TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Wulff, Elena A1 - Bouillon, Jürgen T1 - Erstellung einer neuen Winterhärtezonenkarte für Europa unter Berücksichtigung mesoklimatischer Effekte JF - Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft N2 - Für die Verwendung im privaten und öffentlichen Raum sollen Pflanzen den gegebenen klimatischen Verhältnissen, hier insbesondere den Temperaturen in der kältesten Jahreszeit, angepasst sein und dauerhaft gedeihen können. Bereits seit dem 19. Jh. werden Pflanzen Temperaturbereichen (Winterhärtezonen) zugeordnet, die Auskunft darüber geben, welche winterlichen Tiefsttemperaturen von der jeweiligen Art toleriert werden. Mithilfe von Winterhärtezonenkarten – für den europäischen Raum durch die Karte von Heinze & Schreiber (1984) – kann ermittelt werden, welche Winterhärtezone am potenziellen Pflanzort vorliegt. Klimaänderungen in Europa ergeben jedoch die Notwendigkeit für eine Aktualisierung der Karte. Die vorliegende Arbeit stellt eine mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellte neue Winterhärtezonenkarte für Europa mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020 vor, die erstmals ganz Europa in Halbzonen unterteilt und im Bearbeitungsgebiet mesoklimatische Effekte berücksichtigt. Dazu wurden Daten von 11 814 Wetterstationen verwendet. Die Ergebnisse zeigen eine Verschiebung der Winterhärtezone von 1951–1980 zu 1991–2020 in den meisten Gebieten Europas um eine Halbzone (+2,77 °C). Für die korrekte Verwendung der Winterhärtezonenkarte wird zudem ein Raster des Standardfehlers ergänzt. Dieses zeigt Unsicherheiten des Modells auf, die durch eine ungleiche Datenverteilung und Komplexität des Klimaregimes in einigen Gebieten erklärt werden können. KW - Winterhärte KW - Gehölze KW - Pflanzenverwendung KW - Klimawandel KW - GIS Y1 - 2024 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-66324 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-66324 UR - https://ddg-web.de/files/DDG-Bilder/WHZ/MDDG_109_2024_081-098_Wulff_Bouillon_Neue-Winterhaertenzonen-fuer-Europa.pdf SN - 978-3-494-01982-6 SB - 978-3-494-01982-6 VL - 109 SP - 81 EP - 98 ER -