@article{BensbergGrieseSchmidt2017, author = {Bensberg, Frank and Griese, Kai-Michael and Schmidt, Andreas}, title = {Arbeit 4.0: Digitalisierung der Arbeit vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel des deutschen Mittelstands}, journal = {Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme (WInTeSys) 2017}, number = {369}, organization = {Heinz Nixdorf Institut, Universit{\"a}t Paderborn}, isbn = {978-3-942-647-88-5}, doi = {10.17619/UNIPB/1-93}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {125 -- 140}, year = {2017}, abstract = {Der Begriff Arbeiten 4.0 umschreibt die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft, aus dem vielf{\"a}ltige Impulse und Ver{\"a}nderungen f{\"u}r den Arbeitsmarkt hervorgehen. IT-Zukunftsthemen wie z.B. Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data und Cloud Computing erfordern dabei neue Kompetenzen von Mitarbeitern. In der Literatur und der unternehmerischen Praxis wurde bislang nur unzureichend ber{\"u}cksichtigt, inwiefern die zur Digitalisierung ben{\"o}tigten Kompetenzen auch dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen. So verspricht die Digitalisierung von Unternehmensprozessen und Wertsch{\"o}pfungsketten zuk{\"u}nftig ein potenziell maßgebliches Instrumentarium zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu werden. Daher geht die vorliegende Untersuchung der Fragestellung nach, inwieweit die Digitalisierung von mittelst{\"a}ndischen Unternehmen als ein relevanter Treiber f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung wahrgenommen und reflektiert wird. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer explorativen Stellenanzeigenanalyse vorgelegt, mit der 23.696 Stellenanzeigen aus Jobportalen f{\"u}r Stellenausschreibungen aus dem deutschen Mittelstand untersucht worden sind. Im Zuge der Analyse ist ermittelt worden, welche Bedeutung die beiden forschungsleitenden Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und Digitalisierung derzeit am Arbeitsmarkt besitzen und welche Berufsbilder in diesem Umfeld nachgefragt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bei Personalbeschaffungsmaßnahmen nur von geringer Bedeutung ist, aber in diesem Zusammenhang insbesondere technisch-entwicklungsorientierte sowie betriebswirtschaftlich-managementorientierte Berufsbilder gesucht werden. Die Arbeit ist das Teilergebnis einer Forschungsgruppe, die sich im Rahmen eines von der „Deutschen Bundesstiftung f{\"u}r Umwelt (DBU)" gef{\"o}rderten Projekts mit der Digitalisierung der mittelst{\"a}ndischen Wirtschaft besch{\"a}ftigt.}, language = {de} }