@masterthesis{Oltmanns2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Oltmanns, Wera}, title = {Vom Selbstzweck zum Arbeitsmittel - Wie aus Datensammlungen wertvolle Informationsquellen werden und wie das Kommunikationsmanagement zum Qualit{\"a}tsmanagement einer Organisation beitragen kann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-14371}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {45}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollte die Frage beantwortet werden, wie dokumentierte Informationen gem{\"a}ß ISO 9001:2015 beschaffen sein m{\"u}ssen, damit sie als Arbeitsmittel im betrieblichen Alltag Anwendung finden. Dazu wurde im theoretischen Teil der Arbeit zuerst aufgezeigt, welche Aufgaben die Organisationskommunikation im Zusammenhang mit dokumentierten Informationen hat. Anschließend wurde untersucht, welche Anforderungen Informationen aus Sicht der Organisationskommunikation und des Qualit{\"a}tsmanagements zu erf{\"u}llen haben. Um diese Anforderungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, wurde daraufhin ermittelt, welche Faktoren relevant sind, damit Informationen verst{\"a}ndlich und anwendbar sind. Dazu wurden Erkenntnisse und Modelle aus der Verst{\"a}ndlichkeitsforschung genutzt. Im methodischen Teil dieser Arbeit wurde auf Basis der bisherigen Erkenntnisse und anhand des „Kremser Verst{\"a}ndlichkeitsmodell" Arbeitshilfen (Tools) entwickelt. Diese k{\"o}nnen im Rahmen des Kommunikationsmanagements dazu genutzt werden Mitarbeiter zu bef{\"a}higen, eigenst{\"a}ndig verst{\"a}ndliche und anwendbare dokumentierte Information zu erstellen, zu analysieren und zu optimieren. Abschließend wurde die Anwendung dieser Tools an zwei Beispielen gezeigt.}, language = {de} }