@article{Witte2018, author = {Witte, Hermann}, title = {Auswirkungen des betrieblichen Rechnungswesens auf {\"o}konomische Gleichgewichte}, series = {Sustainable Finance in a Changing Macroeconomic and Microeconomic Environment}, journal = {Sustainable Finance in a Changing Macroeconomic and Microeconomic Environment}, pages = {13 -- 33}, year = {2018}, abstract = {Die Realisierung {\"o}konomischer Gleichgewichte wird m{\"o}glich sein, wenn eine einfache Regel zur Berechnung des Gleichgewichts gegeben ist und einige Grundlagen des Rechungswesens ge{\"a}ndert werden. Erstens ist es besser, den Namen des betriebliches Rechnungswesen in Unternehmensrechnung zu {\"a}ndern. Unternehmensrechnung sollte zwei Teile haben: interne und externe Unternehmensrechnung. Die interne Rechnungslegung sollte aus drei Teilen bestehen: Betriebsrechnung, Gesch{\"a}ftsrechnung und F{\"u}hrungsrechnung. Die Teile der Unternehmensrechnung sind also gleich den Teilen eines Unternehmens. Zweitens ist es notwendig, eine gute Definition der Kosten zu finden. Diese Definition gibt es bereits. Das einzige Problem ist die Definition von betriebsfremdem, periodenfremdem und außerordentlichem Aufwand als neutraler Aufwand. Dieser Aufwand sollte als Kosten bezeichnet werden und in der Kosten- und Leistungsrechnung verbucht werden. Drittens ist es wichtig, eine gleichwertige L{\"o}sung f{\"u}r die Berechnung des Einkommens des Unternehmers f{\"u}r alle Arten von Unternehmen zu finden. Viertens muss eine Methode gefunden werden, die eine genaue Berechnung der Gemeinkosten sicherstellt. F{\"u}nftens m{\"u}ssen interne und externe Rechnungslegung integriert werden, da die Berechnung {\"o}konomischer Gleichgewichte mit unterschiedlichen Bewertungsregeln nicht m{\"o}glich ist. Und nicht zuletzt muss die Unternehmensrechnung muss schlanker gemacht werden (lean accounting). Andernfalls haben Kleinunternehmen Probleme Gleichgewichte herzustellen.}, language = {de} } @article{MeehBunseHermelingSchomaker2018, author = {Meeh-Bunse, Gunther and Hermeling, Anke and Schomaker, Stefan}, title = {Nichtfinanzielle Berichterstattung ausgew{\"a}hlter Osnabr{\"u}cker Unternehmen. Eine Analyse der aktuellen Lageberichterstattung}, series = {Sustainable Finance in a Changing Macroeconomic and Microeconomic Environment}, journal = {Sustainable Finance in a Changing Macroeconomic and Microeconomic Environment}, pages = {55 -- 68}, year = {2018}, abstract = {Ab dem Jahr 2017 m{\"u}ssen bestimmte große Unternehmen eine nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung ver{\"o}ffentlichen, die berichtspflichtige Aspekte zu Umwelt-, Arbeitnehmer-, und Sozialbelange sowie Aspekte zur Achtung der Menschenrechte und der Bek{\"a}mpfung von Korruption und Bestechung beinhaltet. Dies erweitert die Berichtsanforderungen vor allem mit dem Ziel, die Informationsbed{\"u}rfnisse der Interessengruppen zu erf{\"u}llen und die Wirtschaft auf eine nachhaltige Orientierung zu lenken. Ziel dieses Aufsatzes ist es, ausgew{\"a}hlte Osnabr{\"u}cker Unternehmen hinsichtlich der Ver{\"o}ffentlichung von MD\&As hinsichtlich einer nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung zu untersuchen. Den Schwerpunkt stellt die Analyse der Lageberichte der Unternehmen im Berichtsjahr 2015 dar, um die Frage zu beantworten, ob die Unternehmen bereits in den Jahresabschl{\"u}ssen nichtfinanzielle Aspekte ver{\"o}ffentlichen. Dies soll einen Beitrag zur Zukunftssicherung leisten und als Grundlage f{\"u}r Forschungsarbeiten nach Erstanwendung der neuen Regelungen dienen. Es wird festgestellt, dass einige der Aspekte bereits in der Berichterstattung angesprochen werden, w{\"a}hrend andere Aspekte nicht angegeben sind. Zudem wurde herausgefunden, dass alle analysierten Unternehmen zumindest spezifische nichtfinanzieller Aspekte angeben. Eine eingehendere Analyse listet diese Aspekte der einzelnen Unternehmen gesondert auf.}, language = {de} } @article{MeehBunseLamberzLitfinetal.2018, author = {Meeh-Bunse, Gunther and Lamberz, Julia and Litfin, Thorsten and Teckert, {\"O}zlem}, title = {Still Searching or Have You Found It Already? - Usability and Web Design of an Educational Website}, series = {Business Systems Research}, volume = {9}, journal = {Business Systems Research}, number = {1}, pages = {19 -- 30}, year = {2018}, abstract = {Background: Apart from a straight-forward and intuitive operability an appealing design determines the success of a website equally well. For this reason, the selection of images and navigation bars plays a determining role. The eye tracking method proved to be appropriate in order to verify the usability of websites. Objectives: The aim of the study was to improve the usability of the website of an educational institute for trainees as target group. Methods/Approach: For this purpose, the use of an eye-tracking technology was combined with a survey. The eye-tracking study was implemented task-oriented. Test persons were asked to search for particular courses within this institute. Results: This approach in combination with a subsequent questionnaire resulted in tangible indications of search patterns of the test group. Furthermore, their perception and their appraisal of the usability as well as the web design was analysed. Even though most tasks were accomplished effectively and efficiently with a positive user feedback, a potential for improvement was detected, in particular with regard to the images and the location of the search field. Conclusions: The selected choice of methods enables researchers and web designers to derive recommendations for the orientation, structure, optimisation and comprehensibility of a website.}, language = {en} } @article{BruckSchierenbeckKorhammer2018, author = {Bruck, Philipp and Schierenbeck, Anne and Korhammer, Susanne}, title = {Wie systematische CO2-Beratung einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz gew{\"a}hrleistet}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, volume = {68}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, number = {6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-8210}, year = {2018}, abstract = {Mit immer gr{\"o}ßerer Dringlichkeit beim globalen Klimaschutz gewinnt auch die CO2-Bilanzierung von Unternehmen und Organisationen an Bedeutung. Drei Handlungsempfehlungen gew{\"a}hrleisten, dass aus einer einfachen CO2-Bilanzierung eine systematische CO2-Beratung wird, die im Unternehmen einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.}, language = {de} } @article{Wawer2018, author = {Wawer, Tim}, title = {Modellierung des Bilanzierungssystems zur Bewertung des Eigenverbrauchs durch PV-Anlagen bei SLP-Kunden}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, number = {3}, year = {2018}, language = {de} }