@article{SitzenstockOellrich-OvereschWienekeetal.2018, author = {Sitzenstock, Florian and Oellrich-Overesch, Mareile and Wieneke, Katharina and Waßmuth, Ralf}, title = {Der Einfluss der Elterngr{\"o}ße auf die Gr{\"o}ße beim Deutschen Reit​pony}, journal = {Z{\"u}chtungskunde}, volume = {90}, number = {2}, issn = {0044-5401}, institution = {Fakult{\"a}t AuL}, pages = {87 -- 95}, year = {2018}, abstract = {Ponys d{\"u}rfen nicht gr{\"o}ßer als 148 cm sein, wenn sie auf Turnieren nicht gegen Groß​pferde antreten sollen. Z{\"u}chterisch gesehen ist es interessant große Ponys zu selektieren, da sie u.a. raumgreifendere Bewegungen zeigen. Daher war das Ziel der Untersuchung, den Einfluss der Gr{\"o}ße der Eltern auf die Gr{\"o}ße von Deutschen Reitponys darzustellen. Hierf{\"u}r wurden 3.142 tierbezogene Datens{\"a}tze der Geburtsjahre 1962 bis 2010 analysiert. F{\"u}r die V{\"a}ter, M{\"u}tter und Nachkommen konnte im Mittel eine G{\"o}ße von 145,9 cm, 142,0 cm und 142,4 cm beobachtet werden. Dabei waren 20,1\% aller V{\"a}ter, 10,7\% aller M{\"u}tter und 5,7\% der Nachkommen gr{\"o}ßer als das Ponymaß von 148 cm. Die Korrelation zwischen der Gr{\"o}ße des Vaters und der Gr{\"o}ße des Tieres lag lediglich bei r = 0,21 und zwischen der Mutter und dem Nachkommen bei r = 0,59. Wird der Mittelwert der Gr{\"o}ße von Vater und Mutter betrachtet, liegt die Korrelation zur Gr{\"o}ße des Tieres bei r = 0,68. In einer varianzanalytische Betrachtung der Gr{\"o}ße der eingtragenen Stuten konnte auch das Geburtsjahr als signifikanter Effekt herausgestellt werden und eine Entwicklung hin zu gr{\"o}ßeren Ponys war zu beobachten. Außerdem spielt das Alter bei der Messung eine Rolle bei dem Messergebnis. Die z{\"u}chterische Herausforderung besteht in der Kombination einer begrenzten Tiergr{\"o}ße mit Großpferdeeigenschaften. Bei Anpaarungsentscheidungen kann es ratsam sein, die Muttergr{\"o}ße st{\"a}rker als die Vatergr{\"o}ße zu ber{\"u}cksich​tigen.}, language = {de} }