@article{AdolphsB{\"o}werZalpour2024, author = {Adolphs, Susanne and B{\"o}wer, Yannick and Zalpour, Christoff}, title = {Alumni-Befragung des B.Sc.-Studiengangs „Physiotherapie, berufsbegleitend" an der Hochschule Osnabr{\"u}ck : Eine qualitative Erhebung}, journal = {Physioscience : Wissenschaft \& Forschung in der Physiotherapie}, volume = {2011}, number = {1}, issn = {1860-3092}, doi = {10.1055/a-2039-1947}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {6 -- 13}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Seit 2001 ist es in Deutschland m{\"o}glich, einen akademischen Abschluss in der Physiotherapie zu erlangen. Neben prim{\"a}rqualifizierenden Studieng{\"a}ngen gibt es die M{\"o}glichkeiten, ausbildungsintegriert oder berufsbegleitend zu studieren. Die M{\"o}glichkeit, einer berufsbegleitenden akademischen Weiterqualifizierung wirft die Frage auf, welchen Nutzen eine solche Weiterentwicklung f{\"u}r Therapeut*innen und deren Handlungsfeld darstellt. Ziel: Identifizierung der Auswirkungen des Bachelorstudiums „Physiotherapie, berufsbegleitend" an der Hochschule Osnabr{\"u}ck (HS) auf die pers{\"o}nliche berufliche Entwicklung der Alumni sowie Erfragung der als hilfreich oder weniger hilfreich empfundenen Studieninhalte. Methode: Exemplarisch wurden 5 Alumni des Studienganges „Physiotherapie (B.Sc.), berufsbegleitend" in leitfadengest{\"u}tzten Experteninterviews befragt. Die gewonnenen Daten wurden mithilfe der fokussierten Inhaltsanalyse nach Kuckartz und R{\"a}diker [20] ermittelt. Dazu wurden deduktiv und induktiv Kategorien gebildet und diese vertiefend analysiert. Ergebnisse: Das gesamte Studium, aber insbesondere die Module „Trainingssteuerung und Assessments", „Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und Praktikum" und „Differentialdiagnose", wirkten sich positiv auf die berufliche Entwicklung aus und regten neue Sichtweisen auf das eigene Berufsbild der Alumni und ihr Handeln an. Die interprofessionelle Zusammenarbeit ver{\"a}nderte sich hingegen kaum. Gewinnbringende Inhalte bezogen sich schwerpunktm{\"a}ßig auf die Bereiche Clinical Reasoning, Forschungsmethodik und Differentialdiagnostik. Schlussfolgerung: Das Studium wirkte sich im Gesamten sehr positiv auf die Entwicklung der Alumni aus. Diese Studie stellt einen Einblick in die Entwicklung der Alumni dar, f{\"u}r eine Repr{\"a}sentativit{\"a}t ist die Stichprobengr{\"o}ße jedoch zu gering. Dennoch dient die Studie als Ausgangspunkt f{\"u}r eine tiefgreifendere Erhebung.}, language = {de} }