@article{HansenSchneider2015, author = {Hansen, Hilke and Schneider, Barbara}, title = {Qualitative Ans{\"a}tze in der teilhabeorientierten Aphasie-Diagnostik: Kennzeichen und Anwendungen}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {39}, number = {1}, issn = {1664-8595}, pages = {3 -- 15}, year = {2015}, abstract = {Um eine an Teilhabe und Selbstbestimmung orientierte Sprachtherapie planen, gestalten und bewerten zu k{\"o}nnen, sind vielf{\"a}ltige und detaillierte Informationen {\"u}ber die Teilhabesituation, die Teilhabeziele und das individuelle Erleben eines Menschen mit Aphasie grundlegend. Eine therapierelevante und ver{\"a}nderungsorientierte Diagnostik braucht methodische Zug{\"a}nge, die der Individualit{\"a}t, Kontextbezogenheit und Subjektivit{\"a}t menschlicher Teilhabe gerecht werden k{\"o}nnen. Nach Auffassung der Autorinnen bietet die qualitative Sozialforschung der Sprachtherapie hierf{\"u}r ein viel versprechendes methodisches Repertoire. Der vorliegende Beitrag skizziert grundlegende Kennzeichen dieses Forschungsstils, der Sprachtherapeutinnen und -therapeuten oftmals wenig vertraut ist. Ausgew{\"a}hlte Ans{\"a}tze einer qualitativen teilhabeorientierten Aphasie-Diagnostik werden beispielhaft vorgestellt.}, language = {de} } @article{BlumenbergBuescher2017, author = {Blumenberg, Petra and B{\"u}scher, Andreas}, title = {Dekubitusprophylaxe : was hat sich ge{\"a}ndert?}, series = {Die Schwester, der Pfleger}, volume = {56}, number = {9}, issn = {0340-5303}, pages = {36 -- 39}, year = {2017}, abstract = {Aktualisierter Expertenstandard Das Deutsche Netzwerk f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat den Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege zum zweiten Mal an den aktuellen Stand des Wissens angepasst. {\"A}nderungen nahmen die Autoren bei den Kommentierungen und dem Aufbau des Expertenstandards vor. Zudem wurde ein sogenanntes Indikatorenset entwickelt.}, language = {de} }