@incollection{Schultz2020, author = {Schultz, Henrik}, title = {Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder - Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung?}, booktitle = {Interdisziplin{\"a}re Architekturwissenschaft}, isbn = {978-3-658-29634-6}, doi = {10.1007/978-3-658-29634-6_15}, institution = {Fakult{\"a}t AuL}, pages = {325 -- 337}, year = {2020}, abstract = {In komplexen, landschaftlichen Transformationsprozessen, in denen Akteure mit unterschiedlichen fachlichen Hintergr{\"u}nden ko-kreativ Wege in eine nachhaltige Zukunft suchen, stellt sich die Frage: Wie l{\"a}sst sich Komplexit{\"a}t so ausdr{\"u}cken und darstellen, dass sie von m{\"o}glichst vielen verstanden und als Herausforderung angenommen wird? Diese Frage steht vor allem in transdisziplin{\"a}ren Forschungssettings wie etwas Reallaboren im Mittelpunkt. Unterschiedliche bildliche Darstellungen k{\"o}nnen dabei, so die These dieses Beitrags, implizites Wissen versammeln und niedrigschwellige Zug{\"a}nge zu komplexen Diskussionen schaffen. Anders als etwa lange textliche Darstellungen und Tabellen fungieren Bilder als Anker der Erinnerung, mit denen sich Akteure auch in l{\"a}nger andauernden Prozessen immer wieder verorten k{\"o}nnen. Um „die Landschaftsforschung anschlussf{\"a}hig an den Erwartungs-, Erfahrungs-, Wissens- und {\"U}berzeugungshorizont betroffener Menschen zu machen" (Berr 2018b, S. 4) k{\"o}nnen Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder zentrales Verst{\"a}ndigungs-Medium sein.}, language = {de} }