@techreport{StrassnerSpeck (geb. Lukas)L{\o}es2010, type = {Working Paper}, author = {Strassner, Carola and Speck (geb. Lukas), Melanie and L{\o}es, Anne-Kristin}, title = {Certification of public organic procurement in Denmark, Finland, Italy and Norway as compared to Germany}, series = {Bioforsk report}, volume = {5}, number = {103}, organization = {Center for Technology and Society, Aalborg University, M{\"u}nster University of Applied Sciences, Statens Institutt for Forbruksforskning (SIFO), Technical University of Denmark, University of Helsinki Ruralia Insitute, Universit{\"a}t Mailand}, isbn = {978-82-17-00671-8}, url = {ttps://orgprints.org/id/eprint/17158/1/CertRep_final_August2010.pdf}, institution = {Fakult{\"a}t AuL}, pages = {69}, year = {2010}, abstract = {Der Bericht st{\"u}tzt sich auf Informationen, die von Zertifizierungsstellen und Experten in den einzelnen L{\"a}ndern durch per E-Mail {\"u}bermittelte Frageb{\"o}gen und anschließende Telefoninterviews eingeholt wurden. Es gibt große Unterschiede zwischen den L{\"a}ndern in Bezug auf die Zertifizierung der ({\"o}ffentlichen) Lebensmittelausgabe. In D{\"a}nemark gibt es ein freiwilliges System mit einer Bronze-, Silber- und Goldmedaille, die f{\"u}r zunehmende Mengen an Bio-Lebensmitteln vergeben werden. In Finnland gibt es keine obligatorische Zertifizierung der {\"o}ffentlichen Bio-Lebensmittelausgabe, aber ein gut entwickeltes freiwilliges System mit f{\"u}nf Stufen, die einen steigenden Anteil an Bio-Lebensmitteln vorsehen. Das System umfasst Beratung und ein Zertifikat, das bei der Vermarktung verwendet werden kann. In Italien ist die Zertifizierung nicht verpflichtend, aber es laufen Aktivit{\"a}ten zur Einf{\"u}hrung eines freiwilligen oder verpflichtenden Systems. In Norwegen und Deutschland ist die Zertifizierung der {\"o}ffentlichen Bio-Lebensmittelausgabe obligatorisch. Die befragten italienischen Experten begr{\"u}ßten k{\"u}nftige gemeinsame Standards in diesem Bereich, w{\"a}hrend die anderen L{\"a}nder mit besser etablierten Systemen keinen {\"A}nderungsbedarf sahen. In Bezug auf die Schulverpflegung wird die Zertifizierung von Bio-Lebensmitteln einen gewissen Mehraufwand bedeuten. Eine Zertifizierung wird jedoch dazu beitragen, das Vertrauen der Menschen in die Verpflegungsdienste zu st{\"a}rken, die Nutzer zu informieren und so die Bem{\"u}hungen zur Steigerung des Verbrauchs von Bio-Lebensmitteln zu vermitteln.}, subject = {organic}, language = {en} }