@incollection{Werner2021, author = {Werner, Kim}, title = {Co-Creation in der Veranstaltungsbranche: Der Mehrwert von partizipativen Veranstaltungsformaten}, booktitle = {Eventpsychologie : Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele}, isbn = {978-3-658-28887-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28888-4_34}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {735 -- 751}, year = {2021}, abstract = {Das Konzept der Co-Creation hat sich zu einem vieldiskutierten Thema in der Veranstaltungsbranche entwickelt. Dieses Kapitel analysiert das Konzept von Co-Creation, auch vor dem Hintergrund ihrer Entstehung und Entwicklung im Rahmen der service-orientierten Sichtweise des Marketings. Ziel des Co-Creation-Ansatzes ist die Schaffung eines Mehrwertes f{\"u}r alle Beteiligten. Im Sinne eines gelungenen Wissenstransfers ist es f{\"u}r Veranstaltungs organisatoren dabei auch wichtig zu beachten, wie die Teilnehmer lernen und wie sie Informationen aufnehmen und behalten. Dazu werden verschiedene Lerntypen und Lernstile aus der Lernpsychologie vorgestellt. Die Ausf{\"u}hrungen belegen die hohe Bedeutung von partizipativen Elementen, die somit neben den konventionellen Formaten (z. B. Frontalvortr{\"a}gen) Bestandteil einer erfolgreichen Veranstaltung sein sollten. Das Kapitel stellt die prominentesten partizipativen Formate und deren Vor- und Nachteile vor und geht auch auf m{\"o}gliche Herausforderungen bei der Umsetzung ein.}, language = {de} }