@mastersthesis{Rennack2022, type = {Master Thesis}, author = {Rennack, Jan Felix}, title = {Winteraktivit{\"a}t von Zwergflederm{\"a}usen (Pipistrellus pipistrellus) in der Stadt Osnabr{\"u}ck (Niedersachsen) : Methodenentwicklung und -erprobung zum besseren Nachweis von Geb{\"a}udequartieren}, institution = {Fakult{\"a}t AuL}, school = {Hochschule Osnabr{\"u}ck}, pages = {87, XXIII}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit im Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabr{\"u}ck wurden Untersuchungen zur Winteraktivit{\"a}t der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) in Osnabr{\"u}ck (Niedersachsen) durchgef{\"u}hrt und Methoden zum ultraschallakustischen Nachweis von Geb{\"a}udequartieren erprobt und weiterentwickelt. Vorausgegangen war eine Online-Umfrage bei 17 Mitarbeitenden Unterer Naturschutzbeh{\"o}rden in Niedersachsen zur Verfahrenspraxis bei fledermauskritischen Geb{\"a}udesanierungen und Abrissen. Defizite bestehen demnach m{\"o}glicherweise nicht nur in der Qualit{\"a}t fledermauskundlicher Erfassungen, sondern auch in einer gravierenden Kenntnisl{\"u}cke der zust{\"a}ndigen Beh{\"o}rden {\"u}ber Vorhaben, bei denen geb{\"a}udebewohnende Flederm{\"a}use und ihre Quartiere beeintr{\"a}chtigt werden. Das Feststellen von schw{\"a}rmenden Zwergflederm{\"a}usen kann dazu dienen, noch w{\"a}hrend der {\"U}berwinterung eine Quartiersnutzung festzustellen. Winterschw{\"a}rmkontrollen sollten daher in allgemeine Methodenempfehlungen Eingang finden, um bei Artenschutzpr{\"u}fungen eine bessere Wissensgrundlage {\"u}ber die ph{\"a}nologische Quartiersfunktion und -nutzung zu erm{\"o}glichen. Akustische Quartiersnachweise k{\"o}nnen sowohl {\"u}ber aktive Untersuchungen als auch unter bestimmten Voraussetzungen mithilfe passiver automatischer Ultraschallerfassungen erfolgen. Optische Hilfsmittel, vorzugsweise moderne W{\"a}rmebildkameras, sollten dar{\"u}ber hinaus unbedingt hinzugezogen werden. In der Stadt Osnabr{\"u}ck konnten in einer mehrt{\"a}gigen Frostperiode Ende Dezember 2021 vier neue Winterquartiere der Zwergfledermaus bei Begehungen mit Detektor gefunden werden. Ein parallel durchgef{\"u}hrtes Dauermonitoring an einem großen Winterquartier {\"u}ber den Zeitraum 29.10.2021 bis 01.03.2022 offenbarte erh{\"o}hte Schw{\"a}rmaktivit{\"a}t nicht nur bei Frost, sondern ebenfalls nach kr{\"a}ftigen Temperaturanstiegen mit Nachttemperaturen bis {\"u}ber 10°C. Die genauen Zusammenh{\"a}nge zwischen allgemeiner Aktivit{\"a}t und Witterungsbedingungen sind komplex und ben{\"o}tigen weitergehender Untersuchungen. Auch auf Grundlage des derzeitigen Kenntnisstandes k{\"o}nnen großr{\"a}umige Quartierssuchen in Form von winterlichen Schw{\"a}rmkontrollen bereits jetzt dazu beitragen, essentielle Quartiere der Zwergfledermaus zu identifizieren. Den Unteren Naturschutzbeh{\"o}rden wird u.a. vorgeschlagen, ein Kataster {\"u}ber diese Quartiere in ihrem Zust{\"a}ndigkeitsbereich zu f{\"u}hren und best{\"a}ndig zu aktualisieren.}, subject = {Flederm{\"a}use , Zwergfledermaus , Artenschutz}, language = {de} }