@misc{JankoBielkineKiehletal.2017, author = {Janko, Daniel and Bielkine, Marcia and Kiehl, Kathrin and Leicht-Eckardt, Elisabeth and Manzke, Dirk}, title = {Urbane Interventionen - Impulse f{\"u}r lebenswerte Stadtteile in Osnabr{\"u}ck. Dokumentation Ideen f{\"u}r die Dodesheide}, editor = {Janko, Daniel and Bielkine, Marcia and Kiehl, Kathrin and Leicht-Eckardt, Elisabeth and Manzke, Dirk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-11226}, pages = {1 -- 9}, year = {2017}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Urbane Interventionen" war ein Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und zielte darauf ab, Impulse f{\"u}r eine b{\"u}rgergetragene Stadtentwicklung in den Stadtteilen Haste, Dodesheide und W{\"u}ste zu setzen. Dabei wurden die StadtteilbewohnerInnen aktiv in den Prozess involviert und bekamen M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume angeboten, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Das interdisziplin{\"a}re Projektteam der Hochschule Osnabr{\"u}ck arbeitete mit der Stadt Osnabr{\"u}ck sowie lokalen Vereinen und Organisationen zusammen. Den Auftakt bildeten zwei Stadtteilwerkst{\"a}tten in den Stadtteilen Haste und W{\"u}ste. Im Stadtteil Dodesheide begannen die Aktivit{\"a}ten 2016 mit einem „Stadtteilcaf{\´e}". Im Rahmen eines eint{\"a}gigen Workshops sammelte das Hochschulteam gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Ideen f{\"u}r eine soziale und lebenswerte Stadtteilentwicklung. Die vorliegende Dokumentation stellt die Ideen und Ergebnisse des Ideenworkshops dar und informiert {\"u}ber die Ziele des Hochschulprojekts „Urbane Interventionen".}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} } @misc{BehnUlbrich2017, author = {Behn, Helen and Ulbrich, Andreas}, title = {Mikrobielle Risiken an Obst und Gem{\"u}se}, organization = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:959-opus-7969}, pages = {1 -- 98}, year = {2017}, abstract = {Obst und Gem{\"u}se sind reich an gesundheitsf{\"o}rdernden Inhaltsstoffen und stellen einen wichtigen Bestandteil einer gesunden Ern{\"a}hrung dar. Sind roh verzehrbare frische Produkte mit humanpathogenen Erregern kontaminiert, k{\"o}nnen sie jedoch Infektionen und Lebensmittelvergiftungen ausl{\"o}sen. Diese Literaturstudie gibt auf Basis aktueller Publikationen einen {\"U}berblick {\"u}ber Quellen und Eintragswege humanpathogener Bakterien und Viren sowie {\"u}ber Pr{\"a}ventions- und Dekontaminationsmaßnahmen entlang der Produktions- und Verarbeitungskette von Obst und Gem{\"u}se. Auf pflanzlichen Oberfl{\"a}chen sind humanpathogene Erreger vergleichsweise unwirtlichen Umweltbedingungen ausgesetzt, wie z.B. wechselnden Klimabedingungen, N{\"a}hrstoffmangel, der Konkurrenz mit dem nat{\"u}rlichen Mikrobiom und pflanzlichen Immunreaktionen. Die {\"U}berlebensf{\"a}higkeit bakterieller Erreger auf frischen Produkten ist daher von ihrer Anpassungs- und Konkurrenzf{\"a}higkeit abh{\"a}ngig. Diese beruht auf spezifischen Eigenschaften, wie der F{\"a}higkeit zur Anpassung des Stoffwechsels, zur Adh{\"a}sion an die pflanzliche Oberfl{\"a}che und zum Schutz vor biotischen und abiotischen Umwelteinfl{\"u}ssen. Zur Anpassung humanpathogener Bakterien an Habitate außerhalb des menschlichen bzw. tierischen Wirtes k{\"o}nnen mobile genetische Elemente beitragen, die durch horizontalen Gentransfer {\"u}bertragen werden. Ein verbessertes Verst{\"a}ndnis dieser {\"o}kologischen Wechselwirkungen wird die Identifikation neuer Ansatzpunkte zur Verbesserung der mikrobiellen Lebensmittelsicherheit vorantreiben. Das gewachsene wissenschaftliche Interesse hat auch zu einer Weiterentwicklung der mikrobiologischen Methoden und der quantitativen Risikobewertung gef{\"u}hrt. Basierend auf diesem breiten Literatur{\"u}berblick werden abschließend kritische Verst{\"a}ndnisl{\"u}cken und entscheidende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der mikrobiellen Sicherheit verzehrfertiger pflanzlicher Lebensmittel aufgezeigt. Als Leser haben Sie die M{\"o}glichkeit, diese Literaturstudie auch ausgehend von den resultierenden wissenschaftlichen Fragestellungen in Kapitel 10 zu lesen, die Sie zu den entsprechenden Kapiteln f{\"u}hren.}, subject = {Lebensmittelsicherheit}, language = {de} }