@article{KimmerleOffenbergerzu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein2020, author = {Kimmerle, Birte and Offenberger, Ursula and zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike}, title = {Die Situationsanalyse als Weiterentwicklung der Grounded Theory : Am Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Kinderkrankenpflege in Fr{\"u}hen Hilfen}, journal = {QuPuG : Journal f{\"u}r Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft}, number = {2}, issn = {2409-448X}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {86 -- 94}, year = {2020}, abstract = {Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ist ein grundlegender Bestandteil der Netzwerke „Fr{\"u}her Hilfen", wenn es darum geht, Familien in herausfordernden sozialen und gesundheitlichen Lagen in der H{\"a}uslichkeit zu unterst{\"u}tzen. Dieses Arbeitsfeld ist f{\"u}r die Kinderkrankenpflege neu. Die dort stattfindenden Prozesse der Etablierung und deren Auswirkungen auf die Professionsentwicklung sind Forschungsgegenstand dieser Arbeit. Ziel ist es, die Situation der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Arbeitsfeld Fr{\"u}he Hilfen im Hinblick auf Professionalisierung und Professionalit{\"a}t zu analysieren. Dazu findet die Situationsanalyse als Weiterentwicklung der Grounded Theory Anwendung. In diesem Beitrag werden die Theoriebez{\"u}ge und Methoden der Situationsanalyse von Clarke (2012; 2018) vor diesem Forschungshintergrund dargestellt. Anhand des Analyseprozesses werden die Mappingstrategien als Werkzeug der Situationsanalyse erl{\"a}utert und beispielhaft veranschaulicht. Der methodische Zugewinn durch die Situationsanalyse f{\"u}r den Forschungsgegenstand wird diskutiert. Die Relevanz der Grounded Theory und der Situationsanalyse f{\"u}r die Pflegewissenschaft werden zusammenfassend er{\"o}rtert.}, language = {de} }