TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Dognon, Arsene A1 - Haafke, Lisa-Marie A1 - Koch, Clemens A1 - Sahraei, Vahid A1 - Torres, Cynthia A1 - Amouei, Ramin A1 - Bergert, Julia A1 - Bestian, Annika A1 - Steffen, Malte A1 - Tiemann, Sina A1 - Cadiñanos Echevarría, Jon A1 - Costa Meneses Nunes, Fernanda A1 - Herde, Lilly A1 - Garcia Massiel Carolina, Lopez A1 - Wegner, Fenja A1 - Dzionsko, Carlotta A1 - Eickers, Lena A1 - Jeurink, Alicia A1 - Nolte, Lea A1 - Termühlen, Alexander A1 - Davalos Quevedo, Josefa A1 - Kröger, Jasmin A1 - Pabst, Jonas A1 - Peters, Louisa A1 - Rhode, Theresa A1 - Schütze, Jana A1 - Vindas Rojas, Kimberly A1 - Garmatter, Martin A1 - Maldonado Pérez S., Lorena A1 - Reckmann, Jana A1 - Schwarzmann, Sandra A1 - Walz, Mirjalisa ED - Birnkraut, Gesa ED - Eimterbäumer, Marlene T1 - Denkwerkstatt "Ressourcenknappheit"- Handlungs- und Aktionsfelder II N2 - Vorwort: Non-Profit Manager*innen von heute sind Generalist*innen, die sich initiativ und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und im besten Falle geeignete Lösungen dafür finden und diese auch richtig kommunizieren können. Aus diesem Grunde wird genau diese Fähigkeit bei Studierenden aus den Masterstudiengängen Management in Nonprofit-Organisationen und Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück gefördert. Im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II entwickelten rund 30 Studierende im Wintersemester 2020/2021 in einer Denkwerkstatt ihre eigenen Lösungen in Bezug auf Forschung, Produkte / Dienstleistungen und Kommunikation. Die Studierenden wählten in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Schwerpunktthemen aus und arbeiteten dann ein Semester lang an den Inhalten. Begleitet wurden sie durch ein Teamteaching von Prof. Dr. Gesa Birnkraut und Marlene Eimterbäumer, die Modelle, Methoden und Coaching zur Unterstützung anboten. Die Modelle und Methoden finden sich in den Beiträgen der Studierenden wieder (unter anderem das socio-ecological model, der Business Model Canvas, der story telling canvas, das design thinking). Am Ende des Semesters stand eine Präsentation vor den Kommiliton*innen und den Lehrenden, aber auch vor externen Gästen, die aus unterschiedlichen Expertisegebieten kamen und dementsprechend Feedback gaben. Das Modul selbst wurde von der Hochschule im Rahmen der Innovativen Lehre an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gefördert. Für die Studierenden stellte das Modul durchaus eine große Herausforderung dar, denn in der Denkwerkstatt musste unter hoher Komplexität stark prozessbezogen gearbeitet werden im Gegensatz zu der sonstigen hohen Ergebnisorientierung. Die durchweg sehr guten Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz und das Aushalten der Unsicherheit sich gelohnt haben. Aufgeteilt ist das vorliegende Buch in die zwei Schwerpunktthemen Ressourcenknappheit / Wirtschaft und Wasserknappheit. In diesen beiden Schwerpunktthemen finden Sie jeweils einen Beitrag von den Forscher*innen, den Lösungsfinder*innen und den Kommunikator*innen. Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-21061 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-21061 N1 - Studiengang Management in Nonprofit-Organisationen, WiSe 2020/21 SP - 125 S1 - 125 ER -