@article{Rabe2021, author = {Rabe, Kai}, title = {Generation Z - Sind die Unternehmen im Emsland bereit f{\"u}r den Generationswandel?}, journal = {Corporate Communications Journal CCJ}, volume = {6}, number = {1}, institution = {Institut f{\"u}r Kommunikationsmanagement}, pages = {34 -- 39}, year = {2021}, abstract = {Die zunehmende Komplexit{\"a}t der Welt erh{\"o}ht den Bedarf an qualifizierten Fachkr{\"a}ften und der demographische Wandel l{\"a}sst den Wettbewerb um diese stetig anwachsen. Arbeitgeber m{\"u}ssen wissen, wie zuk{\"u}nftige Mitarbeiter ihr Unternehmen ausw{\"a}hlen, um eine entsprechende Attraktivit{\"a}t aufzubauen und stetig weiterzuentwickeln. Doch wer sind die neuen Fachkr{\"a}fte? Im Generationenmanagement spricht man mittlerweile von der Generation Z, welche immer st{\"a}rker im Arbeitsmarkt Fuß fasst. Geboren zwischen 1995 und 2009 sind die ersten bereits im Unternehmen angekommen und weitere Vertreter werden ihnen folgen. Die Ansprache muss sehr viel intensiver und individueller erfolgen. Immer h{\"a}ufiger sind es mittlerweile die Unternehmen, die sich bei potenziellen Kandidaten bewerben m{\"u}ssen, um ihren Fachkr{\"a}ftebedarf zu decken. Wie aber sind die Unternehmen im Emsland auf die neue Generation vorbereitet und wissen sie um die Relevanz eines funktionierenden Generationenmanagements? Zur Ann{\"a}herung an diese Forschungsfrage wurden im Rahmen einer Masterarbeit insgesamt 87 Unternehmen mit Sitz im Emsland quantitativ befragt, um so einen Theorie-Praxis- Abgleich zu erm{\"o}glichen. Durch diese Auswertung konnte gepr{\"u}ft werden, ob sich die Unternehmen der Thematik des Generationenwandels bewusst sind und wissen, wie sie ihm auf kommunikativer Ebene begegnen m{\"u}ssen.}, language = {de} }