@article{HarlacherM{\"o}llervon Piekartz2018, author = {Harlacher, Anne and M{\"o}ller, Dirk and von Piekartz, Harry}, title = {Der Effekt von Manueller Therapie auf Kokzygodynie : Systematischer Literaturreview}, journal = {Manuelle Therapie : muskuloskeletales System - Klinik und Forschung}, volume = {22}, number = {1}, issn = {1439-2348}, doi = {10.1055/s-0043-124535}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {29 -- 33}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r die Schmerzentstehung von Kokzygodynie k{\"o}nnen sowohl lokale als auch entfernte Strukturen verantwortlich sein. Deshalb gilt es, die Quellen der Symptome f{\"u}r jeden Einzelfall zu identifizieren und durch Clinical Reasoning zu untermauern. Da keine Korrelation zwischen den Symptomen und dem Grad der Steißbeinkr{\"u}mmung besteht, l{\"a}sst sich ein Behandlungserfolg nicht mit der Korrektur der Steißbeinstellung erkl{\"a}ren. Der Therapieverlauf muss durch andere Parameter kontrolliert werden, wie z. B. Schmerzreduktion und Verbesserung der funktionalen Beeintr{\"a}chtigungen. Da die Kokzygodynie eng mit psychosozialen Prozessen in Verbindung zu stehen scheint, ist bei Kindern und chronischen Schmerzgeschehen besondere Aufmerksamkeit geboten. Eine g{\"a}ngige Behandlungsoption bei Kokzygodynie stellt die muskuloskeletale Therapie dar, {\"u}ber deren Wirksamkeit allerdings wenig bekannt ist. Aus diesem Grund ging dieser systematische Literaturreview der Forschungsfrage nach, ob sich Kokzygodynie mit muskuloskeletaler Therapie effektiv behandeln l{\"a}sst. Obwohl die Validit{\"a}t der ausgew{\"a}hlten Studien eher gering ausfiel, waren ihre Ergebnisse durchweg positiv. Insgesamt erwies sich muskuloskeletale Therapie bei Kokzygodynie als effektive Behandlungsform.}, language = {de} }