TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Kopp, Marion T1 - Lebenswelt und Lebensbewältigungsstrategien in Pandemiezeiten : Eine quantitative Studie zum Belastungserleben von Eltern mit Sorgeverantwortung N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Familien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Familienleben, sowie auf der Zufriedenheit und dem Wohlbefinden von Eltern mit Sorgeverantwortung. Ebenfalls wurde beleuchtet, ob in der Covid-19-Pandemie in den Familien auch psychische und physische Folgen entstanden sind. Insbesondere das Belastungserleben von Eltern mit Sorgeverantwortung wurde in einer quantitativen Befragung im Juni 2021 mit der Forschungsfrage: „Wie wirken sich Maßnahmen der Coronaschutzverordnung auf Eltern mit Sorgeverantwortung aus?“ untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass während des Lockdowns ein hohes Belastungserleben der Eltern mit Sor- geverantwortung durch die Übernahme der Kinderbetreuung und durch das Fehlen der sozialen Kontakte entstand. Als gesundheitliche Folgen ging damit ein hohes Stresserleben und Erschöpfungsgefühl einher und ließ sich auf die Coronamaßnahmen zurückführen. Auf diese Ergebnisse sollte die Soziale Arbeit reagieren und ihre Arbeitsprozesse anpassen. Hieraus ergeben sich klare Handlungsempfehlungen an die Familienpolitik, damit Eltern mit Sorgeverantwortung eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in Pandemiezeiten möglich ist. KW - Lebenswelt KW - Lebensbewältigungsstrategien KW - Pandemiezeiten KW - Corona KW - Eltern mit Sorgeverantwortung Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-32816 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-32816 SP - 85 S1 - 85 ER -