TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schnepp, Wilfried A1 - zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike T1 - Die berufliche Praxis von Hebammen in der ambulanten Wochenbettbetreuung: eine Literaturanalyse JF - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie N2 - Hintergrund Wochenbettbetreuung findet überwiegend im ambulanten Sektor statt. Hebammen übernehmen den gesundheitlichen Versorgungsauftrag und begleiten junge Familien. Die Literaturstudie geht den Fragen nach, wie Hebammen ihre Betreuungsprozesse in der ambulanten Wochenbettbetreuung gestalten und welche Aspekte Einfluss auf die Arbeit haben. Methode Zur Darstellung der Studienlage wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt. Einbezogen wurden Studien, die die Perspektive von Hebammen zu ihrer Tätigkeit in der ambulanten Wochenbettbetreuung integrieren. Diese wurden auf Grundlage einer thematischen Analyse ausgewertet. Ergebnisse Neben der Beobachtung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind stehen psychosoziale Aspekte sowie die professionelle Begleitung und Beratung zu Fragen rund um die neue Lebenssituation als Familie im Vordergrund der Wochenbettbetreuung. Hebammen fühlen sich nicht immer ausreichend in dem Umgang mit komplexen psychosozialen Problemen vorbereitet und wünschen sich mehr Wissen sowie einen besseren Zugang zu Informationen. Neben zeitlichen Einschränkungen beeinflussen Kontinuität sowie unterschiedliche Betreuungsstrategien die Arbeit. Diskussion Die ambulante Wochenbettbetreuung stellt sich als komplexes Handlungsfeld in einer wichtigen Lebensphase von Frauen und Familien dar. Neben der Möglichkeit der Gewährleistung von Betreuungskontinuität sind entsprechende Wissensbestände und Fertigkeiten der Hebammen erforderlich. Fazit Die Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte, eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie ein klar definierter Versorgungsauftrag können die berufliche Handlungspraxis von Hebammen unterstützen. N2 - Background Due to the reduction of the length of stay in hospital, postnatal care today takes place primarily in the ambulant sector. Midwives provide the health care and support young families. This literature study examines home-based postnatal care from the perspectives of midwives with the aim of exploring how midwives provide postnatal care and what influencing factors exist. Method A systematic literature search was conducted. Studies that integrated the perceptions of midwives during their work in home-based postpartum care were included. A thematic analysis of the selected articles was undertaken. Results Besides monitoring the health and well-being of mother and child, the focus of postnatal care is on psychosocial aspects and on support and advice on issues concerning the new situation and structural changes in the family. However, midwives do not always feel sufficiently prepared for dealing with complex psychosocial issues and require extra knowledge and better access to information. Besides temporal limitations of midwives, continuity of care as well as different care approaches are also relevant. Discussion Home-based postnatal care constitutes complex professional procedures during an important period of life of women and their families. Besides ensuring continuity of care, appropriate knowledge resources and midwifery skills are required. Conclusion The development of theory-guided concepts, improved training and further training programmes as well as a clearly defined provider contract can support the professional behaviour patterns of midwives. KW - ambulante Wochenbettbetreuung KW - Sichtweisen von Hebammen KW - Literaturanalyse KW - home-based postnatal care KW - midwives perceptions KW - literature analysis Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-106653 DO - https://doi.org/10.1055/s-0042-106653 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 221 IS - 01 SP - 12 EP - 24 ER -