GIL-Jahrestagung}, editor = {Ruckelshausen, Arno}, publisher = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-88579-672-5}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7248}, pages = {139 -- 142}, year = {2018}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung des Maschinenf{\"u}hrers auf der Landmaschine durch digitale Dienste nimmt immer st{\"a}rker zu. Die Darstellungsm{\"o}glichkeiten sind jedoch auf die Gr{\"o}ße der eingesetzten Terminals beschr{\"a}nkt. Um Sichteinschr{\"a}nkungen aus der Kabine durch zus{\"a}tzliche Terminals zu vermeiden, ist der Einsatz von Augmented Reality sinnvoll. Hier lassen sich die vorhandenen Informationen statisch oder dynamisch in das Sichtfeld des Landwirts einblenden. Doch erst durch die in diesen Beitrag gezeigte Overlay Darstellungsebene mit integrierten Informationen l{\"a}sst sich das Potenzial der Augmented Reality vollst{\"a}ndig nutzen.}, language = {de} }