@techreport{Adamaschek2019, author = {Adamaschek, Sabine}, title = {Klimaschutzbericht 2019 der Hochschule Osnabr{\"u}ck}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-13229}, pages = {20}, year = {2019}, abstract = {Der CO2-Fußabdruck der Hochschule Osnabr{\"u}ck hat sich in den vergangenen zehn Jahren um 69 Prozent verkleinert: Wenn Sie den Klimaschutzbericht der Hochschule Osnabr{\"u}ck aufschlagen, ist dies eine der einleitenden, zentralen Botschaften. Erstmals gibt die Hochschule die Publikation heraus, die auf 20 Seiten mit eindrucksvollen Grafiken, Texten und Bildern unser Engagement f{\"u}r den Klimaschutz darstellt. Der Bericht, erstellt vom Klimaschutzmanagement, f{\"u}hrt die bisher erreichten Erfolge in der CO2-Einsparung und Energiereduktion aus den Bereichen W{\"a}rme- und Stromversorgung auf. Zudem finden Sie eine Auflistung get{\"a}tigter Maßnahmen, auch im Bereich Mobilit{\"a}t, und die dadurch eingesparten CO2-Emissionen.}, language = {de} } @phdthesis{Eikenbusch2018, author = {Eikenbusch, Melanie}, title = {Zur Implementierung von nachhaltigkeitsorientierten Managementsystemen in Obst- und Gem{\"u}segenossenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-11479}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {386}, year = {2018}, abstract = {Auf der Basis einer zweistufigen Delphi-Befragung mit anschließender Sektorenbefragung konnte gezeigt werden, dass die untersuchten Obst- und Gem{\"u}segenossenschaften Probleme in der Organisations- und F{\"u}hrungsstruktur aufweisen und dass teilweise mangelnde Professionalit{\"a}t im Management zu einer fehlenden Marktorientierung und Schw{\"a}chung der Wettbewerbsposition von Genossenschaften f{\"u}hrt. Daher besteht die Notwendigkeit der Anpassung der internen F{\"u}hrungsstruktur, um die Effizienz der Genossenschaften zu steigern und die Wettbewerbskraft zu erh{\"o}hen. Die Effizienzsteigerung kann durch die Einf{\"u}hrung eines zukunftsorientierten, nachhaltigen Managementsystems erreicht werden. Dabei m{\"u}ssen die institutionellen Besonderheiten von Genossenschaften ber{\"u}cksichtigt werden, um die Vorteile dieser Rechts- und Organisationsform auszusch{\"o}pfen. Die Genossenschaftsstrategie muss dabei beachten, dass sie die Stakeholderanforderungen ber{\"u}cksichtigt und diese empathisch in ihre Leitlinien und das wirtschaftliche Handeln einfließen l{\"a}sst. Besonderes Augenmerk muss die Genossenschaft dabei auf Ihre Erzeuger und Mitglieder sowie ihre Kunden haben. Innovation und Effektivit{\"a}t m{\"u}ssen weitere Eckpfeiler in der Strategieausrichtung sein. F{\"u}hrt man zus{\"a}tzlich zu den {\"u}bergeordneten Strategieerneuerungen auch ein auf die Werte der Genossenschaft aufbauendes Managementmodell ein, kann die Organisationsform viele Vorteile f{\"u}r ein zukunftsorientiertes Unternehmen bieten. Dabei stellt das Holakratie- oder Soziokratie-Modell ein Managementmodell dar, das auch einem Wertewandel der modernen Zeit standh{\"a}lt und die F{\"u}hrungsstruktur durch die doppelte Kreisbindung modernisiert. Die Governance der Genossenschaft wird gest{\"a}rkt und st{\"a}ndig aktuell gehalten. Diese Art von Managementmodell eignet sich gerade f{\"u}r Genossenschaften aufgrund von einer notwendigen, hohen Mitgliederbeteiligung und -selbstbestimmung besonders gut. Die dadurch zus{\"a}tzlich gewonnene Transparenz stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil f{\"u}r zukunftsorientierte, nachhaltige Genossenschaften dar, die dann anpassungsf{\"a}hig sind und auch einer Internationalisierung des Marktes standhalten.}, language = {de} }