@mastersthesis{Wessel2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wessel, Liv}, title = {Was darf man eigentlich noch sagen? - Eine aktuelle Diskussion der Theorie der Schweigespirale}, institution = {Institut f{\"u}r Kommunikationsmanagement}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {88, XV}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann und ihrem {\"u}bergeordneten Konzept der {\"o}ffentlichen Meinungsbildung im Zeitalter des Internets auseinander. Es wird anhand aktueller Studien zu Schweigespiralprozessen auf Social Networking Sites er{\"o}rtert, ob die theoretischen Grundannahmen mit Blick auf die Strukturen des modernen Mediensystems heute anders bewertet werden m{\"u}ssen. Die Untersuchungen betrachten jeweils eine Online-Plattform als Medium der computervermittelten Kommunikation und testen, ob die Nutzer:innen dazu tendieren, {\"o}ffentlich {\"u}ber ihre eigene Meinung zu schweigen. Die kommunikationswissenschaftliche Perspektive der Theorie steht so im Vordergrund: Es wird davon ausgegangen, dass die Merkmale internetbasierter Kommunikation heute einen Einfluss auf die von Noelle-Neumann unterstellte starke Wirkungskraft der Massenmedien nimmt und Schweigespiralprozesse so hemmen k{\"o}nnte. Die Literaturstudie ergibt jedoch, dass die Mehrheit der betrachteten Untersuchungen auch in Online-Kommunikationsr{\"a}umen Schweigespiralprozesse feststellen k{\"o}nnen und die Theorie damit auch weiterhin relevant bleibt. Pers{\"o}nliche Faktoren und das Mediennutzungsverhalten der Individuen werden als wahrscheinlich gr{\"o}ßere Einfl{\"u}sse herausgearbeitet und stellen so das Erkenntnisinteresse f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Studien dar.}, language = {de} }