@article{SchmidtGizinskiMachheitetal.2018, author = {Schmidt, Andreas and Gizinski, Andr{\´e} and Machheit, Tammo and Slump, David and Nicolai, Krause and Hennes, Jan and Synowie, Moritz}, title = {Prim{\"a}ranalyse - Kundentracking Lengermann und Trieschmann GmbH \& Co. KG}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, number = {7}, issn = {2296-4592}, url = {https://ojs-hslu.ch/ojs3211/index.php/akwi/issue/view/7/7}, institution = {Fakult{\"a}t WiSo}, pages = {7 -- 18}, year = {2018}, abstract = {„Wissen ist Macht". Diese Redewendung ist sicherlich keine Neuheit. Im Rahmen des Knowledge Managements wird die aktuelle G{\"u}ltigkeit dieses gefl{\"u}gelten Wortes jedoch mehr denn je unterstrichen. Das Wissen {\"u}ber den Kunden gilt als zentraler Erfolgsfaktor, wodurch den Methoden zur Generierung dieses Wissens eine signifikante Bedeutung zukommt. Immer mehr Unternehmen besch{\"a}ftigen sich mit dem Thema Kundentracking im station{\"a}ren Handel und das Angebot von Dienstleistungen in diesem Bereich steigt folglich stetig. Durch die gewonnen Daten k{\"o}nnen Vertriebs- und Marketingaktivit{\"a}ten zielgerichtet durchgef{\"u}hrt werden, wodurch das Einkaufserlebnis der Kunden und die Verkaufszahlen von Einzelh{\"a}ndlern nachhaltig gesteigert werden k{\"o}nnen. Die beidseitigen Vorteile des Kundentrackings hat auch das Modehaus Lengermann und Trieschmann GmbH \& Co. KG aus Osnabr{\"u}ck erkannt. Hierbei handelt es sich um das gr{\"o}ßte inhabergef{\"u}hrte Modehaus Norddeutschlands.}, language = {de} }