@article{WulffBouillon2024, author = {Wulff, Elena and Bouillon, J{\"u}rgen}, title = {Erstellung einer neuen Winterh{\"a}rtezonenkarte f{\"u}r Europa unter Ber{\"u}cksichtigung mesoklimatischer Effekte}, journal = {Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft}, volume = {109}, isbn = {978-3-494-01982-6}, url = {https://ddg-web.de/files/DDG-Bilder/WHZ/MDDG_109_2024_081-098_Wulff_Bouillon_Neue-Winterhaertenzonen-fuer-Europa.pdf}, institution = {Fakult{\"a}t AuL}, pages = {81 -- 98}, year = {2024}, abstract = {F{\"u}r die Verwendung im privaten und {\"o}ffentlichen Raum sollen Pflanzen den gegebenen klimatischen Verh{\"a}ltnissen, hier insbesondere den Temperaturen in der k{\"a}ltesten Jahreszeit, angepasst sein und dauerhaft gedeihen k{\"o}nnen. Bereits seit dem 19. Jh. werden Pflanzen Temperaturbereichen (Winterh{\"a}rtezonen) zugeordnet, die Auskunft dar{\"u}ber geben, welche winterlichen Tiefsttemperaturen von der jeweiligen Art toleriert werden. Mithilfe von Winterh{\"a}rtezonenkarten - f{\"u}r den europ{\"a}ischen Raum durch die Karte von Heinze \& Schreiber (1984) - kann ermittelt werden, welche Winterh{\"a}rtezone am potenziellen Pflanzort vorliegt. Klima{\"a}nderungen in Europa ergeben jedoch die Notwendigkeit f{\"u}r eine Aktualisierung der Karte. Die vorliegende Arbeit stellt eine mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellte neue Winterh{\"a}rtezonenkarte f{\"u}r Europa mit der aktuellen Referenzperiode 1991-2020 vor, die erstmals ganz Europa in Halbzonen unterteilt und im Bearbeitungsgebiet mesoklimatische Effekte ber{\"u}cksichtigt. Dazu wurden Daten von 11 814 Wetterstationen verwendet. Die Ergebnisse zeigen eine Verschiebung der Winterh{\"a}rtezone von 1951-1980 zu 1991-2020 in den meisten Gebieten Europas um eine Halbzone (+2,77 °C). F{\"u}r die korrekte Verwendung der Winterh{\"a}rtezonenkarte wird zudem ein Raster des Standardfehlers erg{\"a}nzt. Dieses zeigt Unsicherheiten des Modells auf, die durch eine ungleiche Datenverteilung und Komplexit{\"a}t des Klimaregimes in einigen Gebieten erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }