TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Werner, Kim T1 - Co-Creation in der Veranstaltungsbranche: Der Mehrwert von partizipativen Veranstaltungsformaten T2 - Eventpsychologie : Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele N2 - Das Konzept der Co-Creation hat sich zu einem vieldiskutierten Thema in der Veranstaltungsbranche entwickelt. Dieses Kapitel analysiert das Konzept von Co-Creation, auch vor dem Hintergrund ihrer Entstehung und Entwicklung im Rahmen der service-orientierten Sichtweise des Marketings. Ziel des Co-Creation-Ansatzes ist die Schaffung eines Mehrwertes für alle Beteiligten. Im Sinne eines gelungenen Wissenstransfers ist es für Veranstaltungs organisatoren dabei auch wichtig zu beachten, wie die Teilnehmer lernen und wie sie Informationen aufnehmen und behalten. Dazu werden verschiedene Lerntypen und Lernstile aus der Lernpsychologie vorgestellt. Die Ausführungen belegen die hohe Bedeutung von partizipativen Elementen, die somit neben den konventionellen Formaten (z. B. Frontalvorträgen) Bestandteil einer erfolgreichen Veranstaltung sein sollten. Das Kapitel stellt die prominentesten partizipativen Formate und deren Vor- und Nachteile vor und geht auch auf mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung ein. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-28887-7 SB - 978-3-658-28887-7 SN - 978-3-658-28888-4 SB - 978-3-658-28888-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_34 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_34 N1 - Zugriff im Hochschulnetz SP - 735 EP - 751 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -