TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - de Araújo, Janine A1 - González Mondragón, Alejandro A1 - Riesebieter, Saskia A1 - Chernokur, Kateryna A1 - Rühle, Levke A1 - Ludwig, Christian Uwe A1 - Bade, Thea Marie A1 - Brauer, Tobias A1 - Heinrichs, Oskar A1 - Hoffhenke, Malin A1 - Rudek, Julia Lydia A1 - Buitrago Medina, Angie A1 - Iparraguirre Montenegro, Wendy A1 - Ruiz Triviño, Laura A1 - Bartz, Leila A1 - Bedoya Robledo, Alejandra A1 - Herbst, Hendrik A1 - Abrahamczik, Lara A1 - Dannemann, Miriam A1 - Reshad Poya, Ahmad A1 - Bohn, Karoline A1 - Brauße, Marie A1 - Reppenhagen, Maria A1 - Burdenski, Nadia A1 - Salem, Nehal A1 - Frerkes, Halina A1 - Casimir, Alisa A1 - Kaumkötter, Lena ED - Eimterbäumer, Marlene T1 - Denkwerkstatt „Osnabrück 2030 – Demokratie leben“ – Handlungs- und Aktionsfelder II N2 - Zukünftige Nonprofit-Manager*innen sind mit komplexen Herausforderungen in einem sich stetig wandelnden Umfeld konfrontiert. Themen wie Klimaschutz, soziale Ungleichheit oder auch Demokratieförderung haben einen starken Einfluss auf die Arbeitsfelder der Nonprofit-Organisationen. Eine zentrale Aufgabe der Führungskräfte ist daher in dieser Komplexität konstruktiv agieren zu können. Dafür sind Kompetenzen erforderlich: Ganz zentral ist die Fähigkeit, sich initiativ und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen und im besten Fall geeignete Lösungen dafür zu finden sowie diese zielführend kommunizieren zu können. Aus diesem Grund wird genau diese Fähigkeit bei Studierenden aus den Masterstudiengängen Management in Nonprofit-Organisationen und Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück gefördert. Im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II entwickelten rund 30 Studierende im Wintersemester 2022/2023 in einer Denkwerkstatt Forschungsergebnisse und Lösungsideen zum Thema „Osnabrück 2030 – Demokratie leben“. Die Studierenden wählten in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Schwerpunktthemen wie zum Beispiel Mobilität oder Bildung aus und arbeiteten dann ein Semester lang an den Inhalten. Bei der Erarbeitung wurden sie durch Marlene Eimterbäumer begleitet, die Modelle, Methoden und Coaching zur Unterstützung bereit stellte. Die Modelle und Methoden finden sich teilweise in den Beiträgen der Studierenden wieder (unter anderem das Social Ecological Model und der Business Model Canvas). Am Ende des Semesters stand eine Präsentation vor den Kommiliton*innen, der Lehrenden und auch vor externen Gästen, die aus unterschiedlichen Expertisegebieten im Themenbereich „Demokratie“ kamen und dementsprechend Feedback aus der Praxis geben konnten. Das Modul selbst wurde von der Hochschule im Rahmen der Innovativen Lehre an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gefördert. Für die Studierenden stellte das Modul durchaus eine Herausforderung dar, denn in der Denkwerkstatt musste unter hoher Komplexität stark prozessbezogen gearbeitet werden im Gegensatz zu der sonstigen hohen Ergebnisorientierung. Die durchweg sehr guten Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz und die kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit sich gelohnt haben. Aufgeteilt ist das vorliegende Buch in die fünf Themen: Wahlen, Partizipation, Partizipative Raumentwicklung, Politische Bildung und Medienkompetenz. Zu diesen Themen finden Sie jeweils erst einen Beitrag der Forscher*innen und darauffolgend einen Beitrag zur Darstellung einer Lösungsidee. Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:959-opus-40121 U6 - https://doi.org/10.48769/opus-4012 DO - https://doi.org/10.48769/opus-4012 N1 - Studiengänge Management in Nonprofit-Organisationen und Soziale Arbeit, WiSe 2022/23 SP - 126 S1 - 126 ER -