@misc{FuhrbergKnorreThiemeetal.2017, author = {Fuhrberg, Reinhold and Knorre, Susanne and Thieme, Mona and Funke, Julia and Umansky, Dimitrij}, title = {Corporate Communications Journal CCJ Nr. 4}, series = {Corporate Communications Journal CCJ}, volume = {2}, journal = {Corporate Communications Journal CCJ}, number = {2}, editor = {Knorre, Susanne and Sch{\"u}tte, Dagmar and Dirkers, Detlev}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-16121}, pages = {35}, year = {2017}, abstract = {{\"O}ffentliche Akzeptanz bildet gerade f{\"u}r Projekte im Bereich Infrastruktur oft den kritischen Erfolgsfaktor. Wie aber kann gelungene B{\"u}rgerbeteiligung gestaltet werden, so dass sich Akzeptanz verbessern, Verfahren beschleunigen und Transaktionskosten senken lassen? Diese Sonderausgabe des CCJ betrachtet unterschiedliche Einflussfaktoren auf das Gelingen von {\"O}ffentlichkeitsbeteiligung: Thieme untersucht in ihrem Beitrag die Rolle der distributiven, prozeduralen, informationalen und interpersonalen Gerechtigkeit in Bezug auf die Akzeptanz von Projekten, Funkes Artikel identifiziert Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Akzeptanz von Windparks, und Umansky er{\"o}rtert im Kontext des Forschungsprojektes „Net Future Niedersachsen ", welche Rolle gegenseitige Verst{\"a}ndigung im Kontext der Risikokommunikation beim Stromnetzausbau spielt. Inhalt: Editorial B{\"u}rgerbeteiligung (Reinhold Fuhrberg, Susanne Knorre) F{\"o}rdert Fairness die Akzeptanz? Gerechtigkeit als Faktor in der B{\"u}rgerbeteiligung von Bauprojekten (Mona Thieme) Wettringer Windb{\"u}rger - Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung des B{\"u}rgerwindparks Str{\"o}nfeld unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Kommunikation und finanzieller Beteiligung (Julia Funke) Verst{\"a}ndigung als Grundlage strategischer Risikokommunikation - Ein Fokus vom Forschungsprojekt Net Future Niedersachsen (Dimitrij Umansky)}, language = {de} } @misc{KnorreSchuetteDirkersetal.2017, author = {Knorre, Susanne and Sch{\"u}tte, Dagmar and Dirkers, Detlev and Fuhrberg, Reinhold and Kreyenborg, Maike and Jensen, Marit}, title = {Corporate Communications Journal CCJ Nr. 3}, volume = {2}, number = {1}, editor = {Knorre, Susanne and Sch{\"u}tte, Dagmar and Dirkers, Detlev}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-16052}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Behavioural Communications basieren auf psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltens{\"o}konomie und werden eingesetzt, um B{\"u}rger- und Verbraucherverhalten mittels geplanter Kommunikation zu beeinflussen. Nicht nur NGOs, auch Regierungen nutzen diese Mechanismen f{\"u}r sich und betreiben „Nudging" - also das gezielte, punktuelle und kommunikativ vermittelte „Anstoßen" von gew{\"u}nschtem Verhalten. Wie und in welchem Rahmen kann und darf aber Verhaltensbeeinflussung mittels Kommunikation betrieben werden? Diese Ausgabe des CCJ widmet sich genau diesem Thema. Der Beitrag von Kreyenborg untersucht, was Nudging von klassischen Instrumenten des Kommunikationsmanagements unterschiedet, die ebenfalls zum Ziel haben, mit pr{\"a}ventiven Maßnahmen das Allgemeinwohl zu verbessern. Im Artikel von Jensen wird die Frage gestellt, wie verschiedene Nudges durch B{\"u}rgern wahrgenommen und akzeptiert werden. Erg{\"a}nzend dazu hinterfragt das Interview mit Stephan Becker-Sonnenschein ganz im Sinne der Theorie-Praxis-Reflexion den Einsatz von Nudges zur Steuerung von Ern{\"a}hrungsgewohnheiten. Inhalt: Editorial Behavioral Communications (Reinhold Fuhrberg und Susanne Knorre) Nudging und Pr{\"a}ventivkampagnen - Zwei Seiten einer Medaille? (Maike Kreyenborg) Bitte nicht stupsen?! Wahrnehmung und Akzeptanz verschiedener Nudges durch deutsche Staatsb{\"u}rger (Marit Jensen) Nudging? Von der Freiheit, „Nein" zu sagen - Eine Theorie-Praxis-Reflexion aus Sicht des Vereins DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (CCJ im Gespr{\"a}ch mit Stephan Becker-Sonnenschein)}, language = {de} }