@techreport{BergerPlogmannNeheretal.2022, author = {Berger, Julia and Plogmann, Alena and Neher, Paula and Nilsson, Henrik and Vega Zambrano, Lesly Dayana and M{\"a}dler, Susann and Lesmes Herrera, Yury Mariana and Loredo Arancibia, Andrea Cristina and Dikof, Pia and Langbubpha, Supitsara and Martinuzzi, Vivienne and Bertram, Isabelle and P{\´e}rez Jim{\´e}nez, Sara Liseth and Weierstraß, Lena and Gottfried, Irina and Hartung, Emily and Meyer, Caroline and Healey, Kim and Salim Khader, Salma Sami and Pfordt, Micha Rolf Ferdinand and Schipper, Marcel and Alefs, Leonie and Kr{\"u}ger, Ellen and Plumeyer, Nicole and Parsa, Atousa Ariaei and G{\´o}mez Sampedro, Jessica Patricia and Bensmann, David and Rodrigues de Aguiar, Sarah}, title = {Denkwerkstatt „Osnabr{\"u}ck 2030 - Nachhaltigkeit" - Handlungs- und Aktionsfelder II}, editor = {Birnkraut, Gesa and Eimterb{\"a}umer, Marlene}, organization = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, doi = {10.48769/opus-3282}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {123}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Nonprofit-Organisationen befinden sich in sich stetig wandelnden Handlungsfeldern. Damit sie in dieser Komplexit{\"a}t konstruktiv agieren k{\"o}nnen, sind Kompetenzen erforderlich: Ganz zentral ist die F{\"a}higkeit, sich initiativ und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen und im besten Fall geeignete L{\"o}sungen daf{\"u}r zu finden sowie diese zielf{\"u}hrend kommunizieren zu k{\"o}nnen. Aus diesem Grund wird genau diese F{\"a}higkeit bei Studierenden aus den Masterstudieng{\"a}ngen Management in Nonprofit-Organisationen und Soziale Arbeit der Hochschule Osnabr{\"u}ck gef{\"o}rdert. Im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II entwickelten rund 30 Studierende im Wintersemester 2021/2022 in einer Denkwerkstatt Forschungsergebnisse und L{\"o}sungsideen zum Thema „Osnabr{\"u}ck 2030 - Nachhaltigkeit". Die Studierenden w{\"a}hlten in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Schwerpunktthemen wie zum Beispiel Mobilit{\"a}t oder Bildung aus und arbeiteten dann ein Semester lang an den Inhalten. Bei der Erarbeitung wurden sie durch Marlene Eimterb{\"a}umer begleitet, die Modelle, Methoden und Coaching zur Unterst{\"u}tzung bereit stellte. Die Modelle und Methoden finden sich teilweise in den Beitr{\"a}gen der Studierenden wieder (unter anderem das Socio Ecological Model und der Business Model Canvas). Am Ende des Semesters stand eine Pr{\"a}sentation vor den Kommiliton*innen, der Lehrenden und auch vor externen G{\"a}sten, die aus unterschiedlichen Expertisegebieten im Themenbereich Nachhaltigkeit kamen und dementsprechend Feedback aus der Praxis geben konnten. Die Entwicklung des Moduls erfolgte durch Gesa Birnkraut und Marlene Eimterb{\"a}umer und wurde von der Hochschule im Rahmen der Innovativen Lehre an der Fakult{\"a}t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gef{\"o}rdert. F{\"u}r die Studierenden stellte das Modul durchaus eine Herausforderung dar, denn in der Denkwerkstatt musste unter hoher Komplexit{\"a}t stark prozessbezogen gearbeitet werden im Gegensatz zu der sonstigen hohen Ergebnisorientierung. Die durchweg sehr guten Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz und die kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit gelohnt haben. Aufgeteilt ist das vorliegende Buch in die f{\"u}nf Themen: Mobilit{\"a}t, nachhaltige Beschaffung, nachhaltige Bildung, Stadtplanung und Wirtschaft. Zu diesen Themen finden Sie jeweils erst einen Beitrag der Forscher*innen und darauffolgend einen Beitrag zur Darstellung einer L{\"o}sungsidee.}, language = {de} }