@incollection{HoggGrieseWerner2017, author = {Hogg, Johannes and Griese, Kai-Michael and Werner, Kim}, title = {Die normative Ordnung der service-dominierten Logik f{\"u}r ein komplexes Wertnetzwerk - ein innovativer Weg zu mehr Nachhaltigkeit?}, booktitle = {Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung : Ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele}, isbn = {978-3-662-54359-7}, doi = {10.1007/978-3-662-54359-7_8}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {143 -- 160}, year = {2017}, abstract = {In einem vielbeachteten Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung (WBGU) im Jahr 2011 wird ein notwendiger Transformationsprozess zu einer klimafreundlicheren Gesellschaft angemahnt (WBGU 2011). Im Jahr 2014 wird diese Forderung im Sondergutachten Klimaschutz als Weltb{\"u}rgerbewegung aktualisiert (WBGU 2014). Studien verdeutlichen, dass viele Unternehmen in den letzten Jahren diesem geforderten Transformationsprozess nur sehr langsam und einseitig nachgehen. Danach sind nachhaltige Verhaltensweisen scheinbar nur dann relevant, wenn sie dem Unternehmen einen strategischen Wettbewerbsvorteil erm{\"o}glichen (Corporate Responsibility Index 2013). Werte und Normen von Unternehmensvertretern sowie deren gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln, ver{\"a}ndern sich nur sehr strategisch. Das mag u. a. daran liegen, dass in der Vergangenheit prim{\"a}r technische Innovationen, z. B. effizientere Motoren, im Mittelpunkt standen, um den Transformationsprozess zu unterst{\"u}tzen und weniger die Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhalten der Individuen (Stengel 2011). In den letzten Jahren haben jedoch soziale Innovationen (z. B. Sharing-Economy) mit dem Ziel an Bedeutung gewonnen, die Ressourceneffizienz zu erh{\"o}hen. Erg{\"a}nzend zeigen sich vielf{\"a}ltige Potenziale, wie sich gesellschaftliche Ver{\"a}nderungen durch innovative Formen der Kooperation, z. B. Reallabore, voranbringen lassen.}, language = {de} }