TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Möller, Dirk A1 - Backes, Kevin T1 - Von der Biomechanik zur klinischen Anwendung JF - Manuelle Therapie N2 - Biomechanische Analysen sind in der Lage, menschliche Bewegungen valide und umfassend zu erfassen und auszuwerten. Neben den beiden großen Bereichen Kinetik und Kinematik bietet die Elektromyografie (EMG) eine zuverlässige Möglichkeit, die neuromuskuläre Aktivität zu analysieren. Mithilfe des EMG können neuromuskuläre Parameter erhoben werden, die präzise Aussagen beispielsweise zur inter- und intramuskulären Koordination, der Muskelfaserverteilung, des Ermüdungsverhaltens oder des Timings zulassen. Für verlässliche Daten sind im klinischen Setting jedoch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Diese sind von großer Bedeutung und sollten vor einer Analyse beachtet werden. Daneben hängt ein effektiver Einsatz des EMG im klinischen Setting von der Integration in den Clinical-Reasoning-Prozess ab. Die jeweilige individuelle Patientensituation benötigt eine klare Fragestellung. Dazu kann auf ein Ebenenmodell aufgebaut werden, welches die biomechanischen Steuerungsgrößen in der klinischen Anwendung berücksichtigt. Der Artikel stellt die physiologischen Grundlagen der Elektromyografie, die Einflüsse von Verletzungen auf die Muskelfaserzusammensetzung, die grundlegende Signalverarbeitung und Dateninterpretation, ein Ebenenmodell für die klinische Anwendung sowie Einsatzfelder in der Physiotherapie vor. KW - Elektromyografie KW - Physiotherapie KW - neuromuskuläre Aktivität KW - Rehabilitation KW - Ebenenmodell Y1 - 2017 SN - 1439-2348 SS - 1439-2348 SN - 1433-2671 SS - 1433-2671 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-105164 DO - https://doi.org/10.1055/s-0043-105164 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 21 IS - 02 SP - 88 EP - 95 ER -